In dieser Lektion befinden sich 33 Karteikarten

Elektrische Kommunikation

Diese Lektion wurde von Kaddl04 erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist das Membranpotential? elektrische Potentialdifferenz zwischen dem Inneren einer Zelle & der EZF
  • IST-Zustand innen Anionenüberschuss (neg. Ladung) außen Kationenüberschuss (pos. Ladung) Durchschnittliche Differenz 70-90mV Angabe von Innen nach außen (-70mV)
  • Kaliumgleichgewichtspotential  Membranpotential, das herrscht, wenn der elektrische Gradient & der K+-Konzentrationsgradient sich gegenseitig kompensieren. Konzentrationsgradient schleust K+ nach außen elektrische Gradient zieht K+ ...
  • Na-K-ATPase 3 Na+ nach außen & 2 K+ nach innen = ATP Großverbraucher (1/3 der tgl. ATP-Produktion; 90kg)
  • Na+/Glucose-Symporter transportiert Glucose gegen ihren Konzentrationsgradienten in die Zelle & nutzt dafür die potentielle Energie des Na+-Gradienten. Der GLUT-Transporter befördert die Glucose mittels erleichterter Diffusion ...
  • Aufbau einer Nervenzelle Dendriten, Zellkörper, Zellkern, Axonhügel, Axon, Myelinscheide, Ranvier'sche Schnürringe, Schwann'sche Zellen, Synapse
  • Geschwindigkeit der Weitergabe eines Signals als Aktionspotential ... bis zu 450km/h
  • Depolarisation Beendigung des Basiszustandes durch einen Außenreiz
  • Schwellenpotential endgültige Instabilität des Basiszustandes, ca. -50mV
  • Potentialumkehr positiver Spitzenwert des Aktionspotentials, +30mV
  • Repolarisation Wiederherstellung des Basiszustandes
  • Nachpotential kurzfristiges Unterschreiten des Ruhepotentials während der Repolarisation
  • Zeiträume: Neuron, Skelettmuskel, Herzmuskel Neuron: 1msec Skelettmuskel: 10msec Herzmuskel: 200msec
  • Refraktärzeit Zeitspanne, in der man bei einem Neuron nach der Depolarisation kein neues Aktionspotential auslösen kann
  • absolute Refraktärzeit auch bei sehr starker Reizung kann kein Aktionspotential ausgelöst werden. Sie dauert nach dem Beginn eines Aktionspotentials etwa 2 ms.
  • relative Refraktärzeit Erhöhung der Reizschwelle für die Auslösung neuer Aktionspotential,  beginnt nach der absoluten Refraktärzeit und dauert ca. 3 ms an. In dieser Zeit gesetzte Reize müssen stärker sein als bei einem ...
  • Art der Fortleitung und Geschwindigkeit in marklosen ... kontinuierlich, 0,5-2m/s (=2km/h)
  • Art der Fortleitung und Geschwindigkeit in markaltigen ... saltatorisch, ca. 120 m/s (=450km/h)
  • Multiple Sklerose normale Nervenzelle mit zerstörter Myelinscheide =Charcot'sche Krankheit
  • Multiple Sklerose - Prävelenz: 0,3-0,7 pro 1000 Einwohner Alter: 20-40  Frauen : Männer  3:2 Verwandet 1.Grades 20faches Erkrankungsrisiko
  • Symptome von Multiple Sklerose Gliederschwäche, teilweise oder vollständiger Sehverlust, Bewegungsstörungen, Schwindel, Taubheit, Halluzinationen, Sprachstörungen
  • Schritt für Schritt Erklärung Aktionspotential Ruhemembranpotential depolarisierender Reiz Membran wird bis zum Schwellenpotential depolarisiert. Dann öffnen sich spannungsgesteuerte Na+-Kanäle & Na+-Ionen strömen in die Zelle. Spannungsgesteuerte ...
  • Synapse Enge Kontakte zwischen Nervenzellen Erweiterter Begriff: Kontakt zwischen Nervenzelle und Skelettmuskelzelle = motorische Endplatte
  • Aktionspotential - Synapse : Schritt für Schritt-Erklärung ... ein Aktionspotential führt zur Depolarisierung der Zellmembran der Axonterminale Die Depolarisierung verursacht die Öffnung von spannungsgesteuerten Ca2+-Kanälen & Ca2+-Ionen strömen in die Zelle ...
  • Was passiert mit den Neurotransmittern? sie können zur erneuten Nutzung wieder in die Axonterminale aufgenommen oder in Gliazellen transportiert wrden.  Spezifische Enzyme können sie auch inaktivieren oder die Neurotransmitter diffundieren ...
  • Was passiert in der postsynaptischen Zelle? Na+-Kanäle werden geöffnet. Diese Kanäle sind aber anders beschaffen als beim Axon, sie warten nämlich auf einen chem. Reiz (Neurotransmitter) & nicht auf einen elektrischen.
  • PSP Post Synaptisches Potential = Veränderung des Membranpotentials
  • EPSP exzitatorisch (innen positiver als außen)
  • IPSP inhibitorisch (innen negativer als außen)
  • SSRI Selektive Serotonin Reuptake Inhibitoren (Antidepressiva) verhindern, dass der Neurotransmitter (Serotonin) aus dem synaptischen Spalt wieder in die Präsynapse aufgenommen werden & erhöht so die Serotonin ...
  • Summation von EPSP zwei unterschwellige Generatorpotentiale treffen in einem kurzen Zeitabstand in die Triggerzone ein → Überlagerung → Aktionspotential
  • Botulinumtoxin (Botox) ein für den Menschen toxisches Stoffwechselprodukt des Bakteriums Clostridium botulinum es hemmt die Freisetzung des Neurotransmitters Acetylcholin ACh (für willkürliche Kontraktion der Skelettmuskulatur) ...
  • Übersetzung des Transmittersignals in ein neues Aktionspotenzial ... Rezeptor mit Ionenkanal: ca. 0,3 msRezeptor mit chemischer Signalvermittlung: ca. 100 ms