Zellbiologie (Fach) / Tierzelle Altklausurfragen MIX (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 59 Karteikarten

Klausurfragen

Diese Lektion wurde von lottakarotta erstellt.

Lektion lernen

  • 1: Sie arbeiten in der Zellbiologie und müssen einem Forschungspraktikanten die nächsten Arbeitsschritte erkären. Sie brauchen eine absolute Zellzahl von 1 x 10⁷ Zellen in einem Volumen von 100 μl Standard Medium. Ihre Zellsuspension hat eine definierte Zelldichte von 5x 10⁶ Zellen/ml in Ax-Medium. Welche Schritte muss ihr Praktikant ausführen, damit Sie die erforderliche Zellzahl intakter Zellen erhalten? 2: In der Zählkammer haben Sie eine Konzentration von 2,5x10^6 Zellen/ml festgestellt. Wie gehen Sie vor wenn Sie 1x10^7 Zellen brauchen? 3: Mit Hilfe einer Zählkammer bestimmen Sie eine Zellkonzentration von 5 x 10⁶ Zellen/ml. Sie wollen für einen Kulturkoben mit 1X10⁸ Zellen animpfen. Wie gehen sie vor? 1:- brauchen: 1 x 10^7 -> 10°8 z/ml ; auf ^8 -> 100 durch 5 = 202:- man braucht 10 ml davon , es geht um die reine Zellzahl, die durch 2,5 teilen4ml wird genommen3:- 2,5x10^6 Zellen/mL vorhanden -> 1x10^7 soll erreicht werden- Kulturkolben mit 20 ml der 5 x 10⁶ Zellen/ml der Vorkultur animpfen
  • Eukaryotisches Gen: Mit welchem Experiment kann man die regulatorischen Elemente (Transkriptionsfaktorbindestellen) identifizieren und funktionell aufklären? Experiment mittels Reportergenkonstrukt. GFP wird in das Gen integriert. Wenn der Promotor die Genexpression einleitet, wird GFP-abgelesen und synthetisiert, sodass diese Zellen fluoreszierend sichtbar werden.  GFP wird unter Kontrolle des interessierenden Gens entsprechenden Promotors exprimiert
  • Aufbau der Kern-Membran unter Berücksichtigung wichtiger funktioneller Komponenten: Nennen und charakterisieren Sie Proteine, die in der inneren verankert sind und insbesondere bei der Zellteilung eine Schlüsselrolle spielen. - Lamina über Lamin-Rezeptoren (Integrine) in der inneren Kernmembran verankert  bilden netzartige Strukturen (Kernlamina)- Typ-V-Intermediärfilamente, Begleiter Aufbau; kurze head-Domäne, konservierte rod-Domäne, Tail mit NLS- Lamine bei der Zellteilung: Auf-/Abbau, Stabilität
  • Muskelzellen entstehen aus Vorläuferzellen. Skizzieren Sie die Hierarchie myogener Regulationsfaktoren. --> Über Knock-Out-Experiment kann die Hierarchie aufgezeigt werden- MyoD oder Myt-5 Expression je nach Spezies unterschiedlich- Bei Knock-Out --> trotzdem Determination Myogenin --> Differenzierung
  • Beschreiben Sie anhand der Augenentwicklung bei Fliegen und Säugetieren den Nachweis einer Master-Gen-Funktion. 3-facher Beweis: ähnliches Expressionsmuster, bei allen vorhanden, bei allen Augen-Mutation bei fehlendem Pax6
  • Welche parakrinen Faktoren beeinflussen das Größenwachstum bei Wirbeltieren? Wie wird die Sekretion gesteuert / kontrolliert? - Hypothalamus leitet Signal durch Releasing Hormone/Somatostatin an Hypophyse- Hypophyse sezerniert WH Somatotropin, das an weitere Hormondrüsen weitergeleitet wird- Dort Stimulation von IGF1-Synthese - Negative Rückkopplung über Somatostatin - Gurelin: Magen-Hormon, das die WH-Produktion fördert
  • Welche zellbiologischen Prozesse und Signalmoleküle sind an der Regulation der Körpergröße und Tier und Mensch Beteiligt? Erläutern Sie dabei insbesondere das Wachstumshormon. IGF1/FGF als Ligand für Transmembranen Rezeptor, der Signal weiterleitet und Gen-Expression reguliert- Wenn Ligand (FGF 2/3/8; IGF-1) bindet à Dimerisierung von 2 Monomeren à Tyrosinkinase-Aktivierung- Möglichkeiten der Bindung mit anderen Bindungspartnern (Proteine) in der Zelle/Phosphorelierung (ATP-Energielieferant)
  • Welche biochemischen Prozesse sind an der epigenetischen Modifikation des Chromatins beteiligt und welchen Einfluss haben diese Prozesse auf die Genexpression? - Acetylierung : lockert Chromatin auf- Methylierung: kann je nachdem an welcher AS das Histon methyliert wurde das- Chromation auflockern oder kondensieren; an DNA (Cytossin), führt zur Kondensation des Chromatin- Phosphorylierung: wie M. je nach P. eine Auflockerung und eine Kondensation desChromatins bewirken
  • Bei welchem Krankheitsbild kommt den Laminen eine besondere Bedeutung zu? Hutchinson-Gilford progeria syndrom (HGPS)