MV2 Teil 2 (Fach) / MV2 Teil 2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 106 Karteikarten

mv2 Teil 2

Diese Lektion wurde von Soran erstellt.

Lektion lernen

  • 166.Erklären Sie das Wirkprinzip unterschiedlicher Mühlentypen (ggf. mit Skizze). Backenbrecher: Backen harter bis mittelharter Stoffe; eine stehende Backe, eine bewegte Backe, Produkt wird beim fahren der bewegten Backe auf stehende Backe zerkleinert, beim öffnen rutscht grobgut nach (Druck) Walzenbrecher: das Grobgut wird zw. zwei sich gegeneinander drehenden Walzen zerkleinert (Druck, Scherung) Kugelmühle: das Produkt wird in einer sich drehenden Trommel durch Reibung mit den Kugeln und untereinander, sowie Prall zerkleinert
  • 167.Wo liegt die untere Grenze bezüglich Produktfeinheit bei der Prallmühle (Rotormühle) und was ist die physikalische Ursache? x > 10 μm ⇒ Luftwiderstand der sehr kleinen Teilchen  Umfangsgeschw. > 100 m/s , sehr schwer zu realisieren 
  • 168.Wieso werden Mahlungen oft mehrstufig ausgeführt? Damit anfallendes Feingut zwischen den einzelnen Stufen abgetragen werden kann. Einzelne Mahlmaschinen werde nicht zu groß gebaut, aufgrund von Stabilitätsproblemen, Probleme mit Abwärme, hohe Materialkosten / Energiekosten
  • 169.Wieso werden Mahlungen oft in einem Mahl-Siebkreislauf durchgeführt? Skizzieren Sie das Verfahrensfließbild eines derartigen Kreislaufs. Damit das anfallende Feingut abgetragen werden kann und anfallendes Grobgut zurück in den Prozess geführt werden kann Skizze in Fotos von Stephane
  • 170.Wie können Sie den Energieaufwand einer Mahlung grob abschätzen? Über Berechnung der technischen Arbeit Ws,tech  Über Zerkleinerungsgesetze ⇒ Kick, Bond, Rittinger ⇒ Unterscheidung nach Korngrößenbereich ⇒ meist Ansatz nach Bond, da mittlerer Korngrößenbereich und mehrere Beanspruchungsarten wie Feinmahlen oder Schroten inbegriffen sind 
  • 171.Welche Betriebszustände in einer Trommelmühle sind erwünscht und welche sind unerwünscht? Wie lassen sich die unerwünschten Zustände vermeiden? Abrollen erwünscht; wegen Scherung und Reibung bei hohen Feinheitsanforderungen Kugelfall erwünscht, wegen Schlagbeanspruchung bei groben Gut einstellen Zentrifugieren unerwünscht ⇒ Vermeidung n/nKrit =< 1 Schwingen unerwünscht ⇒ Vermeidung durch großes φ  und  DT / dK groß