Organische Chemie (Fach) / Konkurrierende Eliminierung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten
-
Diese Lektion wurde von Selma_Amles erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welche Arten gibt es? Unterschiede? E1: unimolekular Reaktionsgeschwindigkeit nur von einem Stoff (Edukt) abhängig; Geschwindigkeitsgesetz v= kx (EDUKT) zweiseitiger Mechanismus (stufenweise) 1. ein Atom weggenommen 2. anderes weg 3. Doppelbindung GG Reaktion geschwindkeitsbestimmend BSP.: 2-Chlorethan 1. Cl wird abgespaltet 2. z.b OH- nähert sich Molekül -> nimmf ein H-Atom -> ehemalige Bindung von H geht zu beiden C's (klappt um) -> Doppelbindung 3. Ethen, Wasser, Chlorid (Produkte) E2: antiplanare Konformation (Anordnung HB und X zueinander (S.44) synchron: bereits 1. Teilschritt z.b OH- ÜZ: Bindungen gelockert; Molekül neg. geladen wegen OH- dann selbe Produkte wie bei E1 Geschwindigkeitgesetz: v= kx (EDUKT) x (B(Nu)-) bimolekular läuft ab wenn Reste nicht sehr sperrig!!!! Newman-Projektion: sehr kompakter ÜZ, viele WW , für vier ALkylreste energetisch ungünstig nur eine antiperiplanare Anordnung HB/X-> Konfiguration Doppelbindung vorbestimmt mehrere antiperiplanare Anordnung -> dann aufgrund WW im ÜZ dennoch Doppelbindungskonfiguration bevorzugt gebildet
- Welcher Mechanismus läuft unter folgenden Bedingungen ab? .) Art Alkylrestes: Methyl, Primäres Alkyl (ungehindert), Primäres Alkyl (verzweigt), Sekundäres Alkyl, Tertiäres Alkyl .) stark basisches, sterisch ungehindertes Nu (z.b MeO-,EtO-) .) stark basisches, streich stark gehindertes Nu (z.b KOtBu, LDA, DBu) .) schwach basisches, gutes Nu .) Schlechtes Nu (z.b Lösungsmittel) SN2 mit Methyl ----> stark basiches, sterisch ungehindertes Nu & stark gehindertes, gutes Nu & mit schlechtem Nu keine Reaktion Primärers Alkyl (ungehindert) ----> nur mit schwach basischem, guten Nu & mit schlechtem keine Reaktion E2: Primäres Alkyl (verzweigt) --->1.2.
- Gesättigte Kohlenwasserstoffe? ALKANE; nur Einfachbindungen zwischen C und H
- Alkyl? Teil Moleküls aus C und H Verbindungen z.b Methyl -CH3 (Substituent -yl)