Klinische Psychologie (Fach) / Psychoanalyse begründete Verfahren (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 154 Karteikarten

Tief, tiefer, Tiefenpychologie

Diese Lektion wurde von satec89 erstellt.

Lektion lernen

  • Der behandlungstechnische Grundsatz der weitestgehenden Nichtbefriedigung der durch die Übertragung beim Analysanden hervorgerufenen Gefühle und Wünsche in Bezug auf den Thearpeuten, sowie dessen Enthaltungsverpflichtung im Rahmen der Gegenübertragung -Abstinenzregel (Sigmunt Freud)
  • In der Psychoanalyse wird eine bestimmte Haltung eingefordert, bei der es darum geht, weder direktiv zu intervenieren noch für eine der Seite der Konflikte des Patienten oder für die Anforderungen der Realität einzutreten oder Bewertungen vorzunehmen. Entsprechend wird das Bemühen des Psychotherapeuten in einer psychoanalytisch orentierten Therapie, zu Es, Ich und Überich des Patienten gleichmäßigen Abstand zu halten nach Anna Freud bezeichnet als das Bemühen um... Neutralität
  • In der psychoanalytischen Krankheitslehre spielen Spannungen, die infolge unverträglicher, unvereinbarer Strebungen, Wünsche oder Motive entstehen, für die neurotische Symptombildung eine wichtige Rolle. Wie lautet der psychodynamische Begriff, mit dem dieses zmeist unbewusste intrapsychische Aufeinandertreffen, Zusammenstroßen entgegengerichteter Motive bzw. Motivationsbündel bezeichnet wird? Konflikt
  • Auf die Bitte des Psychotherapeuten, sich selbst zu beschreiben, schildert der Patient, dass er Angestellter sei, verheiratert, zwei Kinder, und dass er sich in einem Verein engagiere. Seine Frau beschreibt er mit dem Worten „Wir verstehen uns sehr gut. Sie weiß, was ich von ihr erwarte. Sie ist zuverlässig und sorgt sich gut um die Kinder und auch um mich. Irgendwie brauche er sie auch, das habe er gemerkt, als sie mal länger Zeit auf Kur war. Auf der Arbeit gebe es zwar manche Reibereien mit Kollegen, er habe seine Gefühle aber „im Griff“ und verabscheue es, wenn andere so emotional reagierten. Seine Frau baue ihn dann wieder aufgefordert Auf welches Strukturniveau gemäß der OPD-2 weist die Schilderung am ehesten hin? -mäßig integriert Grundsätzliches hohes Funktionsniveau, aber auffälig sind die Dimensionen -Emotionale Kommunikation nach innen und nach außen -eigene Affekte generieren und erleben
  • Intervention in der Psychoanalyse, welches das Ziel hat die Einsicht in eigene Beweggründe zu verbessern? Deutung
  • in der psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierten Therapieverfahren wurden verschiedene Erstinterview Konzepte entwickelt, darunter das Strukturelle Interview nach Kernberg Welche Umschreibungen trifft am ehesten auf dieses Interview Konzept zu? Ein interview, das mittels Leitfaden auf die Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung nach dem zugrunde gelegten theoretischen Modell fokussiert  Neurotisch, Borderline, Psychotisch
  • Welche der folgenden Umschreibungen formuliert das konkrete Ziel der Methode des zentralen Beziehungskonfliktthemas (ZBKT nach Luborsky) am zutreffendsten? Erfassung der Interaktionsmuster eines Subjektes besteht aus seien Wunsch, der Reaktion des Objektes und der darauf folgenden Reaktion des Subjektes
  • In den psychodynamischen Pschotherapien wird die entwicklung einer Übertragungsbeziehung vom Patienten auf den Analytiker als wesentlich für die spezifisch psychoanalytische Arbeit angesehen Wie kann die Übertragungsbeziehung definiert werden? (Im Abgrenzung zu den Aspekten der Realbeziehung und Arbeitsbeziehung) -Übertragungsbeziehung beschreibt, wie unbewusste neurotische Konfliktmuster des Patienten seine Wahrnehmung des Thearpeuten und die Beziehung zu ihm färben und strukturieren
  • Was sagt das Pinzip der Neutralität ? (Anna Freud) (bzgl. der Haltung des Thearpeuten in einer Therapiesitzung) -keine Ratschläge zu erteilen -nicht selbst Stellung zu beziehen -gleichmäßiger Abstand zu Ich, Es und Über-Ich
  • Welche Aussagen beschreiben am deutlichsten den Aspekte der Abstinenz? -auf alle Äußerungen des Patienten zu achten (d.h. gleichschwebende Aufmerksamkeit) -nicht eigene Bedürfnisse in der Therapie zu befriedigen (Gegenübertragung reflektieren, um nicht unbewusst zu argieren)
