WISO II (Fach) / Rechnungswesen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 34 Karteikarten

Inhalte der VL WISO II Teil Rechnungswesen + Übung

Diese Lektion wurde von Drappa erstellt.

Lektion lernen

  • Nenne Zwecke der Buchführung! Selbstinformation des Unternehmens Rechenschaftslegung ggü. Gesellschaftern Nachweis der Besteuerungsgrundlagen Gläubigerschutz Beweismittel
  • Nenne Aspekte der Selbstinformation bei der Buchführung! Zusammensetzung und Änderung seines Vermögens und seiner Schulden erwirtschafteter Gewinn oder Verlust innerhalb eines Zeitraums Einfluss bestimmter Aufwendungen und Eträge nach Art und Höhe auf seinen Erfolg höhe der Privatentnahmen
  • Was ist mit dem Begriff Aufzeichnungen bezüglich Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten gemeint? Das Erfassen von Vorgängen innerhalb und außerhalb einer kaufmännischen Buchführung. Freiberufler müssen ihre Betriebseinnahmen und -ausgaben aufzeichnen, obwohl sie nicht zur Buchführung verpflichtet sind (Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG)
  • Woraus ergeben sich Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten? Handelsrecht (HGB §§ 238 ff.) Steuerrecht in der Abgabenordnung (§§ 140 ff AO)
  • Was ist mit Buchführung gemeint und wovon ist sie abzugrenzen? Buchführung, Buchführungspflicht --> immer kaufmännische, d.h. doppelte Buchführung nicht Buchführung --> Formen einfacher Buchführung (Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung der Freiberufler, kameralistische Buchführung öffentlicher Haushalte) 
  • Woraus ergeben sich originäre Aufzeichnungspflichten? unmittelbar aus der Steuergesetzgebung
  • Nenne Bestandteile der originären Aufzeichnungspflichten! umsatzsteuerliche Aufzeichnungen Aufzeichnungen des Wareneingangs Aufzeichnungen des Warenausgangs Aufzeichnung geringwertiger Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens Aufzeichnung bestimmter Betriebsausgaben (Aufwendungen für Geschenke an Geschäftsfreunde, Aufwendungen für BEwirtung von Geschäftsfreunden) Führen von Lohnkonten
  • Wonach bestehen abgeleitete Aufzeichnungspflichten? Nenne Beispiele! nach anderen als steurrechtlichen Vorschriften: Hotel-, Gaststätten-, Pensionsgewerbe: Fremdenbücher Gebrauchtwagenhändler: Gebrauchtwagenbücher Banken: Depotbücher Heimarbeiter: Entgeltbücher Arbeitgeber geringfügig Beschäftigter: Dokumentation der täglichen Arbeitszeiten nach dem Mindestlohn Winzer: Keller- und Einlagerbücher nach dem Weingesetz Landwirte: Aufzeichnugnspflicht bei der Anwendung von pflanzenschutzmitteln nach dem Pflanzenschutzgesetz
  • Erläutere die Buchführungspflicht nach dem Handelsrecht! Nach § 238 Abs. 1 HGB ist jeder Kaufmann verpflichtet Bücher zu führen.Kaufmann im Sinne des § 1 HGB ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt, dieses ist im Handelsregister einzutragen.
  • Was fällt unter den Begriff Handelsgewerbe? Nach § 1 HGB Abs. 2: jeder Gewerbebetrieb, es sei denn, dass das Unternehmen nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert.
  • Wann liegt ein Gewerbebetrieb nach dem Handelsrecht vor (neue Definition)? nach § 15 Abs. 2 EStG mit Erfüllung folgender Merkmale: Selbstständigkeit Nachhaltigkeit Gewinnerzielungsabsicht Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr keine Land- und Forstwirtschaft, keine freie Berufstätigkeit und keine andere selbständige Arbeit
  • Kann ein gewerbliches Unternehmen, dass nach § 1 Abs. 2 HGB kein Handelsgewerbe ist trotzdem als Handelsgewerbe gelten? Ja, wenn die Firma des Unternehmens in das Handelsregister eingetragen ist.
  • Was besagt die abgeleitete Buchführungspflicht? Verpflichtung nach HGB auch für das Steuerrecht zu erfüllen (§ 140 AO) Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.
  • Was besagt die originäre Buchführungspflicht? Nach § 141 AO ist buchführungspflcihtig, wer eine der folgenden Grenzen überschreitet: mehr als 600.000 € Umsatz im Kalenderjahr Wirtschaftswert der selbsterwirtschafteten land- und forstwirtschaftlichen Flächen von mehr als 25.000 €. Gewinne aus Gewerbebetrieb von mehr als 60.000 € im Wirtschaftsjahr Gewinne aus Land- und Forstwirtschaft von mehr als 60.000 € im Kalenderjahr
