Hönnige (Fach) / Klausur (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 38 Karteikarten
mögliche Klausurfragen
Diese Lektion wurde von CountEppington erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was sind die Grundelemente des historischen Institutionalismus? Weltbild: Individualistisch, beschränkt durch InstitutioneInstitutionen: Formelle und Informelle RegelnBildung von Institutionen: Pfadabhängig, nicht tendierte KonsequenzenBildung von Präferenzen: Endogen; Institutionen beeinflussen die PräferenzbildungVerhältnis Institution - Individuum: Intervenierende Variable; langfristige BeschränkungZeithorizont: langfristig
- Nennen Sie 4 begutachte Zeitschriften, die zum Regierungssystem der Bundesrepublik veröffentlichen § Politische Vierteljahresschrift (PVS)§ Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB) § German Politics § Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) § Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE) § Zeitschrift für Politik (ZfP)
- Welche drei Charakteristika definieren nach Jellinek einen Staat? § Staatsvolk § Staatsgebiet § Staatsmacht
- Welches sind die Zielsetzungen des Grundgesetzes? § Rechtsstaat (Art. 20 Abs. 3 GG) § Demokratie (Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG) § Republik (Art. 20 Abs. 1 GG) § Föderalismus/Bundesstaat (Art. 20 Abs. 1 GG) § Sozialstaat (Art. 20. Abs. 1 GG)
- In welchen Artikeln sind die wesentlichen Elemente des Staates definieren und wie werden diese vor Veränderung geschützt? § Wesentliche Elemente befinden sich in Artikeln 1 und 20 GG § Die Grundprinzipien sind in Artikel 79 III zusammen in der so genannten „Ewigkeitsklausel“ geschützt und mit einem Widerstandsrecht der Bürger verbunden § Die Ewigkeitsklausel ist nach herrschender Meinung selbst nicht änderbar.
- Wie ist das Verhältnis von Bundestag, Bundeskanzler und Bundespräsident hinsichtlich Ernennung und Entlassung geregelt? BuPrä -> schlägt BuKa dem BuTag vor -> wählt Buka BuPrä löst BuTag nach verlorener Vertrauensfrage eines BuKa und nach Wahl eines neuen Kanzlers mit relativer Mehrheit auf BuTag kann BuKa durch konstruktives Misstrauensvotum stürzen (Schmidt/Kohl 1982)
- Welche Amtszeiten der nachtstehenden Bundeskanzler sind chronologisch richtig? Adenauer, Erhardt, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder, Merkel
- Welches sind die drei Prinzipien der Exekutivorganisation? § Kanzlerprinzip§ Kabinettsprinzip § Ressortprinzip
- Nennen Sie 4in der Verfassung geregelte Aufgaben des Bundespräsidenten/Bundeskanzlers? BuKa:§ Schlägt die Minister vor und „lässt“ sie durch den Bundespräsident ernennen und entlassen (Art. 64 I GG) § Hat die Organisationsgewalt über die Geschäftsbereiche der Regierung (Art. 65 GG) § Besitzt die politische Richtlinienkompetenz (Art. 65 GG) § Befehls- und Kommandogewalt im Verteidigungsfall (Art. 65a GG) § Er wählt seinen Stellvertreter aus (Art. 69 I GG) BuPrä:§ Gestaltungsmöglichkeiten der Gesetzgebung (ausschließliche/ konkurrierende Art. 71-74 GG) § Finanzierung von Bund und Ländern § Personalpolitik in Parlament und Verwaltung und Bundesverfassungsgericht, EuGH, Bundebank und EZB § Klagemöglichkeiten beim Bundesverfassungsgericht § Steuergesetzgebung
- Was unterscheidet Rechtsverordnungen von Gesetzen im Bundesrecht? Rechtsverordnungen müssen nicht von den anderen Institutionen abgesegnet werden, wenn ex post.Sie können außerdem jederzeit zurückgenommen werden
- Nennen Sie 4 Kontrollmaßnahmen der Opposition im Bundestag § Kontrolliert wird die Regierung vor allem durch die Opposition: Politische Kontrolle, Effizienzkontrolle, Rechtskontrolle § Konstruktives Misstrauensvotum gegen den Kanzler Art. 67 GG § Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht (25% der Mitglieder des Bundestages) § Parlamentarischer Untersuchungsausschuss (25% der Mitglieder des Bundestages, Ausnahme 18. LP mit 120 BTs) § Große Anfragen (5% Mitglieder des Bundestages) § Kleine Anfragen (5% Mitglieder des Bundestages) § Aktuelle Stunden § Fragestunde § Indirekt: Bundesrat bzw. Bundesländer