  • Supportive Interventionen in der psychodynamischen Psychotherapie -Der Patient soll ein so genanntes Wir-Bündnis mit dem Therapeuten gestalten und erleben können -Der Patient soll sich vom Therapeuten unterstützt und verstanden fühlen
  • Eine klassische psychoanalytische Deutung der Agoraphobie interpretiert diese als motiviert durch die Angst vor den eigenen Triebwünschen Welche Funktion wird der angstauslösenden und gemiedenen Situation, sich in der Öffentlichkeit zu begeben, mit dieser Deutung am ehesten zugeschrieben? Versuchungssituation
  • Wie nennt man in der psychoanalytisch begründeten Psychotherapie Verhaltensweisen, mit denen der Patient einen unbewussten Konflikt oder Wunsch handelnd zum Ausdruck bringt? Agieren
  • Der Therapeut bezieht sich wiederholt auf die zentralen Konflikte und Hauptbeziehungsprobleme, um dem Patienten ein Durcharbeiten zu ermöglichen. Unter welcher Komponente (Oberbegriff) fällt diese Verhalten des Therapeuten in psychodynamischen Psychotherapien? Expressive Komponente
  • Welche intervention wird durch folgende Punkte charakterisiert? -auf alle Äußerungen des Patienten zu achten -keine Vorerwartungen zu haben „frei schwebende Aufmerksamkeit“
  • In der analytischen und tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie spielt die so genannte auslösende Situation, also die konkrete Situation und Lebenssituation zum Zeitpunkt des Einsetzens der Symptomatik, eine große Rolle. Warum spielt sie eine große Rolle? Die auslösende Situation enthält Hinweise auf den aktuellen inneren Konflikt und somit auch auf einen der Störung zugrunde liegenden unbewussten Konflikt
  • Welchen Zweck hat die Übertragung des Patientin in der Therapie? (analytische Psychotherapie) Sie ermöglichen dem Pateinten und dem Therapeuten das Erkennen derjenigen Konflikte, die in wichtigen Beziehungen auftretten
  • -Der Therapeut macht Äußerung von seinen eignen Emotionen, welche der Patient in ihm auslöst -Fragen vom Patienten beantworten bzgl. Privatlleben ect. -Therapeut kommt häufiger zu spät zu den Sitzungen Dies sind Beispiele von? Gegenübertragungsagieren
  • In der psychoanalytisch-interaktionellen Gruppenpsychotherapie ist die therapeutische Haltung des Leiters insbesonders durch das „Prinzip Antwort“ geprägt Für welche der Patientengruppen wurde diese Methodik entwickelt? -Patienten mit strukturellen Störungen
  • -Der ... ist eine besondere manifestation von Abwerprozessen -Die Analyse des ... ist ein zentrales Element der psychoanalytischen Behandlungstechnik -Unter ... wird traditionell jedes Verhalten des Patienten verstanden, das den Fortschritt der Behandlung behindert -.... richtet sich zB. Agieren, Ängstigende Übertragungsgefühle, Unbewusste Schuldgefühle und Wiederkehr des Verdrängten -Der Widerstand ist eine besondere manifestation von Abwerprozessen -Die Analyse des Widerstandes ist ein zentrales Element der psychoanalytischen Behandlungstechnik -Unter Widerstand wird traditionell jedes Verhalten des Patienten verstanden, das den Fortschritt der Behandlung behindert -Widerstand richtet sich zB. Agieren, Ängstigende Übertragungsgefühle, Unbewusste Schuldgefühle und Wiederkehr des Verdrängten
  • Beispiele für Wirkfaktoren innerhalb der Psychoanalyse? -Containing -Holding -psychogenetische Deutung -Übertragungsdeutung -Durcharbeiten
  • Fallbeispiel (24, Musterklausur vom IIP) in dem ein Patient in die Zimmer seiner Mitpatienten geht und deren Gegenstände gebraucht, dieser wundert sich, warum die anderen sich so aufregen Welche Ich-Funktion ist aus der Sich der psychoanalytischen Ich-Psychologie bei dem jungen Mann am wahrscheinlichsten beeinträchtigt? Selbst-Objekt-Differenzierung
  • Das psychodynamische Konfliktmodell beschreibt die "eine Symptomatik auslösende Situationen" bei Patienten mit neurotischer Struktur als Situationen, in der unbewusste Wünsche, Affekte und Impulse des Patienten geweckt werden, deren Realisierung und Bewusstwerdung aus intrapsychischen oder interpersonellen Gründen jedoch nicht möglich ist. Welche Begriffe charakterisiert die in diesem Modell beschriebene symptomauslösende Situation am zutreffendsten? -Versuchung    (Wünsche, Affekte und Impulse) und -Versagung (...deren Realisierung und Bewusstwerdung aus intrapsychischen oder interpersonellen Gründen nicht möglich ist)
