Mikrobiologie (Fach) / Infektologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 72 Karteikarten

wie entstehen Krankheiten

Diese Lektion wurde von hfk18 erstellt.

Lektion lernen

  • Infektion Anwesenheit von humanpathogenen Keimen im Organismus
  • exogene Infektion werden durch Keime von außen verursacht die in den Organismus eindringen
  • endogene Infektionen gehen von kolonisierenden Keimen aus die teilweise in der Normalflora vorhanden sind getriggert durch Immundefekte oder suppression
  • Nosokomiale Infektionen entstehen durch einen im Krankenhaus erworbenen Keim
  • Lokalinfektion beschränkt sich auf die Eintrittsstelle und die direkte Umgebung
  • Allgemeininfektion Ausbreitung des Keims auf mehrere Organe
  • Manifeste Infektion Infektion mit Erkrankungszeichen
  • Superinfektion Zweitinfektion bei bestehender Erstinfektion
  • rezidivierende Infektionen neue Infektion mit dem selben Erreger; Rückfall neue Infektion mit einem anderen Erreger; Reinfektion
  • Mischinfektion Infektionen die durch mehrere Keime verursacht werden
  • Sepsis Systheminfektion durch Keime oder ihre Toxine von einem Herd ausgehend ind die Blutbahn geschwämmt
  • pathogene Mikroorganismen klassische Krankheitserreger
  • Saprophyten machen nicht krank kommen in der Regel in der Natur vor
  • Kommensalen Keime der normalen menschlichen Flora
  • Parasiten Organismen die auf Kosten des Wirts leben
  • Inkubationszeit Der Zeitraum von der Infektion bis zum auftreten der Krankheitszeichen
  • Kontamination Verunreinigung von Gegenständen oder Oberflächen
  • Kolonisation Besidelung der Haut oder Schleimhaut mit Keimendie keine Infektion hervorrufen
  • Infektionsdosis die menge Keime die benötigt wird um eine Infektion hervorzurufen
  • Infektionsmodus die Art/der Weg auf dem die Keime in den Körper gelangen
  • Transistorische Bakteriämie Nachweis von Keimen in der Blutbahn ohne Infektionszeichen
  • Erregereservoir Ökologische Niesche in der sich die Keime stetig vermehren und eventuell eine neue Infektion hervorrufen können
  • Letalität Zahl der Gestorbenen im Verhältnis zu den an der Erkrankung erkrankten
  • Morbidität Anzahl der Erkrankten pro 100 000 Einwohner
  • Mortalität Anzahl der an der Erkrankung Verstorbenen pro 100 000 Einwohner
  • Virulenz Aggressievität des Erregers
  • Resistenz Wiederstandskraft des Organismus  Wiederstandskraft des Keims gegen ein Antibiotikum
  • Antigen sind dem Körper fremd und sorgen für die Bildung von Antikörpern
  • Antikörper von Plasmazellen gebildete Proteine
  • Immunglobuline IgA→ akute Infektion oder hoher Impfschutz IgM→ Spitze der akuten Infektion IgG→Bildung beginnt ca. drei Wochen nach Infektion IgE→ ist der Wert hoch so liegen viele Allergien vor
  • Endotoxine toxisch wirkende Zellwandreste abgestorbener Bakterien
  • Exotoxine werden von lebenden Bakterien produziert
  • Aerogene Infektion durch die Luft in kleinen Tröpfchen
  • Faekal-Oral vom Stuhl in den Mund
  • sexuelle Infektion durch Geschlechtskontakt
  • Parenterale Infektion direktes Eindringen in die Blutbahn
  • Kontagiosität Maß der Übertragungsfähigkeit
  • Pathogenität grundsätzliche Fähigkeit eines Erregers krank zu machen
  • Infektoinsquelle der Ursprungsort von Erregern
  • Infektionskette der Weg des Keims zum Wirt
  • ???Psytakiose??? was ist zu beachten??? die Krankheit ist meldepflichtig!!!! Hygienemaßnahmen: Basishygiene (Vogelkrankheit/Ornithose)
  • Erreger des Q-Fiebers????? Coxiella
  • Präanalytik Art und Herkunft des Materiels zeitpunkt der Entnahme sachkundige Gewinnung Pronenmenge Transportmedium sterilität der Probe Lagerung der Probe Transport der Probe Kennzeichnung der Probe/Zusatzinformetionen ...
  • Infektionsgleichung       Erreger              Dosis, Virulenz, Zeit der Exposition des Erregers Infektion ⇒ __________________________________    Mensch               Immunstatus des Patienten EZ+AZ ...
  • Klinische Bedeutung von Corynnebakterium difterie Erkrankung: Diphterie Ursache: das von den Bakterien gebildete Toxin Diagnose: Neisser-Färbung Intoxikation: kann systemich sein Prophylaxe: impfung
  • Klinisch Bedeutung der Chlostridien Sporenbildner Perfingens ist der Gasbranderreger Tetanii ist der Tetanuserreger → Impfnug botulinum ist der Erreger des Botulismus bildet in Lebensmitteln Neurotoxine difficile ist der Erreger der ...
  • Bakteriophagen sind Viren die sich an bestimmte Bakterien adaptiert haben und eine Symbiose eingehen sie vermehren ihre DNA-Struktur in Bakterie indem sie DNA in die Bakterie einschleusen→ Transduktion die Bakterien ...
  • Aufbau von Bakterien Kapsel bildet die Außenhülle Zellwans liegt darunter Cytoplasmamembran umhüllt das Cytoplasma Cytoplasma Flüssigkeit in der Zelle die Nährstoffe enthält Ribosomen liegen im Cytoplasma Nucleoid (nicht ...
  • Aufbau von Viren enthalten entweder DAN oder RNA diese Stränge sind umgeben von Kapsomeren die sich zu einem Kapsid zusammensetzen manche haben außen noch eine Hülle
  • Alternativen für die Antibiotische Therapie Impfung Probiotika Stuhltransplantation