Deutsch (Fach) / Schulaufgabe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
Schulaufgabe
Diese Lektion wurde von Jaqui1984 erstellt.
- Grundlagen Projektmanagement Typische Merkmale von Projekten sind: - interdisziplinär (Denkweien versch. Fachrichtungen) - zeitlich befristet (klarer Anfang und Ende) - Komplexität - Einmaligkeit - begrenzte Ressourcen - Innovativ - Risikobehafet
- Einteilungskriterien für Projektarten - Projektinhalt - Größe und Umfang - Komplexität - Laufzeit - Bedeutung für das Unternehmen - Reichweite - Stellung des Kunden bzw. Auftraggebers
- Erfolgsfaktoren für Projekte - Projektleiter - Topmanagement - Projektteam - Methodik - Kommunikation - Information - Projektidee/ Projektumfeld
- mögliche Stakholder (Interessentengruppen) am Beispiel einer Projektplanung eines Messeauftritts. - Vermieter Ausstellungsfläche - Messeveranstalter - Behörden - Subunternehmer - Marketing und Vertrieb - Mitbewerber - Geschäftsführung - Besucher - Mitarbeiter am Stand
- Umfeldanalyse Vorgehensschritte einer sachlichen Umfeldanalyse: - Identifikation des Projektumfeldes - Gliederung u. Bewertung der sachlich- inhaltliche Einflussgrößen - detaillierte Analyse einzelner Einflussgrößen u. Untersuchung der Chancen und Risiken - Abteilung von Strategien und Maßnahmen Zielsetzungen: - ganzheitliche und frühzeitige Erfassung aller Einflussfaktoren - Früherkennung von Potzenzialen und Problemfeldern - Beurteilung der Konsequenzen für die Projektdurchführung - Feststellung der Abhängikeiten zu anderen Aufgaben und Projekten im Unternehmen - Verbesserung der Kommunikation im Projekt durch grafische Darstellung von Umfeldbeziehungen - Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung von Umfeldbeziehungen (Projektmarketing) Unterschieden werden kann die Analyse des - zeitlichen - sachlichen - sozialen Umfeldes des Stakeholders.
- SMART Formel Warum ist sie wichtig? Weil viele Ziele vorgegeben werden, die gar keine Ziele sind. Eher verkleidete Aktivitäten , die nur nach außen als Ziele dargestellt werden.
- SMART Formel Spezifisch - so genau und konkret wie möglich Messbar - Nennung von Mengen oder einer Zeitangabe Akzeptiert/ Attraktiv/ Angemessen - Anspruchvoll, aber auf jeden Fall machbare Ziele Realistisch - keines Falls unrealistische Ziele wählen Terminirbar - Termin angeben. Nennen einer Zeitangabe