Prüfungsvorbereitungsfragen (Fach) / 1.20. (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 40 Karteikarten

1.20

Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.

Lektion lernen

  • In welche Hauptabschnitte gliedert sich die Projekt-Endphase "Projektabschluss"? Es sind die Hauptabschnitte• Produktabnahme• Abschlussanalyse• Erfahrungssicherung• Projektauflösung
  • Erläutern sie den Ablauf einer Produktabnahme. Zuerst erfolgt die Produktübergabe vom Auftragnehmer zum Auftraggeber. Diesewird durch das Übergabeprotokoll dokumentiert.Dann erfolgt die Abnahmeprüfung durch den Auftraggeber. Hier wird überprüft, obdas abgegebene Produkt den Vorgaben des Auftraggebers entspricht. Fehler undalle nicht erfüllten Leistungsmerkmale werden in einer Liste offener Mängel samt Prioritätennotiert. Sie bildet die Basis für vorzunehmende Korrektur- bzw. einzuforderndeNachbesserungsarbeiten.Vor der Übernahme des Produkts durch den Auftraggeber muss geklärt werden, welcheFolgetätigkeiten für die Nachfolgephase nach dem Projekt erforderlich sind. Dieskönnen z.B. sein:• Betreuung• Technische Wartung• Künftige Anpassungsentwicklung• Unterstützung bei FertigungseinführungSchließlich erfolgt die Produktübernahme durch den Kunden, wenn die Abnahmeentscheidunggefällt wurde. Voraussetzung dafür ist, dass keine gravierenden Mängelvorliegen. Die Übernahme bzw. das positive Abnahmeergebnis wird durch das Übernahmeprotokolldokumentiert.
  • Was ist der Unterschied zwischen Übergabeprotokoll und Übernahmeprotokoll? Das Übergabeprotokoll wird vom Auftragnehmer erstellt, wenn er den Projektgegenstandan den Auftraggeber für den Abnahmetest übergibt. Das Übergabeprotokollenthält• Aufzählung der Übergabeobjekte• Dokumentationen• Beschreibung der Leistungsmerkmale• Festlegung der ÜbergabemodalitätenDas Übernahmeprotokoll hingegen wird vom Auftraggeber erstellt und dokumentiertim Wesentlichen den Abnahmetest incl. seiner Ergebnisse und die Entscheidung fürdie Übernahme. Es enthält im Einzelnen:• Aufzählung der Übernahmeprojekte• Aufzählung der durchgeführten Tests bzw. Prüfungen• Festgestellte Fehler und Mängel• Nachforderungen an den Auftragnehmer• Künftige Betreuungsarbeiten in der Einsatzphase• Abnahmeentscheidung
  • Bei welcher Art von Projekten kann man einen Abnahmetest durchführen? Der Abnahmetest kann bei Projekten durchgeführt werden, bei denen der Projektgegenstandeher materiell ist oder Softwareentwicklungen enthält. Der Abnahmetestwird hier als Anwendungstest bezeichnet.
  • Bei welcher Art von Projekten spricht man von Projektbegutachtung? Bei immateriellen Ergebnissen aus Projekten findet statt Tests eine Begutachtungdurch Experten statt. Projektgegenstand kann z.B. eine Rationalisierungsmaßnahmeoder eine Dienstleistung sein
  • Aus welchen Protokollteilen besteht ein Produktabnahmebericht? • Übergabeprotokoll• Abnahmeprüfprotokoll• Übernahmeprotokoll• Vereinbarungen über nachfolgende Betreuungsaktivitäten• Auflistung der Restzahlungen und ihrer Fälligkeit
  • Welche Aktivitäten werden im Rahmen einer Projektabschlussanalyse durchgeführt? • Projektnachkalkulation• Wirtschaftlichkeitsanalyse• Abweichungsanalyse
  • Was wird im Rahmen einer Projektnachkalkulation geprüft? Bei der Projektnachkalkulation erfolgt ein Soll / Ist-Vergleich für den gesamten Projektverlaufstatt. Dies erfolgt idealerweise anhand einer Kalkulationsstruktur, die auchbei der Vor- und Mitkalkulation verwendet wird.Die Nachkalkulation liefert einen Soll / Ist-Vergleich aber auch Kennzahlen für die Erfahrungssicherung.
