Latein (Fach) / Prosa (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
fwe
Diese Lektion wurde von Liberacervisia erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Tacitus 58-120 n.Chr. 81 Quästor, 88 Prätor, 97 Suffektkonsul Agricola (98) (Vita-Nepos), Germania (98) (Ethnografie-Commentarii-Exkurse), Dialogus de oratoribus (102) (Cicero), Historiae (110) (Livius, Sallust), Annales (110-120) (s. Historiae)
- Cicero 106-43 v.Chr. 75 Quästor, 69 Ädil, 66 Prätor, 63 Konsul Philos. Werke (de finibus 45 v.Chr., de officiis 44 v.Chr.) rhet. Werke (de oratore 55 v., orator 46 v.) Briefe (ad atticum, ad quintum fratrem) Dichtung (de consulatu suo) 1. lit. Schaffensphase 57-51 nach Rückkehr aus Griechenland bis Statthalterschaft in Kilikien, 2. lit Schaffensphase 46-t nach Tod Tochter Tullia bis zum eigenen Tod)
- Geschichte röm.Philosophie Römer entwickelten keine eigene Philosophie, Stoa (Seneca, Marc, Aurel), Epikureismus (Atticus, Lukrez) und Akademie (Cicero) entwickelten aber im 3./2. Jhdt. Starke Einflüsse in Rom
- Sallust 86 v.-35/34 nach de coniuratione Catilinae, Historiae, pol. Gelegenheitsschriften, de bello Iughurtino
- Geschichte röm. Geschichtsschreibung Annalistik Urheber: Fabius Pictor, nicht aktiv miterlebt, jahrweise, ab urbe condita bis in eigene Zeit, Vertreter: Ennius, Cato d. Ä., Livius Monographie Urheber Sempronius Asellio und Coelius Antipater, Vertreter: Sallust, Tacitus, Sueton Historiae (Unterart Monographie), Zeitgeschichte Sallust, Tacitus, Asinius Pollio, Asellio - Sisenna - Sallust Commentarii, Caesar Biographie Sueton, Tacitus, Nepos
- Petron 14-66 n.Chr. (Tod Pisonische Verschwörung) Prokonsul Bithynien, Konsul Satyrica (mind. 16 Bücher), längstes Stück Cena trimalchionis Zeitgenossen Senca d. J. (1-66), Lukan (39-65)
- Geschichte röm. Roman unterhaltsame Prosa, Ich-Erzähler Petron, Apuleius (125-170) Metamorphosen 11 Bücher