ErbSt (Fach) / BewG (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 30 Karteikarten

§§ BewG

Diese Lektion wurde von tie_breaker_rule erstellt.

Lektion lernen

  • gemeiner Wert § 9 BewG Bewertungsgrundsatz "... wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit des WG bei einer Veräußerung zu erzielen wäre." § 9 II BewG
  • wirtschaftliche Einheit § 2 BewG § 2 I BewG: separate Bewertung jeder wirtschaftl. Einheit --> Verkehrsanschauung entscheidend § 2 II BewG: mehrere WG: wirtschaftl. Einheit nur soweit demselben Eigentümer gehörend § 2 III BewG: Einzelbewertung als Ausnahme  
  • allgemeine Wertmaßstäbe gemeiner Wert § 9 BewG Teilwert § 10 BewG  
  • Teilwert § 10 BewG ... der Betrag, den ein Erwerber des ganzen Unternehmens im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne WG ansetzen würde. § 10 Satz 2 BewG
  • Bewertung unverzinslicher Kapitalforderungen Fälligkeitsdarlehen § 12 III BewG Nennwert x VVF (Tab. 1 BMF 200 § 12/1) = Gegenwartswert ggf. Interpolation
  • Bewertung unverzinslicher Kapitalforderungen Tilgungsdarlehen § 12 I BewG Jahreswert (∑ jährl. Tilgung) x VVF (Tab. 2 BMF 200 § 12/1) dabei: Rest-LfZ = Rest-Fo / Jahrestilgung 
  • Bewertung unverzinslicher Kapitalforderungen betagte Schuld LfZ ungewiss, da vom Leben einer Person abhängig Berechnung Gegenwartswert anhand mittlerer Lebenserwartung --> Sterbetafel stat. Bundesamt
  • Bewertung unverzinslicher Kapitalforderungen Aufschubzeit 2 Schritte: 1. Schritt : Abzinsung mit VVF Tab. 2 für Tilgungszeitraum (= Gegenwartswert zu Beginn der Tilgung) 2. Schritt : Abzinsung Gegenwartswert zu Beginn der Tilgung mit VVF Tab. 1 für Aufschubzeit (= Gegenwartswert zu Beginn der LfZ)
  • Bewertung hoch verzinslicher Forderungen - allgemein - § 12 I Satz 2 BewG Nennwert + kapitalisierter Zinsgewinn = Gegenwartswert jährl. Zinsgewinn = tatsächl. Zinssatz ./. Grenzzinssatz 9% 
  • Bewertung niedrig verzinslicher Forderungen - allgemein - § 12 I Satz 2 BewG; BMF 200 §12/1 Tz. 1.2.2 Nennwert ./. kapitalisierter Zinsverlust = Gegenwartswert jährl. Zinsverlust = Grenzzinssatz 3% ./. tatsächl. Zinssatz
  • Bewertung niedrig verzinslicher Forderungen Fälligkeitsdarlehen BMF 200 § 12/1 II 1.2.2 Zins < 3 % jährl. Zinsverlust (Δ 3% ./. tatsächl. Zins) x VVF Tab. 2 = kapitalisierter Zinsverlust Gegenwartswert = Nennwert ./. kapitalisierter Zinsverlust
  • Wegfall von Lasten aus lebenslänglichen Nutzungen und Leistungen § 14 II BewG Wegfall v. lebenslänglichen Nutzungen und Leistungen innerhalb bestimmter Frist durch Tod des Berechtigten = Rückwirkendes Ereignis gem. § 175 I S.1 Nr. 2 AO Berichtigung der Schenkungssteuerfestsetzung für Entstehungsjahr (keine Verzinsung gem. § 233a AO)
  • Höchstzeitrente abgekürzte Leibrente Kapitalwert nach § 13 I BewG wird durch Kapitalwert nach § 14 BewG begrenzt; d.h. niedrigerer Vervielfältiger ist maßgebend BMF 200 § 12/1 Tz III 1.2.5
