Prüfungsvorbereitungsfragen (Fach) / 1.01 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
1.01
Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.
- Erfolgsfaktoren vs. Misserfolgsfaktoren Die Anwendung eines Erfolgsfaktors kann den Erfolg steigern, die Nicht-Anwendunghingegen kann den Erfolg schmälern. Dies muss aber nicht grundsätzlich so sein.Ein Projekt muss nicht scheitern, wenn ein Erfolgsfaktor nicht beachtet wird. Es reichtalso nicht aus, zu überlegen, wie ein Projekt erfolgreich gestaltet werden kann. Esmuss auch die Frage gestellt werden, wie es zu scheitern gebracht werden kann =>Mißerfolgsfaktoren.Ein Projekt verläuft planmäßig muss wegen gravierender Änderung einer Rahmenbedingungabgebrochen werden. Alle Stakeholder sehen darin die richtige Entscheidung.Wie sehen Sie den Projekterfolg und den PM-Erfolg?Aus Sicht des Projektes liegt ein Misserfolg vor. Die gesteckten Projektziele wurdennicht erreicht, es wurden allerdings Kosten verursacht.Aus Sicht des Projektmanagements könnte man auch urteilen, dass hier ein Misserfolgvorliegt. Ein vorausschauendes Risikomanagement hätte ggf. die Möglichkeitdieser Änderung der Rahmenbedingungen vorausgesehen und entsprechende Maßnahmenentwickelt. Da aber keine genaueren Informationen vorliegen, kann nichtgesagt werden, ob hier das Risikomanagement entsprechende Gegenmaßnahmenhätte formulieren können.Vielmehr kann von einem erfolgreichen PM gesprochen werden. Das Projekt wurdeabgebrochen, da ein Weiterführen nur Kosten ohne verwertbare Ergebnisse erzielthätte. Die Priorisierung hinsichtlich der Mittelverwendung rechtfertigt dies. Darüberhinaus schätzen alle Stakeholder diese Entscheidung als richtig ein. Somit ist einweiteres Ziel des PM erreicht worden.Führt die Nichtbeachtung eines Erfolgsfaktors zwangsläufig zu einer Reduzierungdes Projekterfolgs (Begründung und Beispiele)?Nein, dies muss nicht zwangläufig der Fall sein. Die Wahrscheinlichkeit für einenverminderten Projekterfolg steigt zwar, dies muss aber nicht zum Misserfolg führen.Beispiel:Die Verantwortlichkeiten im Falle einer Matrixorganisation zwischen Projekt und Linienorganisationwurden nicht geklärt. Somit steigt die Gefahr, dass die Projektmitarbeiternicht im erforderlichen Umfang zur Verfügung stehen oder überarbeitet sind,weil sie ihre bisherigen Arbeiten fortführen müssen.Dies kann allerdings mithilfe des Durchsetzungsvermögens des Projektleiters überwundenwerden, insbesondere wenn er über allgemein anerkannte fachliche bzw.methodische Fähigkeiten verfügt.
- Was ist der Unterschied zwischen Projekterfolg & Projektmanagementerfolg? Der Projekterfolg orientiert sich an den quantitativen Dimensionen des magischenDreiecks (Lieferung des Ergebnisses in vorgegebener Qualität, Zeit und im vorgegebenenBudget) und der Einschätzung des Ergebnisses durch den Auftraggeber /Kunden und der maßgeblichen Stakeholder.Der Projektmanagementerfolg setzt den Einsatz der Methoden und Instrument desPM in Verhältnis zur Steigerung des wirtschaftlichen Erfolgs und Zufriedenheit derStakeholder einzelner Projekte, des Projektportfolios und übergreifend der Organisation.Beispiel Projekterfolg:Die vom Kunden geforderten Ergebnisse wurden termingerecht geliefert. Das Budgetwurde zwar um 2% überschritten, aber der Kunde beurteilt das Ergebnis als sehr gut.Außerdem war ihm die termingerechte Bereitstellung der Ergebnisse wichtiger als dieaufgetretene Budgeterhöhung. Das Projekt ist als erfolgreich anzusehen.Beispiel Projektmanagementerfolg:Durch Einführung eines PM-Handbuchs konnten die Projektleiter die Projektinitialisierungund -definition mit weniger Aufwand durchführen. So konnten die Vertragsabschlüssemit den externen Auftraggebern für die Projektdurchführung insgesamtschneller erfolgen, was sich auch insgesamt auf das finanzielle Ergebnis des Unternehmensausgewirkt hat.
- Was ist der Unterschied zwischen Erfolgskriterium und Erfolgsfaktor? Ein Erfolgskriterium bezeichnet ein Merkmal für die Unterscheidung (eines Zustands)einer Sache oder Person. Der Erfolgsfaktor stellt ein Einflussmittel über den Zustandeiner Sache oder Person dar.BeispieleErfolgskriterium = Anwesenheitsquote Mitarbeiter- Erfolgsfaktor = Aktive Einbindung Mitarbeiter (Erhöhung Motivation)Erfolgskriterium = Zeitgerechte Fertigstellung Projekt- Erfolgsfaktoren = Realistische Aufwandsschätzung Aufgabenpakte, kontinuierlicheFortschrittskontrolleErfolgskriterium = Zufriedenheit Kunde- Erfolgsfaktor = offene, ehrliche und Kontinuierliche Kommunikation
- Was ist Erfolg? Erfolg ist ein Resultat von Handlungen und / oder Ereignisses. Umgangssprachlichwird Erfolgt mit positiven Resultaten besetzt. Bei negativem Erfolg spricht man imAllgemeinen von Misserfolg.Um Erfolg messen zu können, müssen Parameter definiert werden. Basis für die Parameterkönnen z.B. im Vorfeld gesetzte Ziele, allgemeine Zielvorstellungen, Erfahrungswerteim Sinne eines Fortschritts oder Vergleichswerte im Sinne des Benchmarkingssein.