  • Müssen Freiberufler und sonstige selbstständig Tätige Buch führen? Nein, sie können freiwillig Bücher führen oder eine Einnahmen- Ausgaben-Überschussrechnung durchführen.
  • Ist man Buchführungspflichtig, wenn man selbst feststellt, dass man eine der Grenzen aus § 141 AO überschreitet? Nein, es besteht lediglich eine Begründung. Voraussetzung ist, dass dies vond er Finanzbehörde festgestellt wird und dem Steuerpflichtigen durch Verwaltungsakt mitgeteilt wurde.
  • Was sind freie Berufe nach EStG? Die Heilberufe: Ärzte, Zahnärzte etc. Die rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe: Rechstanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer etc. Die naturwissenschaftlichen/technischen Berufe: Ingenieure, Architekten etc. Die sprach- und informationsvermittelnden Berufe: Journalisten, Dolmetscher etc.
  • Nenne die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung! Klarheit: sachverständiger Dritter muss sich in angemessener Zeit Übersicht verschaffen können --> "keine Buchung ohne Beleg" Wahrheit: alle Geschäftsvorfälle vollständig, zeitlich aufeinanderfolgend, zeitnah und geordnet aufbewahren Vorsicht: Niedrigstertprinzip bei Bewertung Bilanzidentität: Eröffnungbilanz bei Gründung, Schlussbilanz am Ende des Wirtschaftsjahr --> Schlussbilanz = Anfangsbilanz Aufbewahrungspflicht
  • Wie lang ist die Aufbewahrungspflicht von a) Büchern, Buchungsbelegen, Aufzeichnungen, Inventaren und Bilanzen? b) Handels- und Geschäftsbriefe? a) 10 Jahre b) 6 Jahre
  • Definiere Einzahlung! Zahlungsmittel, die dem Unternehmen über die Kasse, die Bank oder das Postgirokonto zufließen (einschließlich Kreditzugänge)
  • Definiere Auszahlungen! Zahlungsmittel, die das Unternehmen über die Kasse, die Bank oder das Postgirokonto verlassen (einschließlich Kredittilgungen)
  • Definiere Einnahmen! geldlicher gegenwert der verkauften Produkte und für Fremde erbrachten Dienstleistungen
  • Definiere Ausgaben! geldlicher Gegenwert der gekauften Produktionsmittel und von Fremden erbrachten Dienstleistungen
  • Definiere Ertrag! Wert der in einer Periode (Wirtschaftsjahr) erzeugten Güter und Dienste
  • Definiere Aufwand! Wert der in einer Periode (Wirtschaftsjahr) verbrauchten Produktionsmittel und Dienste
  • Definiere Einzahlungs/Auszahlungsrechnung! Zahlungsmittelbestand = Summe aus Kassenbeständen und verfügbaren Bankguthaben
  • Definiere Einnahmen/Ausgabenrechnung! Geldvermögen (Nettofinanzvermögen) = Summe aus Zahlungsmittelbestand und Bestand an sonstigen Forderungen, die nciht im Zahlungsmittelbestand enthalten sind, abzüglich des Bestandes an Verbindlichkeiten
  • Definiere Ertrags/Aufwandsrechnung! Reinvermögen (Eigenkapital) = Geldvermögen + Sachvermögen
  • Definiere Inventur! vollständige BEstandsaufnahme und Bewertung aller betrieblichen Vermögenswerte und Schulden zu einem bestimmten Stichtag
  • Was und wie wird durch die Inventur ermittelt? alle vermögensgegenstände und Schulden des Betriebes einzeln nach Art, Menge und Wert jährlich zu bestimmten Stichtagen zeitnah
  • Welcher Zeitraum ist nach § 4a EStG für a) Land- und Forstwirte b) Gewerbetreibende, deren Firma im Handelsregister eingetragen ist c) andere Gewerbetreibende ein Wirtschaftsjahr? a) vom 1. Juli bis 30. Juni  b) der Zeitraum, für den sie regelmäßig Abschlüsse machen c) Kalenderjahr
  • Welche Zeiträume erlaubt § 8c EStDV als Wirtschaftsjahr für Betriebe mit a) einem Futterbauanteil > 80 % b)reiner Forstwirtschaft c) reinem Weinbau a) Zeitraum vom 1. Mai bis 30. April b) 1. Oktober bis 30. September c) 1. September bis 31. August
  • Welche Arten der Inventur gibt es? körperliche Inventur (zählbare körperliche Wirtschaftsgüter --> Machinen, Vieh etc) buchmäßige Inventur (nichtkörperliche Vermögenswerte --> Wertpapiere, Beteiligungen etc.)
  • Definiere Inventar! geordnete Verzeichnis aller einzelnen VErmögensgegenstände und Schulden des Betriebes, die durch die Inventur nach Art, Menge und Wert auf einen bestimmten Stichtag festgestellt worden sind.