Makroökonomie (Fach) / 4. Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot; Einfluss von Geld- u. Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage; Inflation u. Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternative
Diese Lektion wurde von beebee76 erstellt.
- 1.a Aufschwung Zunahme der Wachstumsraten des realen Bruttoinlandsprodukts (mit Abnahme der Arbeitlosigkeit)
- 1.b Abschwung Abnahme der Wachstumsraten des realen Bruttoinlandsprodukts (mit Zunahme der Arbeitlosigkeit)
- 1.c Rezession Periode des Abschwungs
- 1.d Depression Kräftiger Abschwung (mit Schrumfungsraten des Sozialprodukts)
- 1.e Kurve der aggregierten Nachfrage Eine Kurve mit den Gütermengen, die Haushalte, Unternehmen und staatliche Stellen bei unterschiedlichen Preisniveaus kaufen wollen.
- 1.f Kurve des aggregierten Angebots Eine Kurve mit den Gütermengen, die Unternehmungen bei verschiedenen Preisniveaus herstellen und verkaufen möchten.
- 1.g Pigou-Effekt Ein Preisrückgang erhöht den realen Wert des Geldes (mehr reales Einkommen).
- 1.h Keynes-Zinssatzeffekt Ein niedriges Preisniveau senkt die Zinsen, was zu einem Anstieg der Investitionsausgaben führt und so die nachgefragte Gütermenge erhöht.
- 1.i Natürliches Produktionsniveau Das volkswirtschaftliche Produktionsniveau bei bestehender natürlicher Arbeitslosenquote.
- 2.a Theorie der Liquiditätspräferenz Keynes` Theorie, wonach sich der Zinssatz zur Angleichung von Geldangebot und Geldnachfrage bewegt.