Sozialkunde (Fach) / dargrd (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 31 Karteikarten
adgf
Diese Lektion wurde von Joker03 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Werte der Europäischen Union Achtung der Menschenwürde Freiheit Demokratie Gleichheit Rechtsstaatlichkeit Wahrung der Menschenrechte
- Was verbindet die EU miteinander? Das römische Reich Die griechische Antike Das Christentum
- 1949 Gründung des Europarats
- 1950 Schumann-Plan. Vorgelegter Plan zum Kohle und Stahl Markt
- 1951 Montanunion. Gemeinsamer Markt für Kohle und Stahl
- 1957 Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
- 1968 Zollunion gemeisame Außenzölle
- 1973 KSZE Frieden und Sicherheit in Europa
- 1979 1. Direktwahl des Europäischen Parlaments
- 1991 Vertrag von Maastricht Beschlüsse über gemeinsame Währungs-, Außen-, und Schicherheitspolitik
- 1993 Binnenmarkt Keine Grenzen für Menschen, Waren, Dienstleistungen und Kapital in der EU
- 1.1.2002 Der Euro
- 2007 Vertrag von Lissabon
- Europäische Kommision Ort Brüssel
- Ministerrat Ort Europäischer Rat
- Europäischer Gerichtshof Ort Straßburg
-
- Europäisches Parlament Ort Luxemburg
- europ. Kommision Exekutive
- europ. Parlament Legislative
- europ. Gerichtshof Judikative
- europ. Rat Exekutive
- Ministerreat/ Rat der EU Legislative
- Geschlechterrolle Typische Erwartungen aufgrund des Geschlchts. z.B: Männer müssen die Familie ernähren können, Frauen erziehen die Kinder.
- Rollenklischees Vorurteile über Eigenschaften und Verhaltensweisen von Mann und Frau. z.B: Frauen können nicht Auto fahren, Männer sind nicht sensibel.
- 50er-60er Jahre Leitbild hierarchische Familienstruktur Frau:- Haushalt und Erziehung - grundsätzlich keine Erwerbstätigkeit Mann:- finanzielle Versorgung - "Haupt der Familie"
- 70er und 80er Jahre Leitbild Frau: - Ausbildung und Beruf - Wachsende Bedeutung von Selbstständigkeit und Unabhängigleit Mann: - "Haupternährer" der Familie
- Die Gesellschaft (6) -die Bevölkerung -das politische System -das wirtschaftliche System -die Kultur -dieInstitutionen -die Gesetze
- Einflussfaktoren der Gesellschaft (7) -wissenschftliche Entdeckungen -technische Neuerungen -politische Entscheidungen -Veränderung von Wertevorstellungen -die Bevölkerungsstruktur -Kriege -Naturkatastrophen
- Legislativ gesetzgebende Gewalt
- Exekutive ausführende Gewalt
- Judikative rechtssprechende Gewalt