Arbeitspsychologie (Fach) / Geschichte und Entwicklung der Arbeit (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten
Geschichte und Entwicklung der Arbeit
Diese Lektion wurde von Julia_W erstellt.
- Der moderne Arbeitsbegriff: •In der Industrialisierung löst sich Arbeit von seiner Verknüpfung mit Armut und wird zu einer spezifisch menschlichen Potenz, die gewinnbringend genutzt werden kann.
- Herkunft und Entwicklung des Begriffs - Eine Seite Auf der einen Seite steht die Steigerung der Effizienz und damit einhergehend Arbeitsteilung, Spezialisierung und dadurch resultierende unvollständige Arbeitsaufgaben.
- Herkunft und Entwicklung des Begriffs - menschliche Seite Auf der anderen Seite steht die Vorstellung vom menschlichen Bestreben, Erfüllung in seiner Tätigkeit zu erlangen.
- Zusammenfassend kann man sagen: das uralte Problem vom „Segen“ oder „Fluch“ der Arbeit; von der „Selbstverwirklichung“ oder „Selbstentfremdung“ der Arbeit wirkt fort (Conze, 2004, S. 215)
- Was ist Arbeit? 3 Unterpunkte 3 Arten von Tätigkeiten: Arbeit / Spiel / Lernen (Rubinstein, 1977) • Trennung von Erwerbsarbeit und Reproduktionsarbeit -> Arbeit für die Gesellschaft; Nachwuchs, Erziehung; Erholungsarbeit, Regenerierung-> nicht Freizeit • Bewusste und zielgerichtete Tätigkeit
- Unterscheidung zwischen Arbeit und Freizeitaktivitäten mit dem -> Dritt-Personen-Kriterium Arbeit könnte auch von jemand anderem ausgeführt werden
- Gründe unbezahlte Arbeit ebenfalls zu betrachten (3): 1. Unbezahlte Arbeit hat trotz ihrer geringen gesellschaftlichen Beachtung, eine große quantitative Bedeutung 2. Auch von unbezahlter Arbeit ist eine Auswirkung auf den Menschen zu erwarten. 3. Arbeitspsychologie würde Frauen diskriminieren
- Fünf Definitionskriterien von Arbeit: 1. Zielgerichtetheit -> Werk besteht ideel bevor es reell besteht (Bsp: Biene, Bauarbeiter) 2. Bewusstheit 3. Bezahlung 4. Arbeit schafft Gebrauchswert 5. Arbeit ist gesellschaftlich determiniert -> Technologischer Fortschritt, politisches Verständis etc. beeinflussen die Wahrnehmung der Qualität der Arbeit -> Arbeit kann nur im Kontext des jeweiligen Sozialsystems verstanden werden
- Wissenschaftliche Betriebsführung (TAYLOR) (5): • Zergliederung der Arbeitsaufgabe in einzelne Elemente • Auswahl und Schulung der bestgeeignetsten Arbeitskräfte • Trennung von Hand- und Kopfarbeit • Hohe Löhne und niedrige Preise • „herzliches Einvernehmen“ zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- Fordismus (4) Typisierung der Produkte Mechanisierung und Fließfertigung in der Produktion Eignungsuntersuchungen Verbot von Gewerkschaften im Betrieb
- Objektpsychotechnik / Subjektpsychotechnik Objektpsychotechnik: Wie sind Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen zu gestalten? Subjektpsychotechnik: Anpassung des Menschen an die Arbeit. Wer ist für welche Arbeit am besten geeignet?
- Gegenstand der Arbeitspsychologie (Ulich 1991) „Die Hauptaufgaben arbeitspsychologischer Tätigkeit sind: Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitssystemen nach definierten Humankriterien“ (Ulich, 1991, S. 1).
- Humankriterien der Arbeit (4) Ausführbarkeit Schädigungslosigkeit Beeinträchtigungsfreiheit Persönlichkeitsförderlichkeit