Verhaltensökonomie (Fach) / 9 Zeitpräferenzen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
Z
Diese Lektion wurde von DVNCM erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was versteht man unter der Intertemporalen Zeitpräferenz/Entscheidung? Auch intertemporale Entscheidung genannt; Entscheidung über den Konsum im Zeitablauf Jeder hat eine Zeitpräferenz, sofern er nicht hinsichtlich der zeitlichen Verteilung von Nutzen nicht indifferent ist. --> Üblicherweise ist sie positiv, da allgemein möglichst früher Konsum präferiert wird. - Gegenbeispiel; negative Zinssätzen: amerikanische Vergütung von Lehergehalt; Geld von Spetember bis Mai oder über 12 Monate verteilt - Extrembeispiele für hohe Zinssätze: Investition in Hausdämmung, die sich bereits nach 1 Jahr amortisiert
- -- Wie lässt sich die Zeitpräferenz messen? Entspricht dem Betrag, den eine Person dafür ausgeben würde um ein Gut heute zu bekommen anstatt in der nächsten Periode. Die in Realationstetzung zum Wert des Gutes entspricht der Präferenzrate
- Zeichne mit Hilfe der intertemporalen Budgetgeraden sowie der Nutzenfunktion das wo sich das intertemporale Haushaltsgleichgewicht eines Gläubigers befindet. Wo befindet sich das Haushaltsgleichgewicht eines Schuldners Sie S. 18
- Was versteht man unter hyperbolischem Diskontieren? Menschen sind aus kurze sicht sehr ungeduldig --> Aufschub des Konsums nur gegen hohe Prämie bereit Auf lange Frist sind sie geduldiger --> Fordern geringere Prämie Grund: Diskontrate nimmt mit der Zeit ab --> Gegenwärtiger Konsum ist dann immer höher als vorherige Konsumplanung Beispiele um dies zu verhindern in der Praxis; Diät-Hotel, Christmas Club
- Zeichne 2 verschiedene Situationen für ein hyperbolisches Diskontieren vgl. S. 36/37
- Wie verhält sich die Diskontrate im Bezug auf die höhe des Nutzens und der Zeit? Verlauf im Graph; siehe S.49 Worauf bruht das Phänomen? 1. Wahrnehmungspsychologie --> Die Wahrnehmung von Differenzen beruht nicht allein auf Basis der relativen Differenzen --> Absolute Differenzen sind entscheidungsrelevanter 2. Ansatz der mentalen Buchführung --> Kleine Beträge werden im mentalen Girokonto eingtragen (Konsum) --> Große Beträge werden im mentalen Sparbuch eingetragen (Anlagewert) --> Bei kleineren steht der Verzicht auf Konsum ausschlaggebend --> Bei größeren Beträgen gilt der Zins als Opportunität betrachtet
- Diskontrate in Bezug auf Verluste Entsprechend der Prospect-Theory ist die Diskontrate von Gewinnen größer als von Verlusten Grund; Schuldenaversion ---> Schulden und Hypotheken werden schneller zurückgezahlt, auch wenn es rational gesehen nicht sinnvoll wäre