Linguistik (Fach) / Semiotik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

SoSe 18

Diese Lektion wurde von patriciaho erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist ein Zeichen? - alles sinnlich Wahrnehmbare - alles Beliebige kann als Bezeichnetes fungieren aliquid stat pro aliquo – etwas steht für etwas -> Zeichen nimmt eine Stellvertreterfunktion ein.
  • Zeichentypen nach Peirce Index (Symptom/Anzeichen) Ikon (Abbild) Symbol
  • Index Zeichen steht in einem Folgeverhältnis zum Bezeichneten.  (kürzere Haare -> Friseur)
  • Ikon Das Zeichen steht in einem Abbildverhältnis zum Bezeichneten, d.h. das Verhältnis beruht auf (optischer oder lautlicher) Ähnlichkeit. 
  • Symbol - Beziehung zwischen Zeichen und Bezeichnetem ist  willkürlich und beruht auf Konvention - trifft auf alle sprachlichen Zeichen zu -> Taube ->> Frieden Außnahme: Onomatipoetika werden lautlich/sprachlich nachgebildet.
  • Gemeinsamkeiten der Zeichentypen nach Peirce -Benutzung ist bei Ikonen und symbolischen Zeichen gleich - für die Intepretation ist Vor- und Weltwissen erforderlich - Kontekt beeinflusst die Interpretation des Zeichens
  • Grundbegriffe bilaterales Zeichenmodell nach de Saussure langage -  Die Sprache parole- gesprochene Sprache langue - Sprache als konventionalisiertes System
  • Das sprachliche Zeichen ist... ...ein biliaterales Zeichen
  • Struktur des Zeichenmodells - bilaterales Zeichenmodell besteht aus dem Zeicheninhalt (Bezeichnetem) und Zeichenausdruck (Bezeichnendem) gekennzeichnet durch Arbitrarität (Willkürlichkeit), Konventionalität ( Übereinkunft dasselbe zu nutzen) und Assoziativität (fertiges sprachliches System)
  • Aufgaben der Sprachwissenschaft nach de Saussure Identifizierung, Klassifikation und Beschreibung der Distribution (Verteilung) sprachlicher Zeichen als Teile eines Systems Annahme: - die sprachlichen Zeichen bilden miteinander eine Ordnung, d.h. sie bilden eine Struktur - sie stehen in Relation
  • Syntagmatische Beziehungen lineare Verkettung, Wörter stehen in Beziehungen zueinander
  • Paradigmatische Beziehungen Wörter sind austauschbar
  • Zweifache Gliederung (doppelte Artikulation) sprachliche Ausdrücke sind zerlegbar in (a) kleinste bedeutungstragende Einheiten (‚Morpheme‘)(b) kleinste bedeutungsunterscheidende Einheiten (‚Phoneme‘)
  • Organon Modell nach Bühler                                            Gegenstände/Sachverhalte                                                      Darstellung         Ausdruck                                                                                Appell                                                             Zeichen  Sender                                                                                            Empfänger