- Nennen Sie 4 grundlegende Funktionen des Bundestages § Wahlfunktion § Artikulationsfunktion § Kontrollfunktion § Legislative Funktion
- Geben Sie bitte die Formel des Rice-Index an. Was lässt sich mit ihm berechnen? – Ri = | % of Ja-Stimmen - % NeinStimmen |– Ri = | Ja-Stimmen - Nein-Stimmen | / | Stimmanzahl | Ziel ist die Messung des Grades von geschlossenem Abstimmungsverhalten. Standardindex zur Messung von Fraktionskohäsion. Bedingung: namentliche Abstimmung
- Welche Grundtypen an Ausschüssen kennt der Bundestag und was sind ihre Aufgaben? § Ständige Bundestagsausschüsse § Bearbeiten substantiell inhaltlich die Gesetzesentwürfe § Keine öffentliche Beratung -> Aushandlungsprozesse § Bildung von Expertise als Gegengewicht zur Regierung § Enquete-Ausschüsse § Beratung von allgemeinen Themen mit konkretem Auftrag (Denkfabrik) § Für eine Legislaturperiode eingesetzt § Zur Hälfte Experten, zur Hälfte Abgeordnete § Untersuchungsausschüsse § Aufarbeitung von politischen Problemfällen § „Kampfinstrument“ der Opposition -> Hält Themen medial am köcheln § Besetzungsproporz wie im Bundestag (keine Oppositionsmehrheit!)
- Aus welchen Gründen entstehen föderale Systeme, aus welchen Gründen treten zweite Kammern auf? Historische Gründe: Deutschland vom HRR, Belgien Flandern u WallonenZweikammersystem: Historisch Adel<>Gemeine -> Ständeversammlung, Zusätzliche Kontrollfunktion, Vertretung der Länder
- Erklären Sie bitte kurz das Phänomen der Autolimitation/ Justizialisierung § Justizialisierung der Politik bedeutet, dass politische Entscheidungen immer stärker durch rechtliche Erwägungen durchdrungen werden § Regierung und Parlament passen sich nach Einführung eines Verfassungsgerichtes dessen (vermuteter) Position an, da das Gericht ein Gesetz beanstanden kann § Der Prozess neigt zu einer andauernden Verstärkung (Stone Sweet 2002), neuer Literatur deutet aber auch auf bremsende Faktoren (Hönnige 2011)
-
- Was sind die 5 Typen der Fachgerichtsbarkeit in Deutschland? § Ordentliche Gerichte § Sozialgerichte § Arbeitsgerichte § Finanzgerichte § Verwaltungsgerichte
- Beschreiben Sie kurz die Funktionsweise des Prinzipal-Agent- Ansatzes Prinzipal (Auftraggeber) delegiert eine Aufgabe an einen Agenten (Auftragnehmer). Dieser soll den Auftrag für eine Gegenleistung ausführen und ist dem Auftraggeber gegenüber verantwortlich
- Nennen Sie 4 kommunale Einnahmequellen § Steuereinnahmen § Gewerbesteuer (Eigene Steuer!) § Einkommenssteueranteil (15% an gesamter Lohn- und Einkommenssteuer) § Umsatzsteueranteil (2,2% an der gesamten Umsatzsteuer) § Grundsteuern (Eigene Steuer) § Gebühren / Beiträge § Laufende Zuweisungen / Kommunaler Finanzausgleich § Investitionszuweisungen § Sonstige Einnahmen
- Welche Elemente charakterisieren das deutsche Wahlsystem hinsichtlich Wahlhürde, Kandidatenauswahl, Wahlsystem und Reststimmenverrechnung? § Personalisiertes Verhältniswahlrecht § Erststimme: Wahl eines Direktkandidaten § 299 Einerwahlkreise § Zweitstimme: Parteipräferenz (Mandatsverteilung) auf einer starren Parteiliste § 299 Proporzabgeordnete § Wahlhürde: 5% Sperrklausel mit Grundmandatsklausel § Wahlformel: Saint-Laguë ab 2009 § Verrechnungsebene: Gesamt BRD, Überhangmandate möglich sowie Ausgleichsmandate § Kandidatenwahl: starre Listen auf Landesebene § Fazit: kompensatorisches System, kein Grabensystem