  • Wozu dient die Abweichungsanalyse? Die Abweichungsanalyse identifiziert alle aufgetretenen Plan / Ist-Abweichungen.Diese werden nach ihrer Ursache hin untersucht. Des Weiteren erfolgt in der Abweichungsanalyseeine Suche und Beschreibung von möglichen Maßnahmen, um inZukunft größere Abweichungen dieser Art zu vermeiden.
  • Was enthält ein Projektanalysebericht? • Festgestellte Abweichung; die Gliederung erfolgt nach projekt- und produktbezogenenParametern.• Ermittelte Ursachen; die Gliederung erfolgt nach personellen, technischen undorganisatorischen Ursachen.• Abgeleitete Verbesserungsmaßnahmen bzw. Vorsorgemaßnahmen für nachfolgendeProjekte.
  • Wozu dient eine Kundenbefragung? Die Kundenbefragung dient der Feststellung der Zufriedenheit des Kunden mit derDurchführung des Projekts und inwieweit der fertig gestellte Projektgegenstand dieKundenanforderungen erfüllt.
  • Formulieren sie beispielhaft einige Fragen einer Kundenbefragung? • Wie zufrieden sind Sie mit der Leistungserbringung?• Wie zufrieden sind Sie mit der Einhaltung des vereinbarten Kostenrahmens?• Wie zufrieden sind Sie mit der Einhaltung vereinbarter Termine?• Wie kompetent finden Sie unsere Mitarbeiter?• Wie zufrieden sind Sie mit der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft unsererMitarbeiter?• Wie zufrieden sind Sie mit den Reaktionszeiten und der Flexibilität des Projektteams?• Wie gut schätzen Sie die erbrachte Qualität ein?• Wie ist Ihr Gesamturteil?• Werden Sie uns weiterempfehlen?• Würden Sie uns wieder einen Auftrag erteilen?
  • Welche Aufgaben hat eine Erfahrungssicherung? Bei der Erfahrungssicherung geht es darum, im Projekt aufgebautes Wissen sowiegemachte Erfahrungen für nachfolgende Vorhanden / Projekte verfügbar zu machen.Insbesondere aufgrund der üblichen interdisziplinären Zusammenarbeit ist das Wissenverteilt und nicht mehr in „einem einzelnen Kopf“ vorhanden. Daher soll die Erfahrungssicherungauch einen effizienten Wissenstransfer unterstützen.
  • Nennen sie einige Arten von Erfahrungsdaten. Messbare Daten:• Produktbezogene Erfahrungsdateno Bauvolumeno Geräteleistungo Befehlsanzahl bei Softwareo Anzahl Funktioneno Anzahl Seiten der Dokumentation• Projektbezogene Dateno Projektaufwando Projektkosteno Projektdauero Fehleranzahlo Anzahl Change Requests Beschreibende Daten (nicht messbar, meist verbaler Natur):• Klassifizierende Dateno Projektarto Art des Projektgegenstands• Einflussgrößeno Einsatzumfeldo Komplexität des Produktso Restriktionen z.B. bei Computerno Verfügbarkeit von Personalo Entscheidungskraft der Leitungo Analysefähigkeit der Mitarbeitero Anforderungen an die Qualitäto Rechtliche Rahmenbedingungen (Projektdurchführung, Projektgegenstand)
  • Sind mit Projektabschluss alle Arbeiten an dem Projektgegenstand beendet? Nein. Mit dem Projektabschluss endet i.d.R. nicht der „Lebenszyklus“ des Projektgegenstands.In der Einsatzphase sind, je nach Notwendigkeit, Betreuungsaktivitäten,technische Wartung, weitere Unterstützungsarbeiten bzw. eine künftige Anpassungsentwicklung(Softwaresysteme) zu berücksichtigen.Diese Aktivitäten sind vor Projektabnahme zu klären und ggf. mit dem Auftragnehmerzu vereinbaren.
