Personal 2 (Fach) / Individualfaktoren (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Teil 4: - Alter - Schulbildung - Geschlecht - bisheriger Berufsverlauf - sonstige Faktoren
Diese Lektion wurde von nasrin erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Alter Einflüsse des Lebensalters: Determiniert Planungshorizont Entscheidet über Humankapitalinvestitionen: Je jünger der AN, desto eher lohnen sich Investitionen Steigendes betriebsspezifischen Humankapital reduziert mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit die Wechselwahrscheinlichkeit. Unterschiedliche Anreizmechanismen in Abhängigkeit vom Alter notwendig (Endspieleffekt!)
- Schulbildung Stilisiertes Faktum: Hohe Schulbildung führt zu besseren Karrierechancen. Ursachen: Beeinflußt bspw. die Möglichkeit, bestimmte Stellen ausfüllen zu können. Determiniert die Ausbildungskosten für bestimmte Aufgaben. Deckt Informationen über den AN auf (Ausdauer, Beharrlichkeit). Führt zu Selbstselektion, falls „bessere“ AN geringere Ausbildungskosten („Arbeitsleid“) haben als „schlechtere“. Sind die Kosten des Signalisierens für schlechte AN zu hoch, so ist eine hohe Schulbildung ein glaubhaftes Signal einer hohen Qualität. Hohe Schulbildung ist somit nicht nur Humankapitalinvestition sondern auch Qualitätssignal.
- Geschlecht Vermutung:Statistische Diskriminierung weiblicher AN. (Schlechtere Karrieremöglichkeiten) (Statistische Diskriminierung liegt vor, wenn eine Gruppe mit einem Eigenschaftsmerkmal A diskriminiertwird, die im Durchschnitt „schlechtere“ Qualitätseigenschaften aufweist als eine Gruppe mit dem Eigenschaftsmerkmal B)Evtl. auch: Tatsächliche Diskriminierung (Verursacht dem AG aber Kosten!) Empirische Befunde:Niedrigere Beförderungswahrscheinlichkeit von Frauen. Mgl. Ursachen: Für Frauen ist Wahrscheinlichkeit einer Karriereunterbrechung höher und Zeitdauer der Unterbrechung länger als für Männer. (Australische Studie) Unterschiedliche Zeitpunkte der Unterbrechung bei Frauen und Männern führt zu relevanten Unterschieden Problem der Kausalität: Frauen investieren weniger in Humankapital weil sie Unterbrechungen der Karriere planen oder unterbrechen sie ihre Karriere aufgrund schlechterer Karrierechancen? Weitere mgl. Ursache für Unterschiede: Frauen wählen systematisch andere, niedriger bezahlte Berufe.
- Bisheriger Berufsverlauf These:Bedeutung des bisherigen Berufsverlaufs folgt aus humankapitaltheoretischen und informationsökonomischen Gründen. Wichtige Anhaltspunkte: Beschäftigungsstatus (gekündigt vs. ungekündigt) Falls gekündigt: betriebsbedingt oder nicht letzte Stelle (Hierarchischer Rang) Zeitliche Abfolge und Anzahl früherer Stellen Anzahl bisheriger Beförderungen.
- Sonstige Faktoren Rasse Familienstand Betriebsratszugehörigkeit Religion Politische Ansichten / Parteizugehörigkeit