Strategisches Management (Fach) / Ziele/Strategische Planung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten

Sehr wichtig

Diese Lektion wurde von Konstantin11 erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist ein Ziel? "Das Ziel ist ein in der Zukunft liegender angestrebter Zustand mit eindeutiger Beschreibung" "Ohne ein überprüfbares Ziel ist jeder Weg richtig"
  • Zielsystem der Unternehmung Basisziel dauerhaft als Zeitlicher Horiziont Normen und Werte als Inhalt  Unternehmen insgesamt als Geltungsbereich  Vision / Mission als Legitimation  Eigentümer, Top-Management als Verantwortlicher
  • Zielsystem der Unternehmung Strategische Ziele langfristig als Zeitlicher Horizont  Ökonomische und soziale Aspekte als Inhalt  Geschäftsfelder als Geltungsbereich  Startegische Pläne als Legitimation Top-Management als Verantwortlicher
  • Zielsystem der Unternehmung Operative Ziele kurzfristig als zeitlicher Horizont  konkrete Handlungserfolge als Inhalt  Funktionsbereiche, Personen als Geltungsbereich  Rechte und Pflichten als Legitimation Führungskräfte und Mitarbeiter als Verantwortliche 
  • Ziele der Stakeholder Eigentümer/Shareholder Shareholder Value nachhaltiger steigender Unternehemenswert Umwelt/Gesellschaft  Umweltverträglichkeit Corporate Citizenship gute Reputation Mitarbeiter, Workholder gute Arbeitsbedungungen  Arbeitsplatzsicherheit gute Entlohnung Kunden sehr guter PReis hohe Qualität sehr guter Service
  • Zielkategorien Zielkonzeption der Unternehmung (Einzelelemente) Ökonomische Ziele  Sachziele  - Leistungziele  ---> Marktanteile  ---> Produktionsprogramm- und Absatzprogramm - Finanzziele  ---> Zahlungsfähigkeit  ---> Liquiditätsreserve  Formalziele  - Erfolgsziele  ---> Umsatzvolumen  ---> Kostenstruktur  Soziale Ziele  ---> Gerechte Entlohnung ---> Menschenwürdigkeit  ---> Arbeitsplatzsicherheit
  • Zielarten Beispiele Leistungziele  Umsatzsteigerung Gewinnverbesserung Qualitätsverbesserung Ressourcenziele Optimierung von Bearbeitungszeiten  Verringerung von Übertragungszeiten  Verhaltensziele  Verbesserung der Zusammenarbeit  Verbesserung der Kommunikation Entwicklungsziele  Verbesserung der Qualifikation
  • gute Ziele beschreiben konkrete Ergebisse  sind anspruchsvolle Herausforderungen  beschreiben westeliche Verbesserungen in wichtigen Ergebnissen sind realistisch und machbar  sind akzeptierte Ziele  werde so definiert, dass eine Übererfüllung möglich bleibt 
  • Strategische Planungsrichtungen Top-down-Prinzip aus ganzheitlicher Zielformulierung sind Maßnahmen nachgeordneter Ebenen abzuleiten  Bottom-Up-Prinzip progressives Zusammenfassen von Teilplänen von unten nach oben  Gegenstromverfahren  Mischform, top down und bottom up kombiniert Vorschläge kommen vom Management und der Basis  werden wiederholend (iterativen) Diskutiert  Rahmenplanung, Teilpläne 
  • Kritik an Top-Down -Prinzip Unternehmensgesamtziele werden hertuntergebrochen  Ziele sind viel zu hoch  Management kennt einzelne Prozesse nicht "Einpeitscher"
  • Kritik an Bottom-Up-Prinzip Ziele sind zu niedrig zu wenig Know-How Nicht in Unternehemszielejn gedacht "Tantiemeschmarotzer" dezentrale Unternehemsziele werden zum Unternehemsziel zusammengefasst 