  • Mindestzeitrente verlängerte Leibrente d.h. garantierte Mindestlaufzeit zu kapitalisieren mit höherem VVF für - Ø Lebenserwartung     oder         - Rest-LfZ  BMF 200 § 12/1 Tz III 1.2.5
  • Bewertungsverfahren Grundbesitz Vergleichswertverfahren § 183 BewG Ertragswertverfahren §§ 184 - 188 BewG Sachwertverfahren §§ 189 - 191 BewG §§-Kette: § 12 III ErbStG iVm § 151 I Satz 1 Nr. 1 iVm § 157 III iVm §§ 176 ff. BewG ACHTUNG : § 198 BewG niedrigerer Verkehrswert (Escape-Klausel)
  • gewogene und gewichtete RND im Ertragswertverfahren H 24 AEBewGrV bei wirtschaftlicher Einheit (§ 2 BewG) z.B. Grundstück mit Industriegebäude und Verwaltungsgebäude --> unterschiedl. Rest-ND
  • Mindest-Restnutzungsdauer im Ertragswertverfahren § 185 III Satz 5 ErbStG mind. 30% der wirtschaftl. GesamtND
  • Bewertung des Erbbaurechts § 193 BewG Bodenwertanteil § 193 III BewG       = VVF Anl. 21 x (Diff Verzinsungsbetrag ./. jährl Erbbauzins) + Gebäudewertanteil, § 193 V BewG iVm § 185 oder § 190 BewG ./. entschädigungslos übergehender Gebäudewertanteil (Abzinsung Anl. 26)
  • Bewertung Erbbaugrundstück § 194 BewG Bodenwertanteil § 194 III BewG = abgezinster Bodenwert gem § 179 + kapitalisierte Erbbauzinsen + ggf. entschädigungslos übergegangener Gebäudewertanteil (abgezinst Anl. 26)
  • Bewertung von Betriebsvermögen § 11 II BewG: vereinfachtes Ertragswertverfahren Substanzwert
  • Vereinfachtes Ertragswertverfahren §§ 200 ff. BewG [Bewertung von BV] zukünftig nachhaltig erzielbarer Jahresertrag (§ 201 II, Ø Betriebsergebnis der letzten 3 J)  x Kapitalisierungsfaktor (§ 203 BewG)  
  • Kapitalisierungsfaktor § 203 BewG = 1 / Kapitalisierungszinssatz = 1 / Basiszinssatz (H23 AEBewAntBV) + Zuschlag 4,5 % z.B. für 2010: = 1 / (3,98% + 4,5%) = 1 / 8,48% = 11,79
  • Bewertung niedrig verzinslicher Forderungen Tilgungsdarlehen BMF 200 § 12/1 II 1.2.2 Zins < 3 % Zinsverlust für 1 Jahr (Δ 3% ./. tatsächl. Zins) x VVF Tab. 3 = Kapitalwert des jährl. Zinsverlustes Gegenwartswert = Nennwert ./. kapitalisierter Zinsverlust
  • Bewertung hoch verzinslicher Forderungen Tilgungsdarlehen BMF 200 § 12/1 II 1.2.2 Zins > 9 % Zinsgewinn für 1 Jahr (Δ tatsächl. Zins ./. 9%) x VVF Tab. 3 = Kapitalwert des jährl. Zinsverlustes Gegenwartswert = Nennwert + kapitalisierter Zinsverlust
  • Bewertung hoch verzinslicher Forderungen Fälligkeitsdarlehen BMF 200 § 12/1 II 1.2.2 Zins > 9 % jährl. Zinsverlust (Δ tatsächl. Zins ./. 9%) x VVF Tab. 2 = kapitalisierter Zinsverlust Gegenwartswert = Nennwert + kapitalisierter Zinsverlust
  • Bewertung wiederkehrender Nutzungen und Leistungen §§ 13 - 16 BewG + BMF 200 §12/1 Tz III Allgemein: Jahreswert x VVF = Kapitalwert
  • Zeitrenten § 13 BewG begrenzt durch LfZ --> Tabelle 9a BewG oder Tabelle 2 BMF  
  • Leibrenten § 14 BewG begrenzt durch Tod --> Sterbetafel stat. Bundesamt
  • Escape-Klausel § 198 BewG Nachweis des niedrigeren gemeinen Wertes bei Bewertung Grundbesitzwerte/Grundvermögen
  • Bewertung der unbebauten Grundstücke § 179 BewG Bodenrichtwert x Fläche = Bodenwert