FLP (Fach) / Professionelle Personalführung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Personalwesen, Arbeitsrecht, Ziele, Hauptfunktionen, Personalführung, Personalplanung, Personalentwicklung, Betriebskommunikation, Zusammenarbeit mit Betriebs- und Personalrat, Personalverwaltung, Personalbeschaffung und Auswahl, Personaleinsatz, Personalwirtschaftskontrolle, Personalcontrolling, Personalorganisation, Lohn-und Gehaltswesen, Personalbetreuung
Diese Lektion wurde von Cut78 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was bedeutet Personalwesen? Personalwesen bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit bzw. mit dem Personal auseinandersetzt. Moderne Unternehmen beziehen außer den Themen Führungsprozess und Geschäftsprozess auch die Interaktionsthematik sowie Aktion und Emotion des Personals ein.
- Was verstehst du unter Führen / Leadership? - Team organisieren - lenken + leiten, nicht autoriär von oben herab bestimmen - Arbeitsabläufe strukturieren und optimieren - Wirtschaftlichkeit im Blick behalten - zielorientiert denken - Team einbeziehen und motivieren (entwickeln)
- Welche Führungsinstrumente kennst du? Was zeichnet diese aus? - Mitarbeitergespräche / Mitarbeiterentwicklungsgespräche - Kritikgespräche - Rückkehrgespräche - Teambesprechung - Supervision - Einarbeitungskonzept - Schulungsmaßnahmen - Fallbesprechung - Dienstplan - EVA Prinzip ( Ermahnung/ Verwarnung/Abmahnung) - Kontrolle
- Wie kannst du konkret Vertrauen zwischen Dir und Deinen Mitarbeitenden aufbauen und pflegen? - Verbindlichkeit ( MA ernst nehmen, zu eigenen Aussagen stehen ) - Professionalität ( nicht in Streitigkeiten rein ziehen lassen, neutral bleiben ) - ehrlich und authentisch sein - Vorbildfunktion - Gesprächsbereitschaft signalisieren, offen sein - Fehler eingestehen - respektvoller Umgang - Feedback geben positiv und negativ - Vertrauen nicht missbrauchen - Veränderungen von MA wahrnehmen und ansprechen (Agressivität/Gereiztheit/Trauer) - MA wertschätzen, Leistung anerkennen - ein geben und nehmen
- Was ist ein typischer Führungsfehler in deinen Augen? - nicht beachten der Golden Gate Regel ( gute MA werden immer wieder herangezogen, bis sie selbst nicht mehr können, schwächere MA werden gar nicht mehr eingebunden) - autoritär führen - MA bevorzugen - Konflikten aus dem Weg gehen - zu freundschaftliches führen - Erpressung - falsches / kein Vorbild zu sein - fehlende Transparenz bei Entscheidungen - alles selbst machen wollen - fehlende Loyalität
- Welche 2 Formen des Arbeitsrechtes sind zu unterscheiden? Individuelles Arbeitsrecht regelt die Einzelbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern Arbeitsvertragsrecht Arbeitsschutzrecht ( Mutterschutz, Jugendschutz,Arbeitszeitverordnung, Schwerbehindertengesetz) Kollektives Arbeitsrecht regelt die Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat sowie zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden Tarifvertragsrecht Mitbestimmungsrecht (Betriebsverfassungsgesetz) Ziele: hohe Mitarbeiterzufriedenheit - bewirkt höhere Arbeitsproduktivität,kreativere Forschung und Entwicklung, weniger Betriebskosten, längere Betriebszugehörigkeit,vermehrtes Interesse hochwertiger Bewerber, weniger Krankenstand und Fehlzeiten Sicherung der Arbeitsplätze und des Einkommens sowie der Arbeitsfähigkeit, Gestaltung und Verbesserung des Arbeitsklimas Bündelung aller Kräfte auf das Unternehmensziel
- Welche Methoden der Personalentwicklung kennst du? Einarbeitung neuer Mitarbeiter Patenschaft und Mentorensysteme Coaching Fortbildung Weiterbildung Jobrotation Job - Enlargement Job - Enrichment Projektmitarbeit Teamentwicklung Praktikum und Auslandsaufenthalt Lernen durch Lehren Zusatz- und Aufbaustudium
- Welche Formen der Betriebskommunikation gibt es? Intern: Informationsmanagement Intranet Betriebszeitung Schwarzes Brett Betriebsversammlung Gestaltung von Pausen-Treffs / Kantine Extern: Kontakte zu Personalberatern, Arbeitsagenturen, Personalvermittlern, Zeitarbeitsfirmen kontakte zu Universitäten, Schulen, Handwerkskammern und Verbänden
- Welche Möglichkeiten der Personalbeschaffung gibt es? Intern: innerbetriebliche Stellenausschreibung Personalentwicklung Beförderung Versetzung Mehrarbeiit Extern: über Arbeitsagenturen Personalvermittler Inserate Abwerbung Jobbörsen Recruiting-Messen Global Sourcing