pm (Fach) / Grundlagen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Grundlagen

Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.

Lektion lernen

  • - Definition - Projektmerkmale - Projektarten (nach Auftraggebern) - Projektarten (nach Gegenstand) - Projektarten (nach Position der Auftraggeber) 1) - einmalige, komplexe und zielorientierte Verfahren    - erfordern interdisziplinäre und interinstitutionelle Zusammenarbeit2) - Einmaligkeit    - eindeutiger Start und Ende    - feste Zielsetzung    - Beteiligung mehrerer Personen/Institutionen    - Komplexität3) - Industrieprojekte    - öffentliche Projekte    - gemeinnützige Projekte4) - physisch    - abstrakt5) - interne    - externe
  • Probleme Neuigkeitsgrad Ordnungsgrad Organisationsgrad Umfang Komplexität Fristigkeit/Zeitdruck Kommunikation/Kooperation Hetereogenität der Beteiligten Weisungsbefugnisse klare Zielsetzung knappe Ressourcen Umsetzung Kontrolle/Korrektur Risiko
  • Projektphasen Entwicklung: Vorstudie, Hauptstudie, Detailstudien Realisierung: Systembau, Systementwicklung Nutzung: Systemnutzung, Anstoss zur Um- oder Neugestaltung
  • Problemlösungszyklen und Lebensphasen Zielsuche: Situationsanalyse, Zielsetzung (Vorstudie) Lösungssuche: Synthese, Analyse (Hauptstudie) Auswahl: Bewertung, Entscheidung (Detailstudien)
  • grobes Phasenschema der Projektplanung Initialisierung Zielfindung Kenzeptualisierung Analysierung Realisierung und Kontrolle
  • PM: Führung, Projektplanung, -steuerung und -überwachung 1) zielorientierte Planung, Steuerung und Überwachung sozialer Systeme2) - Planung von Etappenzielen    - Abgrenzung von Teilaufgaben    - Ablaufplanung    - Bedarfsplanung    - Organisationsplaung3) - Anleitung, Motivierung, Abschirmung der Mitarbeiter    - Koordiantion von Auftraggebern, Projektgruppen, ggf. Benutzern    - Überwachung des Ablaufs, ggf. Plan- und Zielkorrektur
  • Projektorganisation (intern) unterschiedliche Ausprägung der Entscheidungs- und Weisungbefugnisse1) Projektstabsorganisation:- Vorteile: flex. Personaleinsatz, keine organisatorische Umstellung- Nachteile: geringe Verantwortungsbereitschaft, Motivationsverlust, geringe Reaktionsgeschwindigkeit bei Störungen2) Matrix-Projektorganisation:- Vorteile: flexible Aufteilung von Projekt- und Personalverantwortung- Nachteile: aufwendige Kompetenzabgrenzung, Risiko von Kompetenzkonflikten, Verunsicherung von Vorgesetzten und Mitarbeitern3) projektorientierte Unternehmensorganisation:- Vorteile: Linienautorität des Projektmanagers, Motivation/Identifikation, schnelle Reaktion bei Störungen- Nachteile: Probleme bei Teambildung/ -auflösung, fachlicher Rückhalt, ineffiziente Ressourcennutzung