Prüfungsvorbereitungsfragen (Fach) / 1.11 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
1.11
Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.
- Aus welchen notwendigen Komponenten setzen sich Phasenmodelle zusammen? (Projekt-) PhasenSachlich ggü. anderen Phasen abgegrenzter Zeitabschnitt mit definiertem Ergebnis.HauptaufgabenIn jeder Phase ist eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen. Diese können in Hauptaufgabenzusammengefasst werden. Somit wird ein guter Überblick über die wesentlichen Tätigkeiteneiner Phase gegeben.MeilensteineEin Meilenstein ist ein Ereignis von besonderer Bedeutung. Die Meilensteine sind notwendig,um zu erkennen wann eine Gruppe von Aufgaben oder Phasen als abgeschlossengelten können. Daher dienen Meilensteine insbesondere auch der Kennzeichnungvon dem Ende einer Phase bzw. dem Übergang zu einer anderen Phase.
- Nach welchen Kriterien kann ein Phasenmodell für ein Projekt ausgesucht werden? Phasenmodell nach Projektgegenstand, z.B.- Anlagen- und Instrumentenbau- Technische Aufgaben- Organisationsprojekte- InvestitionsprojekteBegleitende Kriterien:- Ist es verständlich und nachvollziehbar?- Bietet es ein gemeinsames Verständnis für alle Beteiligten und Betroffenen?- Ist es für das konkrete Projekt in dieser Situation hinreichend genau und passend?- Sind die wichtigen, im weiteren Projektverlauf erforderlichen Entscheidungen erkennbar?
- Welche Aspekte in der Anpassung von Phasenmodellen an einzelne Projekte können wichtig sein? Unterschiedliche Komplexität im Projektverlauf. Dem kann durch stärkere Phasengliederungin bestimmten Phasen eines Projektes (setzen von zusätzlichen Meilensteinen)begegnet werden.- Variation von Projektphasen nach Vorgaben innerhalb des Unternehmens- Variation nach Auftragsorientierung- Variation nach Branche
- Welche Gestaltungskriterien gibt es für Projektphasenmodelle? - Phasen- Hauptaufgaben, Aufgabengruppen- Meilensteine
- Welche Merkmale von Phasenmodellen sind Ihnen bekannt? Ein Merkmal von Phasenmodellen ist die Zergliederung größerer Zeiträume in einzelneAbschnitte. Diese Abschnitte sollen überschaubar sein und sachlich voneinander abgegrenzt.Nach Abschluss eines Abschnitts, d.h. einer Phase, soll ein definiertes Ergebniserreicht werden.
- Welche weitere Komponente in Phasenmodellen bietet ein wichtiges Hilfsmittel im Controlling? Meilensteine bieten sie ein Hilfsmittel für das Controlling des Projektfortschritts und dieSteuerung des Projekts. Mit Meilensteinen werden Ereignisse von besonderer Bedeutungbeschrieben, also insbesondere das Vorliegen bestimmter definierter Ergebnisse.
- Wie ist die Bedeutung der Projektphase für das Projektmanagement und welche Regelung liegt ihr zugrunde Projektphasen dienen der Reduktion der Komplexität des Projektes. Somit wird ein bessererÜberblick als Ausgangspunkt für die weitere Projektplanung (Ablauf- und Terminplanung)gegeben.
- Wie kann die Verwendung von Ein-Weg-Phasenmodellen für das Projektmanagement beurteilt werden? Auftragsorientierte Ein-Weg-Phasenmodelle stellen eine systematischere Variante vonAd-hoc Phasenmodellen dar. Sie sind auf ein konkretes Projekt bezogen und könnenauf einem Phasenmodell basieren. Sie sind meist am Anfang im Gespräch zwischenAuftraggeber und Projektverantwortlichem entstanden und können dort gute Diensteleisten. Die Phasengliederung dient der Reduzierung der Komplexität und Orientierungfür den Auftraggeber.Wenn beide Parteien über den gleichen Erfahrungshintergrund verfügen, stellen sie einepraktische Kommunikationsgrundlage dar. Wenn ein Gesprächspartner nicht über dasentsprechende Wissen verfügt, kann dies für ihn zum Nachteil werden, da er gewissenVorgaben des anderen abnickt, die er nicht versteht oder für ihn nachteilig sind.
- Wie viel Phasen kann man bei einem Ein-Weg-Phasenmodell als für sinnvoll erachten und für welchen Einsatz können sie angemessen sein? 5-7 Phasen mit der Vorgabe, dass die Gliederung nicht zu grob sein sollte. Eine feinereGliederung führt zur Gefahr dass man sich schon jetzt eher mit Detailaufgaben beschäftigt.Die Ein-Weg-Phasenmodelle dienen der Orientierung für ein Projekt in frühen Phasen
- Wie werden Phasenmodelle von anderen Vorgehensmodellen im Projektmanagement unterschieden? Phasenmodelle zeichnen sich durch klare Zeit, Budget und Ergebnisvorgaben aus. ImUmfeld eher unklarer Anforderungen bzw. unbestimmtem Budget und Fragestellungenlassen sich daher keine klaren Meilensteine, Abbruchkriterien und sequentielle Abläufebzw. Phasen im Vornhinein festlegen. Daher lassen sich folgende Vorgehensweisen vondem Phasenmodell abgrenze.Inkrementelle ProjektrealisierungFließende Realisierung in kleinen Schritten. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Realisierungohne große vorhergehende Planung und deren Dokumentation. Es existieren keinevordefinierten Ergebnismeilensteine und Abbruchkriterien für ein Projekt.Prozessorientierte ProjektrealisierungHier liegen keine vordefinierten Abbruchbedingungen und sequentiell vordefinierten Abläufe/ Phasen vor.
- Wie wird ein phasenorientiertes Vorgehen gegenüber einem Projektprozess abgegrenzt? Phasen sind sachlich abgegrenzte Zeiträume mit definiertem Ergebnis und definiertenZeitpunkten, an denen über das Weiterführen des Projekts oder dessen Abbruch entschiedenwird.Diese klaren Vorgaben und Entscheidungszeitpunkte sind nicht bei einem Projektprozesszu finden.