Gynäkologie (Fach) / Einführung Robbers (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

chirurgisch relevante Anatomie, Instrumentarium, Lagerungen, Zugänge, Erkrankungen und operative Therapie

Diese Lektion wurde von FinnidaFu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wie erfolgt die Gefäßversorgung der weiblichen Geschlechtsorgane? - A. uterina : aus A. iliaca interna, zieht durch die Ligg. Cardinalia zum Isthmus uteri - A. ovarica (sin/dex): aus der Aorta, zieht durch Lig. suspensorium zu den Ovarien
  • Beschreibe den kranialien Anteil des Halteapparates vom Uterus! - Lig. teres uteri /rotundum: von den Tubenecken durch den Inguinalkanal zur Symphyse, mündet in Labius major, hält den Uterus in Anteversio - Lid. ovarii proprium: von den Tubenecken zu den Ovarien - Lig. suspesnorium ovarii: von Beckenwand zu Ovarien, enthält A. ovarica - Lig. latum: legt sich über die Tuben, horizontale Lage
  • Beschreibe den kaudalen Anteil des Halteapparates vom Uterus! - Lig. cardinale: zur seitlichen Beckenwand, enthält A. uterina - Lig. sacrouterinum: vom Sacrum zum Uterus - Lig. pubovesikale und vesicouterinum: ventrale Fixierung, von Symphyse zur Harnblase und Uterus --> bilden zusammen das Parametrium --> halt des Uterus im kleinen Becken und Bildung des Beckenbodens
  • Beschreibe die Lage des Uterus! - Abhängig vom Füllungszustand der Blase und Rectum - Versio: Lage zur Vagina (Anteversio vs. Retroversio) - Flexio: Lage des Corpus zur Zervix (Anteflexio vs. Retroflexio --> häufigste Lage: Anteversio-Anteflexio
  • Welche Aufgaben hat der Uterus? - Nidation der Eizelle - Ernährung und Wachstum des Fetus - Geburtsvorgang durch Kontraktion - Spermaaszension durch Veränderung der Sekretzusammensetzung des Zervixschleimes
  • Beschreibe die Bestandteile und die Aufgabe des Beckenbodens! - besteht aus Muskeln und Bändern:      - Diaphragma pelvis: stärkste Platte, Levator ani      - Diaphragma urogenitale      - Schliessmuskelschicht - verschließt den Beckenring nach unten
  • Welche operativen Verfahren gibt es in der Gynäkologie? - Eingriffe an der Brustdrüse: brusterhaltende Mammaop. und ablative Mammaop. - Eingriffe am äußeren Genitale: z.B.: Marsupialisation,  - vaginale Eingriffe z.B.: Abrasio, Kürettage, Konisation vaginale HE -Abdominelle Eingriffe z.B.: abdominale HE - laparoskopische Eingriffe z.B.: laparoskopsiche HE (TLH, LASH oder LAVH) - Geburtshilfliche Eingriffe: Sectio caesarea, Cerclage
  • Welche gynäkologischen Erkrankungen erfordern eine operative Therapie? - Entzündungen (Brustdrüse, Ovarien, ...) - Abszesse (äußere Genitale) - Lageanomalien (Uterus descensus) - gutartige Tumoren - Malignome - Insuffiszienzen (BB-Insuffizienz)
  • Welche Instrumentarien sind typisch für die Gynäkologie? - Hegarstifte: zur Dilatation der Zervix - Myombohrer - Morzellator: bei Uterusmyom - Küretten. scharf oder stumpf, am schwangeren Uterus immer stumpf - Uterussonde: Längenbestimmung des Uterus - Spekula - Försterklemme: Fasszange für Ovar u.Eileiter - Konisationsmesser: Kegelschnitt bei V. a. ZervixCA - Kugelzange - Portioklemme. - Fritschhaken: bei Sektio - Verres-Nadel: Anlage eines Pneumothorax - Uterusmanipulatoren
  • Welche Lagerungen werden standardmäßig in der Gyn benutzt? - Rückenlage - Steinschnitt mit verschiedenen Beinstellungen (abgesenkt oder hochgestellt)
  • Welche Zugänge werden meistens in der Gyn benutzt? Was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Zugänge? a. Pfannenstielschnitt (z.B.: bei Sektio)      + geringere Platzbauchgefahr durch den Wechselschnitt, gute kosmetische Ergebnisse durch den Hautschnitt unterhalb des Haaransatzes      - bietet kaum Erweiterungsmöglichkeiten b. mediane Unterbauchlaparotomie (Abdominelle Eingriffe am Uterus)      + gut bei größerem Raumbedarf, gute Erweiterungsmöglichkeit, geringe Blutungsgefahr      - Platzbauch- und Herniengefahr, kosmetisch unbefriedigend
  • Wie erfolgt der Pfannenstielschnitt? - Hautschnitt quer, leicht bogenförmig, wenn möglich unterhalb des suprapubischen Haaransatzes - Durchtrennung des Subkutangewebes bis auf die Rectusscheide - Quereröffnung der Faszie zunächst in der Mitte mit dem Skalpell, dann Erweiterung nach rechts und links mit einer kräftigen Schere (Cooper) - Anklemmen der Faszienränder mit Kocherklemmen - Lösen der Faszie von der Vorderwand der Rektusmuskulatur (stumpf möglich), die in der Mitte velaufende Linea Alba wird scharf durchtrennt - Auseinanderdrängen der Rectusbäuche, Einsetzen von Rouxhaken - Unterhalb der Rectusmuskulatur liegt die Fascia transversalis (bei schlanken Patientinnen häufig eine Einheit mit Peritoneum), fassen mit zwei chirurgischen Pinzetten und vorsichtig mit Skalpell spalten - anschließend fassen und eröffnen des Peritoneums (CAVE: Blase und Darm) - Verlängerung des Peritonealschnittes in Längsrichtung nach proximal und distal mit der Schere - Einsetzen von Haken, Sperrern oder Rahmen und Abstopfen der Darmschlingen mit feuchten Bauchtüchern
  • Wie erfolgt eine mediane Unterbauchlaparotomie? - Längsschnitt im Bereich der Linea Alba nach distal bis zur Symphyse, nach proximal bis zum Nabel - Durchtrennung des subkutanen Fettgewebes, dann Längsinzision der Faszie - Ränder der Rectusmuskulatur stumpf auseinanderdrängen - Eröffnung der Fascia transversalie und des Peritoneums druch Fassen und Anheben mit chirurgischen Pinzetten und Stichinzision mit dem Skalpell, Längserweiterung des Schnittes mit der Schere - Einsetzen von Haken oder Rahmen und Abstopfen des Darms mit feuchten Bauchtüchern