Einführung in die BWL (Fach) / 03. Betriebe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
In dieser Lehrveranstaltung geht es um das Wesen des Betriebs. Es wird geklärt, welche Ausprägungen von Unternehmen am Markt existieren und inwieweit das ökonomische Leistungserstellungsprinzip auf alle Betriebe anwendbar ist.
Diese Lektion wurde von Betriebswirt erstellt.
- Was ist ein Unternehmen? Unternehmen sind spezielle Träger der Wirtschaft innerhalb des marktwirtschaftlichen Systems
- Arten von Unternehmen? Zum Beispiel können Unternehmen nach Größe (Klein-, Mittel-, Großunternehmen), nach Gesellschaftsform (GmbH, Co KG, AG, Einzelunternehmen etc), nach Branche (Baugewerbe, Landwirtschaft, Logistic, Transpport, Bildung, Beratung …) oder z.B. nach Gründungsphase (Pionierphase, Umsatzphase Markterschließung…) unterteilt werden.
- Eigenschaften von Unternehmen nach Gutenberg? Nach Gutenberg gehören folgende Eigenschaften zu den konstitutiven Merkmalen (tragend, bedeutend) eines Unternehmens (vgl. Straub 2015 S. 32) • Erwerbswirtschaftliches Prinzip• Autonomieprinzip• Prinzip des Privateigentums
- Erläutern Sie anhand eines Beispiels das Input- und Output-Prinzip von Betrieben Wirtschaftseinheiten übernehmen den Transformationsprozess zwischen Input und Output. Input --> Transformation --> Output
- Definieren Sie Unternehmenzweck. Der Unternehmenszweck kennzeichnet die grundlegende Bestimmung des Gegenstandes der Unternehmenstätigkeit, seine (selbstbestimmte) Funktion, die das Unternehmen als Ganzes nach außen und nach innen zu erfüllen hat.oderDer Unternehmenszweck beschreibt den sachlichen Gegenstand der gesamten Unternehmenstätigkeit und das dauerhaft verfolgte Ziel des Geschäftsbetriebs.
- Beschreiben Sie die Märkte, mit denen Unternehmen im Prozess der betrieblichen Leistungserstellung im Austausch stehen. Kapitalmarkt:- Kapitalgeber wie z.B. Kreditinstitute, InvestorenAbsatzmarkt:- Markt auf dem die Produkte abgesetzt werden können - KonsumentenBeschaffungsmarkt:- Markt, auf dem Güter für eigene Produktions- oder Handelsprozesse beschafft werden können.
- Was sind Argumente, die für das Ziel der langfristigen ökonomischen Gewinnmaximierung eines Betriebs sprechen. Argumente für die langfristige Gewinnmaximierung funktionierender marktwirtschaftlicher Wettbewerb Risikovorsorge zur Unternehmenssicherung Metapher der „unsichtbaren Hand“ Sanktionsmechanismus des Marktes
- Nennen und definieren Sie wichtige Erfolgskennzahlen von Betrieben! Produktivität:- Ergiebigkeit der betrieblichen Faktorkombination.- Produktivität = Output-Menge/Input-MengeWirtschaftlichkeit:- Verhältnis zwischen dem erreichten Erfolg und dem dafür erforderlichen Aufwand (Kosten) - Wirtschaftlichkeit = wertmäßiger Output / wertmäßiger Input = Ertrag / Aufwand Rentabilität:- wie viel Prozent eine Bezugsgröße von einer anderen Bezugsgröße ausmacht- Rentabilität = Erfolgsgröße / Basisgröße z.B. Gewinn / Kapital Gewinn:- Überschuss der Erträge über die Aufwendungen eines Unternehmens- Gewinn = Erträge - Aufwand
- Was ist ein Betrieb? Als Betrieb bezeichnet man eine planvoll organisierte Wirtschaftseinheit in der Produktionsfaktoren kombiniert werden, um Güter und Dienstleistungen herzustellen und abzusetzen. Kurz gesagt, planvoll organisierte Wirtschaftseinheit in der Produktionsfaktoren kombiniert werden, um Produkte und Dienstleistungen herzustellen.