Entwicklungspsychologie (mogu) (Fach) / Kapitel 01 (Esstisch) (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie
Diese Lektion wurde von Mogu erstellt.
- 1.1 Entwickllung bezieht sich auf die relativ überdauernde intraindividuelle Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die Zeit hinweg.
- 1.4 Phylogenese es handelt sich um die stammesgeschichtliche Entwicklung im Laufe der Evolution, die sich nicht auf einzelne Individuen, sondern auf die Entwicklung von Arten bzw. Spezies bezieht. Genese=UrsprungPhylo=Stamm
- 1.4 Ontogenese (1.4) man versteht die Entwicklung des Menschen von der Konzeption (Empfängnis) bis zum Tod.
- 1.6 diskontinuierliche Entwicklungsveränderungen neben quantitativen Veränderungen über die Zeit hinweg treten auch qualitative Zustandsänderungen auf. (Schmetterling)
- 1.6 kontinuierliche Entwicklungsveränderungen sind durch quantitative Veränderungen über die Zeit hinweg charakterisiert. (Schwamm)
- 1.8 endogene Entwicklung innengesteuert
- 1.8 exogene Entwicklung aussengesteuert
- Welche Aufgaben der Entwicklungspsychologie lassen sich unterscheiden? Grundlagenorientiert: Beschreibung der Entwicklungsphänomene und deren Erklärung Anwendungsorientiert: Bestimmung des Entwicklungsstandes (Diagnose/Interindividueller Vergleich)
- Warum bezog sich die Entwicklungspsychologie traditionell besonders stark auf das Kindes-Jugendalter? Die Entwicklung in diesem Abschnitt geht sehr schnell vonstatten (Bsp. Sprachentwicklung)
- Welche Voraussetzung sollte vorliegen, damit eine Orientierung am Lebensalter bei der Beschreibung von Entwicklungsverläufen sinnvoll ist? Die Varianz zwischen den Altersgruppen muss grösser sein als die Varianz innerhalb der Altersgruppe.