Innere Med. (Fach) / Pseudomembranöse Kolitis /C-difficile-Kolitis (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

Innere Med. in 5 Tagen

Diese Lektion wurde von Uda1986 erstellt.

Lektion lernen

  • Definition & Fakten ? eine antibiotikaassozierte Dickdarmentzündung infektiös-toxischer Genese tritt während oder nach einer Antibiotikatherapie auf Clostridium difficile: Toxinbildner, umweltresistente Sporenbildner hoch-infektiös →fäkal-orale Übertragung, hohe Durchseuchungsrate bei hospitalisierten Patienten und Kindern 
  • Ursachen & Pathophysiologie ? Erreger: Clostridium difficile (Bakterium) →ubiquitärer Keim (überall !) Antibiotikagabe zur Therapie einer anderen Erkrankung (z.B. im HNO-Bereich oder bei Pneumonie) →Schädigung der physiologischen Darmflora →C. difficile überwuchert den Darm (Selektionsvorteil durch Resistenz gegen die meisten eingesetzten Antibiotika!) →C. difficile ist Sporenbildner & Toxinbildner →Kolitis mit Diarrhoen
  • Klinik ? Häufig asymptomatisch 2–10 Tage nach Beginn einer Antibiotika-Therapie: hohes Fieber, Krampfartige Unterbauchschmerzen & akute blutige übelriechende Diarrhoen
  • Diagnostik ? Stuhl: Nachweis der Clostridium-difficile-Toxine A und B Leukozytose Koloskopie: bei fehlendem Toxinnachweis aus dem Stuhl & bei unklaren Diarrhoen →Nachweis der typischen Pseudomembranen und Erregernachweis aus Biopsat
  • Differnzialdiagnosen ? CED bakterielle/virale Gastroenteritis Lebensmittelvergiftung
  • Therapie ? auslösende Antibiotika absetzen (sobald vertretbar!) Flüssigkeitssubstitution Mitronidazol: Mittel der 1.Wahl, per oral, bei Passagestörung(Ileus/Megakoln) i.v. Vancomycin: bei schwerem Verlauf oder Rezidiv, ausschlißlich per oral. CAVE: einzige Indikation für eine orale Gabe von Vancomycin ist die Clostridium-difficile-Kolitis(es kann enteral nicht resorpiert werden & wirkt daher lokal)! Stuhltransplantation: bei Versagen mehrerer antibiotischer Therapieregime & bei Rezidiven, Spenderstuhl wird Koloskopisch /Nasogastral in den Dickdarm appleziert. Erfolgsrate bei 90% Pat Isolieren: bis 2 Tage nach Abklingen der Symptome
  • Komplikationen ? Paralytischer Ileus Toxisches Megakolon Peritonitis, Perforation und Abszessbildung Sepsis
  • Toxisches Megakolon ? Akute, lebensbedrohliche Dilatation des Dickdarms Seltene Komplikation entzündlicher Dickdarmerkrankungen Ursachen: Pseudomembranöse Kolitis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Chagas-Krankheit, Amöbenruhr, Shigellose, Morbus Hirschsprung Klinik: Akutes Abdomen (gebläht) mit septischem Krankheitsbild, erhöhte Perforationsgefahr Diagnostik: Röntgen-Abdomenübersicht → Stark dilatierter Kolon, vorgeschalteter Dünndarmileus Therapie: im Anfangsstadium konservativ (<48–72 Std.), Anlage einer Dekompressionssonde, im Spätstadium: Kolektomie und terminales Ileostoma in der Akutsituation, im Verlauf Kontinenzherstellung (z.B. Anlage eines ileoanalen Pouch) Hohe Letalität >50% bei Perforation