- Was ist Projektmanagementerfolg? Projektmanagementerfolgt ist der effektive und effiziente Einsatz von Methoden undInstrumenten des Projektmanagement zur Steuerung des wirtschaftlichen Erfolgsund der Zufriedenheit der Stakeholder einzelner Projekte, des Projektportfolios insgesamtsowie projektübergreifend der Erfolg der Organisation. Die dafür erforderlichenProjektmanagement-Aktivitäten müssen definiert und umgesetzt werden.Grundsätzlich sollte das Vorgehen im Projektmanagement hierfür standardisiert undeingeführt ("gelebt") werden.PM-Erfolg ist im Gegensatz zum Projekterfolg wesentlich schwerer zu greifen. Er bestehti.d.R. darin, dass größere Probleme vermieden wurden. Die Nutzenseite eineserfolgreichen PM ist damit nur sehr spekulativ zu bewerten.Effektiv = "die richtigen Dinge tun": Der Projektmanagementerfolg beginnt bereits beider Projektauswahl. Es ist seitens des strategischen PM besonders wichtig, die richtigenProjekte für das Unternehmen auszuwählen, Prioritäten zu setzen und zu initiieren.Dabei müssen einerseits unnötige Projekte vermieden und andererseits dürfenwichtige Projekte nicht übersehen werden.Effizienz = "die Dinge richtig tun": Der Erfolg des PM ist das Verhältnis von Aufwändenzur Entwicklung, Anwendung und Optimierung des PM zum Nutzen durch erfolgreichereProjekte.
- Was versteht man unter Projekterfolg? Projekterfolg ist die Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistungen in geforderterQualität und Quantität sowie im Rahmen des finanziellen und terminlichen Rahmensunter Berücksichtigung der genehmigten Nachträge (Claims).Die Prioritäten und das Verhältnis der einzelnen Parameter zueinander sind nur projektbezogenund somit situativ festlegbar. Zusätzlich müssen die Stakeholder desProjekts, insbesondere Auftraggeber, Kunden, Projektmitarbeiter und betroffene Mitarbeiter,mit der Umsetzung und den Ergebnissen zufrieden sein und das Projekt alspositiv und erfolgreich beurteilen.
- Welche bedeutenden Analysemethoden für Projekt- und PM-Erfolg können angewendet werden? - ProjektcontrollingDas Projektcontrolling umfasst in seiner konventionellen Form die klassischenParameter Leistung, Kosten und Zeit (magisches Dreieck). Allerdings reichtdie Erfüllung der Parameter alleine nicht aus, um vom Projekterfolg zu sprechen.Und anders herum muss kein Misserfolg vorliegen, wenn ein Parameternicht eingehalten wurde.- MachbarkeitsstudieEine Machbarkeitsstudie wird in den frühen Stadien eines Projektes durchgeführt.Sie umfasst die √úberprüfung der technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen,sozialen etc. Machbarkeit. Sie basiert auf vielen Prämissen, unterstütztdie Projektdurchführung und -ablehnung aber erheblich.- Scenario-Technik: Was-wäre-wenn-Situationen.- Kosten-Nutzen-Analyse incl. SensitivitätsanalysenKosten-Nutzen-Analysen können während der Machbarkeitsstudie, aber auchseparat durchgeführt werden. Sie prognostizieren den wirtschaftlichen Erfolgeines Projektes. Wichtig ist die Vermeidung des Zweck-Optimismus.- Befragungen (Kunden, Mitarbeiter, Stakeholder)- Neben den "harten" Faktoren des magischen Dreiecks sind auch die Stakeholderbei der Einschätzung des Projekterfolgs zu berücksichtigen.- PM BenchmarkingVergleichen von Projekterfolgen unternehmensintern und auch -extern. BeiLetzterem ist allerdings die Vergleichbarkeit nicht immer gegeben.- Project Excellence: ein Projekt-Benchmarking Modell der GPM. Sie beurteiltdie Bereiche Projektmanagement und Projektergebnisse.
- Welche Dimensionen hat der Projekterfolg? Der Projekterfolg umfasst folgende Dimensionen:- Direkte Ergebnisse, wie sie durch das magische Dreieck beschrieben werden:Termin, Kosten, Leistung- Zufriedenheit des Kunden und weiterer relevanter Stakeholder (Anerkennungder Projektergebnisse- Ziele der Stakeholder (organisatorische Ziele, personelle Ziele, Vertriebsziele,Marketingziele)- Abwicklungs- und Anwendungserfolg (Zeitpunkt der Erfolgsmessung)