In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten

Hauptaufgaben sind „… Zusammenhänge des Erlebens und Verhaltens bzw. Handelns von Menschen mit den Struktur-, Prozess- und Zielcharakteristika von Organisationen zu untersuchen und zu verändern

Diese Lektion wurde von Julia_W erstellt.

Lektion lernen

  • Definition - Organisationspsychologie - daraus resultieren: ... Hauptaufgaben sind „… Zusammenhänge des Erlebens und Verhaltens bzw. Handelns von Menschen mit den Struktur-, Prozess- und Zielcharakteristika von Organisationen zu untersuchen und zu verändern“ ...
  • Eine Organisation ist …. (4) • ein soziales Gebilde • welches dauerhaft ein Ziel verfolgt und • eine formale Struktur aufweist, • mit deren Hilfe Aktivitäten der Mitglieder auf das verfolgte Ziel ausgerichtet werden sollen ...
  • 5 Strukturdimensionen 2. 1. Spezialisierung 2. 2. Koordination 2. 3. Konfiguration 2. 4. Delegation 2. 5. Formalisierung 
  • 2.1. Spezialisierung +/- Für Beschäftigte und Unternehmen ... • Arbeitsteilung geht mit Spezialisierung einher • Spezialisierung hat Folgen für Arbeitsinhalt … geht häufig mit geringer Qualifikation einher + für Unternehmen:  geringe Einarbeitungszeiten ...
  • Abhängige Abteilungsbildung Spezialisierung / Abteilungsbildung nach Funktionen, Objekten / Produkten oder Regionen
  • Koordination durch (5): Rollenstandardisierung (z.B. Chirurg, OP-Schwester) • Persönliche Weisungen • Selbstabstimmung • Programme und Pläne • Organisationskultur
  • Konfigurationen (oder Leitungssysteme)(4): • Linien- und Stabsstellen • Ein- und Mehrliniensysteme • Matrixorganisation • Projektteams und Netzwerke
  • Einliniensystem Vor- und Nachteile Vorteile • Klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten • Klare Koordination einzelner Aktivitäten Nachteile • Hohe Qualifikation des Vorgesetzten erforderlich • Lange Informationswege (hierarchischer ...
  • Mehrliniensystem Vor- und Nachteile (5) Vorteile: Kurze Informationswege • Geringe Qualifikation der Führungskraft erforderlich  Nachteile:  Verantwortungsdiffusion, da Verantwortungsbereich manchmal schwer abgrenzbar # • Konflikte ...
  • Projektteams und Netzwerkstrukturen Projektteams: arbeiten für die Dauer eines Auftrages zusammen, neben Hauptaufgabe besteht die Möglichkeit in verschiedenen Projekten Mitglied zu sein Netzwerkstrukturen: Zusammenarbeit mit wechselnden ...
  • Bürokratiemodell (Weber, 1922) wichtigste Ziele (6), ... • Ordnung, System, Rationalität, Uniformität, Einheitlichkeit und Konsistenz als wichtigste Ziele einer bürokratischen Organisation 3
  • Theorie X -> Menschenbild, Führungskräfte Menschenbild: träge; arbeitsscheu; muss Anreize bekommen, um produktiv zu sein Strenge Führungskräfte beweisen die Fehlannahme, dass Menschen faul sind, da dies passives Verhalten hervorruft. 
  • Theorie X -> Kreislauf Strenge Vorschriften und Kontrolle -> Passives Arbeitsverhalten -> Verantwortungsscheu, Keine Initiative -> Strenge Vorschriften und Kontrolle usw. 
  • Theorie Y Der Durchschnittsmensch ist nciht gleichgültig uns faul -> Mensch muss richtig geführt werden (nicht nur streg und hierarchisch), um Potentiale zu wecken. 
  • Open System Theory Offene Systeme brauchen Input von Außen, ohne das Außen macht die Organisation keinen Sinn  Organisation ist ein System, wenn ich an einer Stelle etwas ändere, hat das unmittelbare Auswirkungen auf ...
  • Modell der „Begrenzten Rationalität“ (Simon, ... Grundannahme: kognitive Grenzen in der Informationsaufnahme/-verarbeitung verhindern rein objektiv rationale Entscheidungen • Konzept des „satisficing“ Suche nach zufriedenstellenden und nicht nach ...
  • 4 Kennzeichen der „organisierten Anarchie“ Ambiguity •Unklare Definitionen des Problems und der Ziele Problematic preferences •Akteure entdecken ihre Präferenzen erst im Prozess  Unclear Technology •Akteure kennen die organisatorischen ...
  • Mülleimer-Modell (March & Olsen, 1976) Aus der Interaktion von „Problematischen Präferenzen“, „Unklaren Entscheidungstechnologien“ und „wechselnden TN“ entstehen Entscheidungsgelegenheiten 
  • Hauptprinzipien der Organisationsstruktur Bürokratiemodell ... – Spezialisierung und Arbeitsteilung – Hierarchie und Autorität – Trennung von Positionen mit Entscheidungskraft und ausführenden Tätigkeiten – Optimale Führungsspannen – Starke Zentralisierung ...