Kriminalistik (Fach) / Spurenkunde (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

Skript

Diese Lektion wurde von Eisblume31 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Immaterielle Spuren sind das gesprochene Wort oder die Verhaltenssymtome eines TV (Personalbeweis)
  • materielle Spuren sichbare oder latente materielle Veränderungen, die im Zusammenhang mit einem Ereignis entstehen u. zu dessen Aufklärung beitragen. 
  • Spurenkomplexe sind mehrere an einem oder mehreren Spurenträgern vorhandene unterschiedliche kriminaltechnische Spuren. 
  • Trugspuren materielle Veränderungen, die nicht im Zusammenhang mit einem relevanten Ereignis stehe.
  • Fingierte Spuren materielle Veränderungen, die in der Absicht verursacht worden sind. um von einem Ereignis abzulenken oder eine Straftat vorzutäuschen (TV hinterlässt absichtlich Gegenstände, die jemand anderen gehören)
  • Spurenverursacher Alle Subjekte u. Objekte (Mensch, Tier, Gegenstand) Umwelt die verwertbare Veränderungen bewirken. Evt. Gleichzeitig Spurenträger
  • Spurenträger sind Subjekte und Objekte, an denen sich eine Spur befindet  z.B. Tatort, Fundort, TV, Tatmittel
  • Formspuren Formveränderung an einem Ort durch Einwirkung eines Spurenverursacher. Wird die spur aus derselben Richtung betrachtet wie Spurenverursacher auf den Spurenträger eingewirkt hat= seitenrichtig • daktyloskopische Spuren (Fingerabdrücke)• technische Formspuren (Werkzeugspur, Schuh- Reifenspur)• Schusswaffenspuren (Einschussloch)  Formspuren können erscheinen als Abdrücke(Materialauftrag) oder Eindrücke (Materialverdrängung), Schnitte / Pass-spuren 
  • Materialspuren sind Rückstände eines Gegenstandes sind Substanzen(fest, flüssig, gasförmig) deren stoffliche Eigenschaften kriminalistische Schlüsse zulassen • Schussspuren(schmauch) Glas, Lack Kunststoff-Spuren)• Körperzellhaltige Spuren= DNA/ Haare mit Wurzel, Blut• Pflanzenspuren/ mikrobiologische Spuren, textile Spuren• toxikologische Spuren= Gifte/ Mineralölprodukte
  • Situationsspuren Ergeben sich aus räumlichen Lage, dienen der Rekonstruktion Tathergangs Zeigt Allgemeinzustand des Tatorts/ wie wir T. als erstes wahrnehmen z.B. Gegenstand von 300kg geklaut→ Folge mind. -3 Täter
  • Gegenstandsspuren Sind beweiserhebliche Gegenstände,  sind in der Regel Spurenträger = Gegenstand ist Tatmittel 
  • Zweck der Spurensuche / warum suchen wir nach Spuren ? Rekonstruktion der Tat Feststellung von Tatzusammenhängen Überführung des Täters
  • Maßnahmen bei der Spurensuche und -sicherung Übersichtsaufnahme vom unveränderten Tatort Spurensuche  Kennzeichnung der gefundenen Spur vermessen Detailaufnahme Beschreiben und skizzieren Verpacken der Spur Vergleichsmaterial/Neutralproben nehme Versenden/ Überbringen Schriftlicher Bericht anfertigen 
  • Grundsätze nach Eintreffen am Tatort nichts anfassen Überblick verschaffen erst überlegen, dann handeln  Tatort absperren