  • Mit Realitätsprüfung ist die Fähigkeit gemeint ... ...zwischen Wünschen und Ängsten und der Außenwelt zu unterscheiden
  • Strukturmodell (Freud) -Das ... dient der Regulation und Adaption an die Realität, - Das ... ist für Abwehrprozesse zuständig -Prozesse des .. können bewusst oder unbewusst sein ICH (Instanz)
  • -... zielt auf das Nichtwahrnehmen von Konflikten ab -... zielt auf die Sicherung des Selbstwertgefühls ab -Reife ... unterscheiden sich von unreifen ... u.a. im Hinblick auf die Realitätswahrnehmung – bei unreifer ... wird die Realitätswahrnehmung massiver verzerrt -Abwehr zielt auf das Nichtwahrnehmen von Konflikten ab (Herbst 2007, 12) -Abwehr zielt auf die Sicherung des Selbstwertgefühls ab (Herbst 2007) -Reife Abwehrmechanismen unterscheiden sich von unreifen Abwehr u.a. im Hinblick auf die Realitätswahrnehmung – bei unreifer Abwehr wird die Realitätswahrnehmung massiver verzerrt
  • Welches Therapieelement ist Teil der psychoanalytisch-interaktionellen Therapie? -Verfügbarkeit des Therapeuten als verlässliches „Objekt“
  • In der psychodynamischen Paar- und Familientherapie wird ein Konzept beschrieben, bei dem es um die Fähigkeit von Paaren und Familien geht, unter Aufrechterhaltung der Beziehungen die Individualität bzw. Identität ihrer Mitglieder zuzulassen. Dieses die Dialektik von Differenzierung und Integration thematisierende Konzept wird nach Stierlin bezeichnet als bezogene Individuation        (Stierlin)
  • In den psychodynamischen Psychotherapieverfahren wird die Bedeutung des Arbeitsbündnisses zwischen Therapeut und Patient für den Therapieerfolg betont. Welche Umschreibung charakterisiert das Arbeitsbündnis am besten? -die Absprache und Zusammenarbeit zwischen Patient und Therapeut zum Zwecke der Heilung des Patienten(Arbeitsbündnis)
  • Bei der Transference Focused Psychotherapy (TFP) handelt es sich um eine spezifische Form der psychodynamischen Psychotherapie -Es werden vorrangig die im hier und jetzt eingesetzten Abwehrmechanismen gedeutet ? vgl. psychoanalytisch-interaktionelle Gruppenpsychotherapie - dort ist es anders ?
  • In den psychoanalytisch orientierten Psychotherapieverfahren wird der Gegenübertragung eine wichtige Rolle zugemessen Die Gegenübertragung sind vor- und unbewussten Reaktionen des Therapeuten auf den Patienten
  • Psychodynamischen Therapien Formen der verbalen Interventionen Um welche handelt es sich am ehesten, wenn der Therapeut den Patienten auf Aspekte seines Handelns oder Erlebens hinweist, die seiner Absicht nach Gegenstand der Bearbeitung sein sollten? Konfrontation
  • Was wird eher in der analytischen Psychothearpie bzw. Psychoanalyse als in der tiefenpychologisch fundierten Psychotherapie angestrebt? -Veränderung der Grundkonflikte und der neurotischen Struktur
  • Psychoanalyse „Vielleicht ist es deshalb für Sie unangenehm, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, weil Sie sich dann schämen müssten?“ Widerstandsanalyse
  • Fallbeispiel (21) bei der eine junge Frau erst angibt eine strenge Einstellung zur Sexualität zu haben, aber dann am Ende sagt, dass sie als Prostituierte arbeite. Dies empfinde sie jedoch nicht als Widerspruch. Abwehrmechanismus aus Psychoanalyse Spaltung
  • Eine psychische Störung kann als gescheiterter Versuch verstanden werden, sich gegen drei spezifische Verletzlichkeiten abzusichern: (1) Objektverlust und Verlassenheit (2) Erfahrung des Kollabierens der Handlungsfähigkeit des Selbst (3) die Erfahrung, dass die triebhaft-lustvolle orale Bezogenheit auf eine Objekt schmerzliche Frustration nach sich zieht Welche psychische Störung resultiert nach diesem psychoanalytischen Konzept am ehesten aus den beschriebenen Verletztlichkeiten? Depression
  • In der Supervision erkennt ein analytischer Psychotherapeut, dass er im Unterschied zu seinen sonstigen Verhalten das Thema der Stunde bestimmt und seine Patientin häufig unterbrochen hat. Was ist passiert? -unbewusstes Agieren der Gegenübertragung