  • Welche Aufgaben sind im Rahmen der Projektauflösung durchzuführen? • Durchführung der Projektabschlusssitzung mit Entscheidungsgremium und allenweiteren relevanten Gremien.• Herausnahme des Projekts aus dem Projektportfolio.• Überleitung des Projektpersonals (neue Aufgaben, z.B. Projekte, Betreuung,generell neue Aufgaben).• Auflösung der eingesetzten Ressourcen.• Erstellung des Projektabschlussberichts
  • Was beinhaltet ein Ressourcen-Verwertungsplan • Zu verwertende Gegenstände, z.B. Geräte, Arbeitsplatzrechner, Möbel, Arbeitsräume,Betriebsmittel.• Sachmittelbezeichnung & Inventarnr.• Buchwert bzw. Erlös• Verwertungsform• Abnehmer• Alte und neue Kostenstelle• Alter und neuer Aufstellungsort• Übergabezeitpunkt
  • Welches Ziel hat ein Personal-Überleitungsplan? Nach Beendigung eines Projekts kann das Projektteam nicht zusammenbleiben. DerPersonal-Überleitungsplan soll eine Interessenwahrende, schonende Überleitungvon Projektmitarbeitern auf neue Aufgaben (neue Aufgaben oder Überführung in Linienorganisation)oder deren Abbau garantieren.Außerdem sollen Kostenbelastungen nach Projektabschluss vermieden werden, daverbleibende Mitarbeiter weiterhin Kosten für das Projekt erzeugen.
  • Welche Themen werden in einer Projektabschlusssitzung behandelt? • Darstellung der erreichten Projektergebnisse• Vergleich erstellter Leistungsmerkmale mit Anforderungskatalog• Gegenüberstellung Plan / Ist zu Terminen, Aufwand und Kosten• Darstellung der QS-Maßnahmen• Erläuterung der entstandenen Projektdiskontinuitäten• Analyse und Begründung der Planabweichungen• Auswertungsergebnisse der Kundenbefragung• Vorstellung projektspezifischer Kennzahlen• Erläuterungen des Personal-Überleitungsplans• Entwurf einer Beschlussvorlage
  • Welche Berichte sind dem Projektabschlussbericht beizufügen? • Produktabnahmeberichto Übergabeprotokollo Test- / Abnahmeprüfprotokollo Übernahmeprotokoll• Projektanalyseberichto Nachkalkulationo Ursachenanalyseo Wirtschaftlichkeitsanalyseo Auswertung der Kundenbefragung• Projekterfahrungsberichto Produkt- / Projekt-Messdateno Kennzahlen• Personal-Überleitungsplan• Ressourcen-Verwertungsplan
  • Wer muss hauptverantwortlich die Abnahmeprüfung durchführen? Der Auftraggeber hat den ihm übergebenen Projektgegenstand bzw. das Projektergebniseiner Abnahmeprüfung zu unterziehen. Um spätere Meinungsverschiedenheitenhinsichtlich der Fehlerfreiheit und Qualität zwischen beiden Seiten zu vermeiden,sollte der Auftragnehmer mit Hilfe des Projektteams hauptverantwortlich den Abnahmetestdurchführen.
  • Welche Arten von Abnahmetests gibt es? • Produkttest bei Software-Produkten• Abschlusstest bei Hardware-Produkten• Akzeptanztest bei einem System• Pilottest bei DV-Verfahren
  • Welche Einzeltests können im Rahmen des Abschlusstests bei einem HWProdukt durchgeführt werden? • Leistungsmerkmaltest: Bringt das Produkt die spezifizierten Leistungsmerkmale?• Geräteanschlusstest: Arbeitet das Produkt an seinen Nahtstellen mit fremdenanzuschließenden Produkten bzw. Systemen einwandfrei?• Umweltverträglichkeitsprüfung: Welchen Einfluss hat das Produkt hinsichtlichKlima, Akustik, Mechanik, Elektrizität usw. Werden Grenzwerte eingehalten?• Stresstest: Ermittlung der Leistungsgrenzen des Produkts.• Fertigungsfreigabetest: Kann das Produkt in der geforderten Funktions- undFertigungsqualität wirtschaftlich gefertigt werden?• Typtest: Anhand des ersten Geräts wird der gesamte geplante Fertigsprozessüberprüft
  • Wie nennt man den Abnahmetest bei einem DV-Verfahren und welche Einsatzumgebung muss er umfassen? Dieser Abnahmetest wird Pilottest genannt. Es ist ein Gesamttest unter echten Einsatzbedingungen.Es handelt sich hierbei um den ersten Produktivlauf des Verfahrens.
