Verhaltensökonomie (Fach) / 3 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

drei

Diese Lektion wurde von DVNCM erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was versteht man unter einer Heuristik? Ein Verfahren um Entscheidungen zu einem unsicheren Sachverhalt zu treffenum unter Zeitdruck eine Entscheidung zu treffenmit begrenztem Wissen zu treffen
  • Welche Heuristiken gibt es? 1. Affektheuristik 2. Ankerheuristik 3. Rekognitionsheuristik 4. Repräsentativitätsheuristik 5. Verfügbarkeitsheuristik
  • Was versteht man unter der Ankerheuristik? Nummerische Werte, in Entscheidungen durch Umgeburngsinformationen unbewusst beeinflusst.--> Anker als Priming-Effekt
  • Was versteht man unter der Verfügbarkeitsheuristik? Beurteilung von Wahrscheinlichkeiten und Häufigkeiten anhand von Erinnerungen   --> Leicht verfügbare Informationen werden stärker gewichtet   --> Einflüsse durch bereits bekannte Informationen           Anzahl der abgerufenen Beispiele           Leichtigkeit des Abrufs          Gleichzeitig mit anstrengender Aufgabe beschäftigt          Hohes Vertrauen auf eigene Intuition          Das Gefühl Macht zu haben
  • Was versteht man unter der Repräsentativitätsheuristik? Vereinfachung eines Urteils, indem die Repräsentativität eines bestimmeten Falles als entscheidendes Kriterium für Wahrscheinlichkeits- bzw. Kategorisierungsurteilen heran gezogen werden. Bsp.: Beurteilung der Fähigkeiten einer Person für eine Postion anhand ihrer Merkmale in Bezug auf die typischen Merkmale von Personen in dieser Position Häufig begangener Fehler: Prävalenzfehler = Bedeutsame statistische Informationen häufig bei der Urteilsbildung vernachlässigt werden, sobald Menschen über konkrete Vorstellungen der Kategorien verfügen Falscher Umgang mit Informationen: Informationen werden nicht ins richtige Verhältnis gesetzt relevante Informationen werden ignoriert irrelevante Informationen werden berücksichtigt
  • Was versteht man unter der Affektheuristik? Eine Urteilsheuristik, die auf Basis von Emotionen entschieden wird. ("Bauchentscheidung")    --> kognitive DissonanzKognitive Dissonanz: Verhalten und Einstellung werden widersprüchlich wahrgenommen,                                   es entsteht ein unangenehmer Gefühlszustand (Dissonanz)                                   --> Suche nach Möglichkeiten diese Dissonanz zu reduzieren/aufzuheben               Möglichkeiten der Dissonanzreduktion:                      bewusstes Ausblenden von Informationen                     Änderung von Verhalten oder Einstellungen                     selektive Beschaffung und Interpretation von InformationenBeispiel: Wahrnehmung von Risiko und Nutzen: Poitive Einstellung gegeüber AKW: Information: Hoher Nutzen; geringes Risikowahrnehmung            Einstellung gegeüber AKW: Information: geringes Rsiko; Hohe Nutzenwahrnehmung Negative Einstellung gegenüber AKW: Information: Geringer Nutzen; hohe Risikowahrnehmung                Einstellung gegenüber AKW: Information: Hohes Risiko; geringer Nutzen
  • Was versteht man unter der Rekognitionsheuristik? Wiedererkennungsheuristik: Wenn eines von zwei Objekten wiedererkannt wird, wird dem wiedererkannten Objekt ein höherer Wert beigemessen.