Zoologie (Fach) / VL2 Alveolata (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 78 Karteikarten

Alveolata

Diese Lektion wurde von Lavaza erstellt.

Lektion lernen

  • Dinoflagellata (dt.) Panzergeißler
  • renzent, fossil? Dinoflagellata 2500 rezente, 4000 fossile Arten
  • Taxon Dinoflagellata 1. Tetramastigota 2. Discicristata 3. Alveolata Dinoflagellata (Panzergeißler)
  • Geißel Dinoflagellata 2 heterokonte Geißeln zwei versch. Geißeln
  • dinokont (Geißel) - nach hinten gerichtet - andere senkrecht auf einer Ebene nach hinten schlagend Schlepp & Transversalgeißel
  • Amphiesma Panzer Vakuole mit Celluloseplatte
  • Zellkern (Dinoflagellata) Dinokaryon -Chromosomen dauerhaft kondensiert -Proteinarm -keine Hsitone -keine Nicleosomen .haploid
  • Pusulen osmoregulation
  • Trychocysten Auschleuderbare Proteinfäden Beutefang, Abwehr
  • Taxon Apicomplexa Tetramastigota Dicicristae Alveolata Apicomplexa
  • Ernährung (Apicomplexa) Endoparasitisch
  • Artenvielfalt (Apicomplexa) ca 2500 Arten
  • Zellkern (Apicomplexa) haploid
  • Sporozoit (Apicomplexa) Entwicklungsstadium von Apicomplexa
  • Sporozoit Merkmale Conid Polringkomplexx Rhoptrien
  • Micronemen (Apicomplexa) enzymgefüllte Vesikel
  • Conid (Apicomplexa)Sporoziot) App. zum eindringen in Wirt Schraubenförmig angeordnete Mikrotubulu
  • Haemosporida Sporozoit
  • Ernährung (Haemosporida) Blutbparasit von Hämoglobin
  • Dipteren Zweiflügler
  • Merozoiten Tocherzelle von Merotnen (Mutterzelle)
  • Meronten Mutterzelle
  • Erythrocysten Rote Blutkörperchen
  • Schizogonie Fortpflanzung aus Zellteilung
  • Microgamet Zellen am Anfang einer geschlechtlichen vermehrung von Apicomplexa
  • Makrogamont größerer Gamont von Apikomplexa
  • Ookinet Bewegliche Zygote von Apicomplexa
  • Oocyste Entwicklungsstadium Apicomplexa
  • Haemozoine Malariapigment - entsteht bei Verdauung von Hämoglobin durch Malariaparasit
  • Rizidiv Rückfall Wiederauftreten einer Krankheit
  • Dormozoiten in Ruhestadium
  • Taxon Ciliophora 1. Tetramastigota 2. Discicristata 3. Alveolata 4. Ciliophora
  • Ciliophora Wimperntiere
  • Strukturaufbau (Ciliophora) Heterotropher Einzeller
  • Arten Ciliophora 8000
  • Apomorphien: (Ciliophora) 1. spezifischer Aufbau des Cortex 2. Kerndualismus 3. besondere Form der Gamontogamie 4. zahlreiche Cilien
  • Bewimperung (Ciliophora) holo-, hetero-, hypo- peritrich
  • Cliien (Ciliophora) büschelartig = Cirren flächige Einheiten = Membranellen
  • Abwehrorganellen der Ciliophora Trichocysten chem. oder mechan. Reize -> Ausschleudern von Proteinfaden Toxicysten v.a. in Oralregion von räuberischen Formen -> Austritt toxischer Substanzen
  • Nahrungskreislauf bei Paramecium Cyclos: epiliptischer Verlauf einer gastriole von Zellmund bis Zellafter Peristom (Mundfeld) -> Vestibulum (Mundtrichter) -> Cytostom (Zellmund) -> Cytopharynx (Zellschlund) -> Abschnürung Eintrittsvakuole (Phagocytose)
  • Peristom Mundfeld
  • Vestibulum Mundtrichter
  • Cytostom Zellmund
  • Cytopharynx Zellschlund
  • Phagocytose abschnürung Eintrittsvakuole
  • Gastriole Nahrungsvakuole
  • Cytopyge Zellafter
  • Osmoregulation (paramecium) Ampullen Radiärkanäle Spongiom Pulsationsfrequenz Wasserstrom durch Ionentransport
  • Spongiom Kontraktile Vakuole
  • Konjugation (Paramecium) Gamontogamie der Ciliaten