Förderschwerpunkt Lernen 2 (Fach) / Unterricht 1+2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten
Unterrichtsmethoden
Diese Lektion wurde von Nismaus erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Beschreiben Sie die Unterrichtsmethode Direkte Instruktion. Förderung: hoch strukturiert, lehrergesteuert, lernerzentriert, schrittweise, feedback und redundanzreich rasche Vermittlung von Grundlagenwissen abwechselnd 3 Phasen: Präsentation, Übung unter Anleitung, eigenständiges Üben Hattie 2013: positive Bewertug, starke Wirkung auf Lernleistung
- Beschreiben Sie die Unterrichtsmethode Frontalunterricht. thematisch orientiert, sprachliche Vermittlung Lehrer steuert und kontrolliert Grundlagenwissen Aufbau: Einstieg, Darbietung/Wiederholung, konstruktives Durcharbeiten Hattie 2013: kritisch- Unterrichtsniveau mittel/hoch, Tempo angepasst an Feedback leistungsschwacher Lerner, Lehr-Lern-Kurzschluss (Lernen durch Vermittlung)
- Beschreiben Sie die Methode Entdeckendes Lernen. eigenständiges Entdecken der Umwelt in konkretem Bezug zur Lebenswelt Zuwachs an Erkenntnis und Stärkung des Selbstbewusstseins wichtig: Fragestellung und Verlangen nach Antwort durch die Schüler Pädagoge hat stützdende/evtl. leitende Funktion Alfieri et. al. 2011: wenig effektiv im Gegensatz zur Direkten Instruktion
- Beschreiben Sie das Experiment und dessen Ergebnisse von Leutner und Kretzschmar, 1998. Welche daraus gewonnenen Ergebnisse sind für unseren Unterricht wichtig? Frage: Sind aktive Schülertätigkeiten und Computersimulierte Demonstrationsobjekte effektiver als passive Schülertätigkeiten und reale Demonstrationsobjekte? Gruppen: real/passiv; real/aktiv; computersimuliert/passiv; computersimuliert/aktiv Vor- und Nachtest: Computersimulation in Händen des Lehrers am effektivsten, gefolgt von Lernbedingungen mit realen Demonstrationsobjekten selbstgesteuerte Computersimulation: schlechteste Teilleistung --> Ergebnis steht im Widerspruch zu konstruktivistischen pädagogischen Prinzipien Stattfinden von innerer Lernaktivität, statt oberflächlichen Aktivismus