Organisation und Personal (Fach) / 2 - Grundlagen und Ziele (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

Grundlagen und Ziele von Organisationen

Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.

Lektion lernen

  • (Pareto-)Effizienz Eine Entscheidung (bzw. Allokation, Organisationsform) ist effizient bezogen auf eine Gruppe von Individuen, wenn es keine andere technologisch erreichbare und vertraglich durchsetzbare Alternative gibt, die mindestens ein Individuum besserstellt und alle anderen zumindest nicht schlechter.
  • Effizienzprinzip Wenn Menschen in der Lage sind miteinander zu verhandeln und das Verhandlungsergebnis durchzusetzen und wenn sie symmetrisch informiert sind über die Entscheidungssituation und ihre jeweiligen Präferenzen, dann werden Ergebnisse ökonomischer Aktivitäten tendenziell effizient sein (bezogen auf die beteiligten Verhandlungsparteien).
  • Wertmaximierungsprinzip Eine Entscheidung, die eine Gruppe von Individuen betrifft, deren Präferenzen separabel sind in Nutzen aus Einkommen und Nutzen aus der Entscheidung selbst, ist dann und nur dann effizient, wenn sie den gesamten Wert der beteiligten Individuen maximiert.
  • Coase Theorem Wenn Verhandlungen zwischen Individuen zu einem effizienten Ergebnis führen und wenn ihre Präferenzen keine Vermögenseffekte aufweisen, dann wird das Verhandlungsergebnis nicht davon abhängen, welche Verhandlungsmacht die einzielnen Individuen haben oder wer welche Vermögensgegenstände besitzt.Allein die Effizienz bestimmt das Verhandlungsergebnis. Andere Faktoren beeinflussen lediglich die Verteilung von Kosten und Nutzen.
  • Economic Value Added (EVA) Der Economic Value Added (EVA) oder Residualgewinn eines Unternehmens oder einer Geschäftseinheit misst wie viel Wert in einer Zeiteinheit geschaffen wurde. Es ist die Differenz zwischen dem Gewinn und den Kosten des eingesetzten Kapitals. EVAt = Pt - r * Kt-1