pm (Fach) / 1.08 Problemlösung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten
1.08 Problemlösung
Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.
- BUCH: An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? - Das konkrete Problem wurde gelöst. Der Maßnahmenplan wurde eingehalten.- Die Regelungen greifen, dass solch ein Problem nicht mehr auftaucht (Zeit und Gedulderforderlich)- (Relevante) Stakeholder sind zufrieden.
- Problemlösungsprozess >Problem erkennen Klärungsphase Ziel der Problemlösung Situationsanalyse Problembeschreibung Ursachenanalyse Lösungsphase Lösungen erarbeiten Lösungen bewerten Lösungen entscheiden Umsetzungsphase Aktionplan Umsetzung Wirkungskontrolle >LessonsLearned
- Eisenhower Matrix zur Einordnung der Dringlichkeit x- Wichtigkeit gering/hoch y-Dringlichkeit gering/hoch Eisenhowermatrix hilft mehrere Probleme zu bewerten dringlicher > Schaden wächst mit der Projektlaufzeit wichtiger > Folgen werden größer mit der Projektlaufzeit
- BUCH: In welchen Schritten wird ein Problemnetz erstellt? Schritt 1: Kernproblem definieren und abgrenzen.Schritt 2: Ermitteln der Ursachen (nach unten anordnen)Schritt 3: Ermitteln der Folgen (oben eintragen)Schritt 4: Analyse des NetzesSchritt 5: Lösungen erarbeiten
- BUCH: Warum sehen Probleme auf unterschiedlichen Hierarchiestufen des Unternehmens unterschiedlich aus? Jede Hierarchiestufe ist unterschiedlich vom Projekt betroffen und hat auch unterschiedliche Ziele. Darum hat ein Problem auch unterschiedliche Wirkungen hinsichtlich der Stärke, der Art, seiner Reichweite bzw. Nah- und Fernwirkung.
- BUCH: Woran erkennen Sie, dass Sie ein Problem und nicht ein Risiko vor sich haben? Ein Risiko ist eine problematische Situation, die mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeiteintritt. Ein "echtes" Problem wird mit Sicherheit eintreten oder ist schon tatsächlich eingetreten.
- Wann ist die Problemlösungsmethode Trial and Error gerechtfertigt? Diese Problemlösungsmethode ist gerechtfertigt, wenn es sich um ein einfaches undüberschaubares Problem handelt. Der Lösungsansatz muss schnell umsetzbar sein undein evtl. falscher Ansatz darf keine großen negativen Auswirkungen haben.Dies kann bei Problemen angewendet werden, die nicht wichtig noch dringend sind.Letzteres insbesondere, wenn auszugehen ist, dass man sukzessive mehrere angepassteLösungen hintereinander anwenden muss.
- Problemlösungsstrategien Hauruck Methode: wird mit überrachender Handlung ohne Berücksichtigung der Rahmenbedingungen behoben Trial and Error: versucht eine Lösung und dann die nächste - nur für kleine und einfache Probleme geeignet Hypothesen aufstellen: Aufstellen einer Hypothese verifzieren bzw. falsifizieren intuitive Problemlösung: intitive bzw. unbewusste Lösung systematischer Lösungsprozess - eingrenzen des Problems Umgehen des Problems Wegdelegieren des Problems
- Mekrmale eines Problems real vorhanden wird mit Sicherheit auftreten kann eine Krise auslösen, wenn es nicht gelöset wird Lösungsweg ist unbekannt
- Merkmale einer Abweichung alltägliche Situation Lösungsweg ist bekannt ist real vorhanden
- Merkmale Risiko ein Problem das mit einer bestimmten Eintrittswahrscheinlichkeit eintreten wird. Folgen sind nicht eindeutig vorhersehbar
- Merkmale Krise komplexes Problem das eingetreten ist und eine hohen Betroffenheitsgrad aufweist Lösungsprozess: Reduzierung der emotionalen Betroffenheit
- Merkmale Konflikt Besteht immer zwischen oder innerhalb einer Person Abweichung liegt zwischen den Positionen der Konfliktbeteiligten