In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

Fernuni Hagen Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Kurs 00008 (SS 18) Einführung in die Wirtschaftsinformatik © 2009-2018 Prof. Dr. S. Strecker und Prof. Dr. U. Frank. Alle Rechte vorbehalten

Diese Lektion wurde von cddd erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Steuerungsprozesse verantworten das integrative Zusammenspiel der Gesamtheit aller Geschäftsprozesse (z.B. Strategieentwicklung, Unternehmensplanung).
  • Kerngeschäftsprozesse sind in der Regel wettbewerbskritisch und bilden den Leistungserstellungsprozess ausgehend vom Kundenwunsch bis hin zur Leistungserbringung (z.B. Ausliefertigung) ab.
  • Unterstützungsprozesse haben keinen oder nur einen geringen Wertschöpfungsanteil und sind in der Regel nicht wettbewerbskritisch. Sie sind aber dennoch notwendig, um die Wertschöpfung zu ermöglichen (z.B. Gehaltszahlung, Buchhaltung).
  • Einbettung der verschiedenen Systemtypen erfolgt dabei entlang der Wertschöpfungskette „Source, Make, Deliver“-Paradigma
  • Was sind Content-Managementsysteme? Content-Managementsysteme unterstützen Unternehmen dabei, jegliche Formenvon Inhalten zu verwalten. Sie ermöglichen die Erfassung, die Speicherung, dasRetrieval, die Verteilung und die Erhaltung von Inhalten.
  • Was ist BI? Geschäftsanalytik, englisch Business Intelligence (Abkürzung BI) ist ein der Wirtschaftsinformatik zuzuordnender Begriff, der Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens bezeichnet.[1] Dies umfasst die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in elektronischer Form.[2] Ziel ist die Gewinnung von Erkenntnissen, die bei auf die Unternehmensziele gerichteten operativen und vor allem strategischen Entscheidungen unterstützen. Die Auswertung von Daten – über das eigene Unternehmen, die Mitbewerber oder die Marktentwicklung – geschieht mit Hilfe analytischer Konzepte sowie mehr oder weniger spezialisierter Software und IT-Systeme. Mit den gewonnenen Erkenntnissen kann das Unternehmen seine Geschäftsabläufe sowie seine Kunden- und Lieferantenbeziehungen erfolgreicher machen; Aspekte hierbei können Kostensenkung, Risikoreduzierung und Wertschöpfung sein.