  • Um welche psychodynmische Form der verbalen Intervention handelt es sich, wenn der Therapeut die Aufmerksamkeit des Patienten auf einen bestimmten Aspekt des Lebens des Patienten lenkt und nachfragt, um ihn besser zu verstehen? Klärung
  • Die psychodynamische Krankheitslehre geht davon aus, dass intrapsychische Konflikte an der Entstehung von Ängsten beteiligt sind, die entweder mit einem frühen, einem mittleren oder einem reifen Strukturniveau der Persönlichkeit verbunden sind. Welche der beschriebenen Ängste ist am ehesten einem frühen strukturellen Niveau zuzuordnen? -Angst vor Nähe (Verschmelzungsangst) frühes strukturellen Niveau
  • In der psychodynamischen Tradition versteht man unter der Auslösesituation einer Symptomatik die lebensgeschichtliche Situation, in der die Symptomatik erstmals auftrat. -Die Auslösesituation spricht einen zentralen unbewussten Konflikt einer Person an. -Die Auslösesituation wird unbewusst als eine Wiederholung einer infantilen Konfliktsituation erlebt. -In der Auslösesituation kommt es zu einer Reaktualisierung früher Versagungs und Konfliktsituationen. -Zwischen Auslösesituation und Symptomatik besteht also immer ein sinnhafter Zusammenhang.
  • Ein 40 Jahre alter Patient berichtet im Erstgespräch beim Psychotherapeuten, dass sein ganzes Leben eine Kette von Demütigungen sei: „Mein Vater hat mich ständig erniedrigt und vor anderen bloßgestelit. Meine Mutter wollte mich nicht haben: Eigentlich sollte ich abgetrieben werden." Bei der Bundeswehr und in der Lehre sei er immer „der Trottel vom Dienst" gewesen. „Auf mir haben immer alle rumgehackt." In seinen immer nur kurzen Beziehungen zu Frauen sei auch immer nur auf ihm „rumgetrampelt worden". Auf der Arbeit würden jetzt viele entlassen: „Ich bin natürlich dabei. Jetzt habe ich mich die ganze Zeit so reingehängt und engagiert. Aber mit mir kann man es ja machen." Welcher Konflikt liegt diesem Erleben aus Sicht der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik am ehesten zugrunde? Selbstwertkonflikt
  • Was versteht man in den psychodynamischen Therapiekonzepten am ehesten unter Übertragungsbereitschaft? Übertragungsbereitschaft: Menschen tendieren dazu, andere Personen nach dem Muster bedeutsamerBeziehungserfahrungen zu erleben und zu behandeln.
  • Bei der ControL Mastery Theory (Weiss und Sampson) handelt es sich um ein psychodynamisches Veränderungskonzept, welches davon ausgeht, dass der Therapeut in der Therapiebeziehung Bewährungsproben des Patienten (Beziehungstests) zu bestehen hat. Nach diesem Veränderungskonzept wird therapeutische Veränderung ermöglicht durch -Widerlegung der „pathogenen Überzeugungen"
  • -Dem Wunsch nach einer bestimmten Form der Beziehung zu einer anderen Person steht die Befürchtung einer negativen Reaktion seitens dieser Person entgegen. Handelt es sich hierbei um einen pathogenen intrapsychischen oder um einen interpersonellen Konflikt?  pathogener interpersoneller Konflikt
  • Beispiel in dem ein Patient Angst vor einer Operation hat. Er will nicht als Angsthaste gelten. Am Tag der Operation empfindet er plätzlich Optimismus und macht Scherze mit dem Personal. Abewehrmechanismus? Reaktionsbildung
  • Nietzsche Aphorismus „Das habe ich getan, sagt mein Gedächtnis. Das kann ich nicht getan haben sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich gibt das Gedächtnis nach. Verdrängung
  • Reim von Morgenstern „Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf Abwehrmechanismus? Verleugnung
  • Eine 82 Jahre alte Patientin kann sich Zuhause alleine versorgen, aber im Krankenhaus kommt es zu einem Rückgang der Leistugnsfähigkeit und der Autonomie. Abwehrmechanismus? Regression
  • Ein Arzt klärt seinen Patienten über die möglichen Komplikationen einer OP nicht auf. Darauf von einem Kollegen aufmerksam gemacht erwidert er, dass der Patient das ohnehin nicht wissen wolle. Abwehrmechanismus? Rationalisierung
  • Ein Raucher sagt, dass er sich im Beruf konzentrieren muss und darum nicht mit dem Rauchen aufhören möchte – trotz des gesundheitlichen Risikos. Abwehrmechanismus? Rationalisierung