  • Skizzieren Sie den Aufbau einer Fehlerprotokollierung. • Beschreibung der Test- und Prüfungsumgebung• Protokollierung der aufgetretenen Fehler und Mängel• Darstellung der Priorität je Fehler / Mängel• Darstellung welche Fehler / Mängel korrigiert bzw. noch offen sind
  • Welche künftigen Wartungsaufgaben fallen bei einem SW-Produkt an? • Software-Wartung• Vertriebsunterstützung• Entwicklung von Updates
  • Welche Probleme sind bei der Fertigungseinführung eines HW-Produkts zu lösen? Nach Erstellung eines Prototyps durch die Entwicklungsabteilung muss geprüft werden,inwieweit dieser Prototyp „reproduzierbar“ ist. D.h. die Abläufe und Verfahren fürdie Serienfertigung sind im Rahmen einer Vorserienprüfung zu erproben. Ggf. sindÄnderungen am Prototypen vorzunehmen, um ihn „fertigungsgerechter“ zu machen.
  • Nennen Sie einige Beispiele für Betreuungsaufgaben, die eventuell in der Projekt- Nachfolgephase von Teilen des Projektteams übernommen werden müssen. • Betreuungsaufgaben nach Entwicklung eines Softwareproduktso Fehlerbehebung nach Ablieferung an Serviceabteilungo Anpassung an neue Betriebssystemversioneno Einbindung neuer Versionen von implementierter Standard- und Basissoftwareo Optimierung der Benutzeroberfläche anhand von Einsatzerfahrungen• Betreuungsaufgaben nach Entwicklung von Hardwareo Unterstützung beim Feldtesto Überleitung in die Serienfertigungo Variantenentwicklung• Betreuungsaufgaben nach Entwicklung eines Hard- & Softwaresystemso Feldeinführungo Modifikationsentwicklungo Systembetreuung• Betreuungsaufgaben nach Entwicklung eines DV-Verfahrenso Verfahrenspflegeo Weiterentwicklungo Anwenderunterstützung• Betreuungsaufgaben nach Anlagenbauo Schulung Bedienungspersonalo Wartung und Betreuungo Unterstützung bei der Stilllegung• Betreuungsaufgaben nach Dienstleistungsprojekteno Einführungsunterstützungo Hotlines, Call-Centero Begutachtungen
  • Nennen Sie Ursachen für notwendige Anpassungsentwicklungen bei bereits eingesetzten DV-Verfahren. • Anpassung an neue Versionen des Betriebssystems• Anpassung an implementierte Standardsoftware (SAP, Datenbanksystemusw.)• Veränderungen in der Ablauforganisation des jeweiligen Anwenders• Gesetzliche Anforderungen
  • Nennen Sie Betreuungsaufgaben bei Großanlagen. • Schulung des künftigen Bedienungspersonals• Unterstützung beim ersten Probebetrieb der Anlage• Einrichtung einer Hotline bzw. Call-Centers• Einrichtung einer Wartungsmannschaft im Bereitschaftsdienst• Vorhaltungen für die spätere Stilllegung
  • Wozu dient eine Wirtschaftlichkeitsanalyse am Projektende? Die Wirtschaftlichkeitsanalyse dient dazu festzustellen, inwieweit ein Projekt ein Erfolgwar und welche Abweichungen mit welchen Ursachen aufgetreten sind.
  • Was sind die Voraussetzungen für eine Nachrechnung der Rendite? Eine Voraussetzung ist die vollständige Kostenaufschreibung während der gesamtenProjektlaufzeit. Eine weitere Voraussetzung ist, dass die vollständige neue Wirtschaftlichkeitsberechnungin der selben Struktur vorzunehmen ist, wie die ursprünglichezum Projektbeginn.Des Weiteren sind Rückstellungen für evtl. Nachbesserungsarbeiten im Rahmen derGewährleistungspflicht zu berücksichtigen. Ohne diese besteht die Möglichkeit, dasseine positive Rendite errechnet wird, die nach Erbringen der erforderlichen Nachbesserungenin eine negative Rendite umschlägt.
