Block fünf (Fach) / ALV, Arbeitslosigkeit (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
Diese Lektion wurde von Joern erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- objektive Gründe für eine Arbeitslosigkeit Konjunkturell = Geringe Nachfrage in der gesamten Wirtschaft Strukturell = Krise in einer Branche Saisonal = Jahreszeitlich bedingt Technologisch = aufgrund von Rationalisierung Regional = zu geinge Wirtschaftskraft einer Region Friktionell = Kurzfristig, z B zw. 2 Ausbildungsabschnitten
- Subjektive Gründe für eine Arbeitslosigkeit Grund ist die Person selbst, Z. B.: - Fehlende/falsche Qualifikation - Krankheit - fehlende Leistungsbereitschaft - Alter - felende Flexibilität - Geschlecht
- Aufgliederung Erwerbspersonen 1. Erwerbstätige - Arbeitnehmer - Selbsständige 2. Erwerbslose
- Formel zu Berechnung der Arbeitslosenqoute 1. Gemeldete AL : alle zivilen Erwerbspersonen X 100 2. Gemeldete AL : abhängige zivile Erwerbspersonen X 100
- Kritikpunkte an der Berechnung der Arbeitslosenquote 1. verdeckte Arbeitslosigkeit 2. Stille Reserve
- Bedeutung verdeckte Arbeitslosigkeit - Kurzarbeit - Altersteilzeit - Umschulung / Fortbildung - ABM / 1-Euro-Job - geförderte Selbstständigkeit - Nicht-Berücksichtigung älterer Arbeitnehmer (älter 65) - Nicht-Berücksichtigung bei Vermittlung durch Dritte
- Bedeutung Stille Reserve Personen, die sich nicht arbeitslos melden, mangels Leistungsansprüche. - Hausfrau/Mann - weiterer Schulbesuch
- Der Arbeitsmarkt ist ein ... Faktormarkt, Angebot und Nachfrage nach PF Arbeit (Arbeitsleistung)
- Der Arbeitsmarkt ist eine unvollkommender Markt, weil ... - keine passgenaue Qualifikation zu den Anforderungen am Arbeitsplatz, - es fehlt an Markttransparenz - Präfernzen in Form von räumliche Marktvorteile/ Bevorzugung bestimmter Tätigkeiten/ verschieden Bewertung der Merkmale " Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Lohnvorstellung" - Kein rationales Handeln der Marktteilnehmer - Anbieter und Nachfrager können nicht immer sofort reagieren (z.B. Kündigungsfrist)
- der Arbeitsmarkt ist ein polypolistischer Markt, warum? viele Anbiter stehen sehr viele Nachfragern gegenüber
- Der Arbeitsmarkt steht nicht uneingeschränkt dem Angebots- und Nachfragemechanismus, warum? Durch Tarifverträge wird Preisentwicklung durch die Nachfrage und das Angebot beschränkt. Wenig Arbeit angeboten wird und gleichzeitig viel Arbeit nachgefragt, müssten die Löhne sinken. Dies verhindern die Tarifverträge.
- Der arbeitsmarkt ist ein stark regelmentierter Markt warum? Der Arbeitsmarkt ist aus dem Grundgesetz zum Schutz des Schwächeren (Arbeitnehmer) regelmentiert, mit z.B. Kündigungsschutz-, Mutterschutz-, Jugendarbeitsschutz-, Arbeitszeitgesetz.
- Marktorte des Arbeitsmarktes Betriebe selbst Zeitung Arbeitsamt, Internet
- Drei Besonderheiten des Arbeitsmarktes er ist kein vollkommender Markt Der Angebots-/ Nachfragemechanismus funktioniert nicht (Traiflohn = Mindestlohn) Er ist ein stark reglementierter Markt
- Die Erwerbsbevölkerung ergibt siich aus? der Wohnbevölkerung abzüglich Kinder unter 15 Jahren und altersbedingten nichterwerbsfähige