Organische Chemie (Fach) / Grundbegriffe OC (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

siehe oben

Diese Lektion wurde von matteagle erstellt.

Lektion lernen

  • homolytische Spaltung Die Reaktion von Substanzen mit kovalenter Bindung ist erst durchfuehrbar nach der Spaltung von bestehenden Verbindungen. Man Unterscheidet die homolytische Spaltung und die heterolytische Spaltung. Bei der homolytischen Spaltung erhalten beide Atome jeweils ein Elektron. Diese Atome sind sehr reaktionsfaehig aufgrund des einzelnen Elektrons unf heissen Radikale
  • heterolytische Spaltung Bei der heterolytischen Spaltung sind die Produkte der Spaltung ein Kation und ein Anion. Kationen sind Elektronen suchend und werden daher als Elektrophile bezeichnet. Anionen werden dagegen als Nukleophile bezeichnet.
  • elektrocyclische Reaktionen elektrocyclische Reaktionen koennen  intramolekular noder intermolekular ablaufen. Hierbei werden Bindungen gleicheitig gespalten und gebunden
  • polare - unpolare Bindungen Bindungen zwischen Atomen sind selten rein kovalent oder ionisch. Ueberwiegt der kovalente Anteil in einer Bindung, dann spricht man von einer polaren Bindung. Die Bindung hat also 2 Pole. Um die Ladungsschwerpunkte in einer Bindung darzustellen kann man deren Partialladung benennen.
  • Induktive Effekte auch Induktive Substituenten Effekte, hierbei handelt es sich um elektrostatische Wechsekwirkungen zwischen einem polaren Substituenten und dem elektronensystem des Molekuels. Unterschieden wird in +-I Effekt und- I- Effekt. Hat der Substituent eine elektronen ziehende Wirkung, dann uebt er eine positive Partialladung im Molekuel aus. Es handelt sich um einen -I- Effekt. Wirkt der Substituent dagegen Elektronen abstossend, dann loest er eine negative Partialladung im Molekuel aus und es handelt sich um einen +-I-Effekt.