Konzeption und Gestaltung (Fach) / U6: Text- und Bildintegration (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

AP 2018

Diese Lektion wurde von liilaaluu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Grundsätze Bilder sind ein Blickfang und wirken modern Bilder brauchen Abstand, um atmen zu können Bilder sollten den Lesefluss nicht unterbrechen Es sollte ein eindeutiger Text-Bild-Bezug bestehen Abstände von Bild zu Text sollten gleich groß gehalten werden
  • Was sollte bei der Bildplatzierung beachtet werden? Augensprünge bei Text über Bilder sollte vermieden werden Wäscheleinenprinzip: alle Bilder oben in einer Bildleiste Henne-Küken-Prinzip: Große Bilder mit kleinen Bildern anreichern oder alle Bilder gleich groß Oben wirken die Bilder dynamisch und schweben, unten wirken sie stabil natürliche Sehgewohnheiten berücksichtigen: nahe Aufnahmeperspektive - unten,  Normalperspektive - mittig, Fernperspektive - oben einheitlicher Weißraum um die Bilder klare Proportionen: Bilder dem Gestaltungsraster anpassen, Bildunterkante bündig mit Schriftlinie,  Oberkante bündig mit x-Höhe oder Oberlängen Wichtige Informationen dürfen nicht im Anschnitt liegen Blickrichtung nach links = Vergangenheit  Blickrichtung nach rechts = Zukunft 
  • Was besagt die Hell-Dunkel-Verteilung? dunkle Bilder sinken nach unten und machen die Seite stabil helle Bilder schweben nach oben und passen somit gut an den Kopf der Seite es empfiehlt sich, helle und dunkle Bilder nebeneinander zu stellen
  • Was ist bei dem Bildstil zu beachten? Farbigkeit, Lichtsetzung, konzeptionelle Idee für ein Thema sollten identisch bleiben
  • Durch welche Faktoren wird die Bildaussage unterstützt? Text Hochformat: aktiv-instabil Querformat: ruhig-stabil Quadrat: harmonisch-stabil-geschlossen Kreis: fokussierend-eingechlossen-harmonisch Freisteller: spannungsvoll-motivierend Bildausschnitt