- Was berechnet der Gallagher-Index und wie ist die Formel? § die Disproportionalität für Partei i ist Differenz zwischen ihrem Anteil an Wählerstimmen (vi) und ihrem Anteil an Mandaten (si). § diese Differenzen werden quadriert, um große Abweichungen stärker zu gewichten, und summiert § Kann inklusive oder exklusive von nicht im Parlament vertretenen Parteien berechnet werden
- Welche Opfer der 5% Sperrklausel gab es seit 1983 von Parteien, die zuvor im Bundestag vertreten waren? Keine
- Was sind die 4 klassischen Cleavages nach Lipset/Rokkan? (1) Zentrum/Peripherie § zentrale Eliten versus abhängige ethnische, sprachliche oder religiöse Gruppen à Regionalparteien und separatistische Parteien (2) Kirche/Staat § Laizistischer Staat versus konfessionell gebundene Bevölkerungsgruppen sowie konkurrierende Religionsgemeinschaften à konservative vs christdemokratische Parteien(3) Stadt/Land (Landwirtschaft/Industrie) § städtische versus ländliche Bevölkerungsgruppen à liberale vs. konservative Parteien (4) Kapitaleigentümer/Arbeiter §Sozialdemokratische/sozialistische/ kommunistische Parteien
- Wie berechnet sich die ENP und was ist ihre Zielsetzung? Effektive Number of Parties“ ENP Soll die "effektive" Anzahl der Parteien im Parlament nach deren eigentlicher Größe auch außerhalb des Parlaments ermitteln
- Definieren Sie kurz Korporatismus/Pluralismus Korporatismus:§ System der Interessenvermittlung zwischen Staat und Interessengruppen § Begrenzte Zahl an Verbänden und Zwangsmitgliedschaft § Interessenvermittlung ist durch Aushandlungsprozesse geprägt § Staat delegiert Aufgaben an einzelne Interessengruppen § Entscheidungsprozesse sind außerparlamentarisch institutionalisiert Pluralismus§ Innerhalb einer Gesellschaft, eines Staates vorhanden § Vielfalt gleichberechtigt nebeneinander bestehender und miteinander um Einfluss, Macht konkurrierender Gruppen, Organisationen, Institutionen § Keine staatliche Intervention
- Nennen Sie die drei Gemeinschaftssteuern. Nach welchem Schlüssel werden die drei Steuern auf Bund, Länder und Kommunen verteilt? Nach welchem Schlüssel wird der Länderanteil zwischen den Ländern verteilt? Gemeinschaftssteuern:Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer und Umsatzsteuer Der Verteilungsschlüssel ist: § Lohn/-Einkommenssteuer (42,5% Bund, 42,5% Länder, 15% Kommunen)* § Körperschaftssteuer (50% Bund, 50% Länder) § Umsatzsteuer (53,2% Bund, 46,6% Länder, 2,2% Kommunen)**
- Nennen Sie je zwei Beispiele für Bundes- und Landessteuern Bund:Zölle, Straßengüter/KfZ, Kapitalverkehr/ Versicherungen/Wechsel, Einmalige Vermögensabgaben/Lastenausgleich, Ergänzungsabgaben zu EkSt./KSt., EU SteuernLand:Vermögen, Erbschaft, Verkehr (Rest), Bier, Spielbanken
- Aus welchen drei Finanzquellen wird über die Verteilung der Gemeinschaftssteuern hinaus finanzschwachen Ländern geholfen? Länderfinanzausgleich § Umverteilung von reichen zu armen Ländern zum Ausgleich der Finanzkraft § Volumen ca. 8,5 Milliarden (2013)
- Welche fünf Schritte umfasst ein empirisch-analytisches Forschungsdesign? Schritt 1: Forschungsfrage Schritt 2: Theoriebildung Schritt 3: Konzeptdefinition Schritt 4: Hypothesen Schritt 5: Untersuchungs- form Schritt 6: Operationalisierung Schritt 7: Fallauswahl Schritt 8: Daten- erhebung und erfassung Schritt 9: Daten- analyse Schritt 10: Ergebnisse und Publikation
- Was unterscheidet x- von y-zentrierten Fragen? § Y-zentrierte Fragestellungen § Interessieren sich für die Gründe, warum ein Phänomen (abhängige Variable y) auftritt. Dabei sind mehrere Erklärungsansätze von Interesse § Typische Frage: „Warum?“ § Beispiel: Warum ist die Staatsquote in Schweden höher als in den USA? § X-zentrierte Fragestellungen § Interessieren sich für den Effekt einer Variable (unabhängige Variable x) auf das Phänomen (abhängige Variable y) § Beispiel: Wie beeinflussen ideologische Distanzen zwischen Fraktionen die Regierungsbildung?