  • Was sind die Elemente einer Wirtschaftlichkeitsrechnung bei einem Rationalisierungsvorhaben? Die wesentlichen Elemente sind die sogenannten Rationalisierungskennzahlen. Esmüssen sich hierbei um „harte“ Kennzahlen handeln, d.h. exakt messbare Kennzahlen.Es werden am Projektende die Vorgabewerte mit den eingetretenen Werten (Ergebnisewerte)verglichen.
  • Welche Möglichkeiten hat man, um die Produktivität in einem Entwicklungsbereich zu steigern? Eine Möglichkeit besteht in der prozessorientierten, d.h. phasenbezogenen Analyseder Produktivitätssteigerung.Zuerst ist ein Analyseschema zu entwerfen, welches die jeweiligen Tätigkeiten in denProjektphasen erfasst. Zu diesen Tätigkeiten sind die geplanten Produktivitätssteigerungenin Form von prozentuellen Einsparungseffekten darzustellen.Nun muss der Entwickler die Stundenaufwandskontierung phasen- und tätigkeitsbezogenvornehmen. Es werden dann die Phasen, in denen ohne Einsatz der produktivitätssteigerndenTools gearbeitet wurde mit den Phasen verglichen, in denen dieseTools zum Einsatz kamen. Die einzelnen Tätigkeitsarten werden gegeneinander gewichtet.
  • Nennen Sie die drei möglichen Wirkungsbereiche einer Erfahrungsdatensammlung. • Projektplanung (Aufwandsschätzverfahren)• Projektdurchführung, Produktrealisierung• Projektbeurteilung Kennzahlensysteme
  • Nennen Sie einige Beispiele für Produktmessdaten. • Komplexität des Projektgegenstands• Anforderungen an die Qualität• Abhängigkeit von anderen Produkten• Anzahl externer Schnittstellen• Besondere Einsatzbedingungen
  • Was sind Einflussgrößen und welche Aufgaben haben diese bei der Erfahrungssicherung? Einflussgrößen haben die Aufgabe, Produkt- und Messdaten vergleichbar zu machen.Mit ihnen sollen die Projektvorhaben, die an sich sehr unterschiedlich sind, invergleichbare Gruppen aufgeteilt werden.
  • Worin zeigt sich der Unterschied zwischen Produkt- bzw. Projektmessdaten und einer Kennzahl? Kennzahlen werden arithmetisch aus Kombinationen von Produkt- & Projektmessdatenberechnet unter Einbezug der Einflussgrößen, die für eine Klassifizierung sorgen.
  • Welche Arten von Kennzahlensystemen gibt es? Zum einen sind die Hierarchiesysteme zu nennen. Hierbei handelt es sich um Rechensystemebzw. arithmetische Kennzahlensysteme, in denen die Kennzahlendurch definierte Rechenvorschriften voneinander ableitbar sind.Des weiteren gibt es die Ordnungssysteme. Hier sind die Kennzahlen nicht voneinanderableitbar. Sie sind vielmehr nach einem gemeinsamen Aspekt zusammengestellt.D.h. die Gruppierung erfolgt funktions- oder problembezogen, wie z.B.:• Kennzahlensystem für die Fertigungsvorbereitung• Kennzahlensystem des Personalwesens• Kennzahlensystem für die Lagerbestandsoptimierung• Kennzahlensystem für die Durchlaufzeit-Reduzierung
  • Wozu dient eine Erfahrungsdatenbank und welchen Inhalt hat sie? Eine Erfahrungsdatenbank liefert die Grundlagen für mehrere Ansätze:• Erfahrungsdaten für die Aufwandsschätzung sowie den Projektevergleich• Erfahrungsdaten hinsichtlich der Produktivitätsbetrachtung• Erfahrungsdaten zur Projektbewertung und –beurteilung• Wissenstransfer im UnternehmenDie Datenbank hat folgende Inhalte:• Messdaten (projekt-, produktbezogen)• Merkmalsdaten (Einflussgrößen, deskriptive Angaben)• Projektpläne• Projektberichte