Arbeitspsychologie (Fach) / Laufbahnentwicklung und Gender (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten

Laufbahnentwicklung und Gender

Diese Lektion wurde von Julia_W erstellt.

Lektion lernen

  • Laufbahnmodell nach Super (1) (6) Personen unterscheiden sich in ihren Fähigkeiten, Interessen, in ihrer Persönlichkeit  Jeder Beruf erfordert bestimmte Fähigkeiten, Interessen, Traits Aufgrund dieser Charakteristika sind sie für bestimmte Berufe gut geeignet  Berufswahl ist ein kontinuierlicher Prozess. Berufliche Präferenzen und Kompetenzen, die Lebens- und Arbeitssituation von Personen und damit auch ihr Selbstkonzept ändern sich im Laufe der Zeit und durch Erfahrung Dieser Prozess kann in fünf Lebensphasen beschrieben werden: Wachstum, Exploration, Verfestigung, Erhalt sowie Abbau Die Berufslaufbahn wird beeinflusst durch sozioökonomische Bedingungen, durch mentale Fähigkeiten, durch Persönlichkeitsmerkmale und Möglichkeiten
  • Laufbahnmodell nach Super (2) (4) Der Prozess der beruflichen Entwicklung kann unterstützt werden Berufliche Entwicklung bedeutet die Entwicklung eines Selbstkonzeptes. Diese Entwicklung ist ein Prozess, bei dem ein Kompromiss gebildet wird zwischen personalen Voraussetzungen, gegebenen Möglichkeiten und antizipativer Einschätzung der Resultate.  Dieser Prozess der Kompromissbildung kann als Rollenspiel angesehen werden, das auf unterschiedlichen Bühnen stattfindet: in der Phantasie, im realen Leben, ... Arbeits- und Lebenszufriedenheit sind davon abhängig, inwieweit Individuen über ihren Fähigkeiten, Werten, Interessen und Traits entsprechende Tätigkeitsfelder verfügen.
  • Sozial-kognitive Laufbahntheorie Menschen sind aktive Akteure, die auf der Grundlage vorausgehender Lernerfahrungen ihre Laufbahn beeinflussen. 3 bedeutende Faktoren: • Selbstwirksamkeitserwartungen • Konsequenz- und Erfolgserwartungen • Persönliche Ziele