  • Gegenstromverfahren 1.. Ableitung operative Gesamtunternehmensziele aus strategischer Planung Verteilung der Gesamtziele auf die einzelnen Unternehmensbereiche  2. Unabhängige Detailplanung auf dezentrale Ebene  Aggregation zu einem Gesamtziel 3. "Orientalische Phase oder "Verkündigung endgültige Weisheit Top-Down"
  • Prozess der Zielbildung und -erfüllung Individualziele  Ausschuß reduzieren  Effektivität steigern  Leistung optimieren  Abteilungsziele Durchlaufzeiten reduzieren  Termintreue verbessern Kundenreklamation senken Bereichziele  Kosten senken Arbeitsproduktivität steigern  Ergebnis verbessern Unternehensziele  Standortziele  Produkt-/Marktziele Expansionsziele
  • Zielbildungsprozess Zielsuche  Zieloperationalisierung (was? wie viel? wer? Zielanalyse und -ordnung (nach Rank, Fristigkeit) Prüfung auf Realisierbarkeit (Ressourcenverfügbarkeit) Zielentscheidung (Dilemma der Zielentscheidung) Zieldurchsetzung (Information und Identifikation sichern) Zielüberprüfung und -revision (Zielcontrolling)
  • Srategische Planung Definition Eine Strategie ist der Plan , der die Hauptziele eines Unternehmens, dessen Produktion und Aktivitäten in ein abgestimmtes Ganzes bringt  Eine gut formulierte Strategie trägt dazu bei, die Ressourcen des Unternehmens so einzusetzen, dass ---> eine einzigartige Wettbewerbsposition  geschaffen wird, die auf  - den inneren Stärken und Schwächen des Unternehmens und  - den antiziperten Veränderungen des Geschäftsumfeldes  basiert
  • Strategisches Management Handlungsfelder Aufbau zukünftiger sowie der  Pflege und Ausnutzung vorhandener Erfolgspotentiale
  • Operatives Management Handlungsfelder strategische Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung situativer Momente ins Tagesgeschäft umzusetzen  Ziele: effiziennte Ausführung bestehender Aufgaben und Tätigkeiten  Erfüllung zwingender Existenzbedingungen Sicherstellung der Liquidation  Gewinn
  • Der strategische Zielbildungs- und Führungsprozess Strategieanalyse Klärung der Ausgangslage  In welchen Umfeld operieren wir ? Wie entwickelt sich der Wettbewerb Wo sind wir Stark/Schwach?
  • Der strategische Zielbildungs- und Führungsprozess Strategie entwicklung Strategische Entscheidungen Was genau wollen wir erreichen ? Ziele? Fokus? Welche Optionen haben wir?
  • Der strategische Zielbildungs- und Führungsprozess Strategieumsetzung Strategieformulierung  Welche Verfahren setzen wir bis zur Zielwerreichung an ? Welche Aktionen werden notwendig?
  • Der strategische Zielbildungs- und Führungsprozess Strategiekontrolle Überprüfung Wurden die Ziele erreicht Wurden die vereinbarten Aktionen ausgeführt ? Gibt es Anpassungbedarf?
  • Die Überprüfung der Strategie in konkrete Aktionen 1. Vision (Wo wollen wir hin? 2. Bestimmung der strategischen Ziele Finanziele/ Kundenziele/ Prozessziele/ Potentialziele 3. Auswahl der Messgrößen "if u cant measure it, you can manage it" 4. Einigung über Zielwerte "what gets measured gets done" 5. Festlegung der Maßnahmen "from strategy to action" -->Durchhängigkit der Ziele
  • Aufbrechen strategischer Ziele auf nachgelagerte Ebenen Teamziel = Vereinheitlichung der Konstruktionszeichnungen der Typen A & B Abteilungsziel = Zusammenlegung Typ A & B  Bereichsziel = reduktion der Typenzahlen Unterzeil = Produktivität erhöhen Vision   =Kostenfüherschaft