- Definieren Sie kurz „Validität“ / „Reliabilität“! (1) Validität (= „Gültigkeit“ der Messung) § Das Messinstrument soll das messen, was das theoretische Konzept vorgibt (2) Reliabilität („Zuverlässigkeit“ der Messung) § Ein wiederholter Messvorgang soll bei gleichen Ausgangsinformationen zu gleichen Ergebnissen führen § Je weniger subjektive Urteile, desto zuverlässiger
- Welche drei Grundelemente haben Hypothesen? § Beobachtbarkeit§ Falsifizierbarkeit § Diskriminierend
-
- § Definieren Sie kurz den Begriff „Konzept“ / „Operationalisierung“ § Um Konzepte messbar zu machen, werden ihnen über eine schlüssige theoretische Argumentation Indikatoren zugeordnet. § Dieser Vorgang heißt Operationalisierung § Konzepte sind genau definierte Begriffe, welche die Grundlage des theoretischen Arguments bilden § Indikatoren sind die empirisch beobachtbaren und damit messbaren Entsprechungen dieser Konzepte § Beispiele: Konzept: Demokratie -> Indikator: Vanhanen Index § Konzept: Reichtum eines Landes -> Indikator: BIP/Kopf
- Wie grenzen sich deduktive Schlüsse von induktiven Schlüssen ab? deduktiv:§ wahrheitskonservierend (à immer sicher)§ nicht gehaltserweiternd (à man selten etwas Neues lernen)induktiv§ nicht wahrheitskonservierend (à immer unsicher) § aber gehaltserweiternd (à man kann etwas Neues lernen)
- Beschreiben Sie kurz die Funktionsweise des „Most Similar / Different Systems Design“! Most similar systems design § Analyse von „eineiigen Zwillingen“, die sich jedoch in einem bestimmten und wichtigen Aspekt unterscheiden § Damit erfolgt die Kontrolle der externen Varianz so gut wie bei zwei Fällen nur möglich § Viele Gemeinsamkeiten + ein Unterschied = verschiedenes Ergebnis § Kommt dem traditionellen Experiment am nächsten § Przeworksi/Teune 1970, Grundidee Mill Most different systems design § Ausgangspunkt: Analyse individuellen Verhaltens auf subsystemischer Ebene § Robustheitstest anhand äußerst unterschiedlicher Fälle § Gegebenenfalls Einbeziehung von Variablen auf der Systemebene falls subsystemische Variablen nicht ausreichen § Die externe Varianz wird nicht reduziert, sondern bewusst maximiert § Przeworksi/Teune 1970, Variation der Grundidee von Mill Prof
- Wo liegen die Unterschiede zwischen der „Method of Difference“ zur „Method of Agreement“? Method of Difference§ Wir suchen nach dem entscheidenden Unterschied zwischen zwei Fällen, die sich im zu erklärenden Phänomen unterscheiden § Grundidee: Unterscheiden sich zwei oder mehr Fälle, in denen nicht dasselbe Phänomen auftritt, in nur einer einzigen Bedingung, dann ist dies die hinreichende Bedingung für das Auftreten des Phänomens (zusätzlich können wir notwendige Bedingungen ausschließen) → Vergleich sehr ähnlicher Fälle § Wir eliminieren potentielle hinreichende Bedingungen (die erfüllt sind, obwohl das Phänomen nicht auftritt), um die hinreichende Bedingung für ein Phänomen zu finden 3.11.2017Method of Difference§ Suche nach der entscheidenden Übereinstimmung zwischen zwei Fällen, die sich im zu erklärenden Phänomen gleichen § Grundidee: Haben zwei oder mehr Fälle, in denen dasselbe Phänomen vorliegt, nur eine einzige Bedingung gemeinsam (~die entscheidende Übereinstimmung), dann ist dies die notwendige Bedingung für das Auftreten des Phänomens → Vergleich sehr unterschiedlicher Fälle § Wir eliminieren potentielle notwendige Bedingungen (die nicht erfüllt sind, obwohl das Phänomen auftritt), um die notwendige Bedingung für ein Phänomen zu finden
- Nennen Sie vier mögliche Probleme des Vergleichs! Konzeptüberdehnung, Galton, Äquivalenz, Ökologischer Fehlschluss, Überdeterminierung Selektionsbias
- Nennen Sie vier begutachtete Zeitschriften der Vergleichenden Politikwissenschaft § American Political Science Review § American Journal of Political Science § European Journal of Political Research § European Political Science Review § British Journal of Political Science § Comparative Political Studies § Comparative Politics § European Political Science § Journal of Theoretical Politics § Electoral Studies § Party Politics § West European Politics § Legislative Studies Quarterly § Journal of Legislative Studies § Law and Society Review