Dermatologie (Fach) / Dermatologie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 82 Karteikarten
Examensvorbereitung
Diese Lektion wurde von maddi_85 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- atopische Stigmata weißer Demographismus Ichthyosis sicca --> Ekzeme der Fingerkuppen Denie-Morgan-Falte-->infraorbitale Falte Hertoghe-Zeichen --> Ausdünnung der lateralen Augenbrauen Periorbitale Depigmentierung/Halo-Zeichen pelzmützenartiger Haaransatz
- Definition Erythema exsudativum multiforme Akutes Exanthem mit typischer konkardenförmiger Morphologie an Haut und Schleimhäuten
- 3 Formen des Erythema exsudativum multiforme + Allergietyp Minorform, Majorform, Steven-Johnson-Syndrom TYp-III- Allergie --> Ablagerung von Immunkomplexen
- Stevens-Johnson-Syndrom Schwerste Verlaufsform eines Erythema exsudativum multiforme mit ausgeprägten schmerzhaften Erosionen der Schleimhäute Befall der Augen kann zum Symblepharon führen!
- Provokationsfaktoren des Erythema exsudativum multiforme Herpes simplex-Virus (70%) Medikamente wie Antibiotika, Sulfonamide
- Tzanck-Zellen Tzanck-Zellen finden sich im Lumen der schlaffen Blasen beim Pemphigus vulgaris. Es handelt sich um abgerundete, aus ihrem epidermalen Zellverband herausgelöste Keratinozyten.
- Immreaktion fixes Azneimittelexanthem Typ IV
- Immunreaktion generalisiertes Arzneimittelexanthem Typ I
- Löffler-Syndrom Sonderform der Larva mirgrans mit Lungeninfiltraten und Bluteosinophilie
- Definition Xeroderma pigmentosum autosomal-rezessive Erbkrankheit mit Defekt der DNA-Reparaturmechanismen für Thymidin-Dimere Mutation führt zu unterschiedlichen Tumoren
- De Sanctis- Cacchione-Syndrom Xeroderma pigmentosum mit schweren Ataxien
- Was macht Trichophyton rubrum? Onchomykose
- Was macht Trichophyton schoenlenii? Favus Vernarbende irreversible Alopezie
- Erythrasma Durch Corynebakterium minutissimum verursacht, welches zur normalen Standortflora gehört. rot-braune Erytheme, scharf begrenzt v.a. in Intertrigines Wood-Licht: rot
- Chronische Urtikaria, welche Immunreaktion? Typ I
- Erythema gyratum Das Erythema gyratum repens gehört zu den obligaten kutanen paraneoplastischen Syndromen. Es entwickeln sich parallel verlaufende bandförmige Erytheme, die innerhalb von Tagen, evtl. innerhalb von Stunden über den Körper wandern („rot-weißes Zebra“). Die zugrunde liegenden Neoplasien können im Intestinuum, in der Lunge, in der Harnblase oder in der Prostata sitzen.
-
- Pulicosis Flohbefall durch Bisse starker Juckreiz mit linear angeordneten hämorrhagischen Papeln. lokal: Steroide, Antihistaminika Beseitigung der Infektionsquelle
- Climicosis Wanzenbefall
- Pollinosis Heuschnupfen Typ-I-Reaktion
- Obligate Paraneoplasien mit Manifestation an der Haut Akanthosis nigricans maligna paraneoplastische Akrokeratose (Larynx- Pharynx-Bronchial-Ca) Erythema gratum repens Hypertrichosis languinosa aquisita
- Fakultaive Paraneoplasien mit Manifestation an der Haut: Dermatomyositis bullöses Pemphigoid Keratosen (akut febrile Dermatose) Fakultative Präkanzerosen: Lichen ruber --> Plattenepithelkarzinom Lichen sclerosus et atrophicans --> Plattenepithelkarzinom
- Auslösung des Köbners-Phänomens wo möglich? (4) Psoriasis Lichen ruber Phemphigus vulgaris Vitiligo
- Mit Tüpfelnägeln assoziierte Erkrankungen: Psoriasis Alopecia areata Ekzeme auch bei gesunden Nägeln
- Nagelveränderungen bei Psoriasis Tüpfelnägel (oberflächliche Parakeratose) Ölflecke (Parakeratose innerhalb der Nagelplatte) Krümelnägel (Psoriasis von Nagelmatrix und -bett) Oncholyse (Psoriasis des Nagelbetts)
- Nagelveränderungen bei Psoriasis Tüpfelnägel (oberflächliche Parakeratose)Ölflecke (Parakeratose innerhalb der Nagelplatte)Krümelnägel (Psoriasis von Nagelmatrix und -bett)Oncholyse (Psoriasis des Nagelbetts)
- Kratzphänomene bei Psoriasis Kerzenfleck-Phänomen Phänomen des letzten Häutchens Auspitz-Phänomen
- Munro-Mikroabzesse subkorneale Ansammlung neutrophiler Granulozyten in die Haut bei Psoriasis --> steril!!!
- Differentialdiagnose von Erythrodermien: SCALPID: Scabies, Sezary-Syndrom, seborrhoische Dermatitis Contact-Dermatitis Atopische Dermatitis Lichen ruber, Lues, Lymphom, Lyell-Syndrom Psoriasis, Pemphigus Ichthyose Drugs (Medikamente)
- Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis --> Gianotti-Crosti-Syndrom Kleinkinder, Wangen und Extremitäten Nicht juckendes lichenoides Exanthem + Polylymphadenopathie (Meist bei Hep B.)
- Nicht-verkäsende Granulome wo? (5) Sarkoidose Granuloma anulare Melkerson-Rosenthal-Syndrom Nekrobiosis lipoidica Fremdkörpergranulome
- Granuloma anulare asymptomatisch ringförmige Papeln mit Ausbildung von nicht-verkäsenden Granulomen in der Dermis sowie Degeneration von Kollagenfasern (Nekrobiosis). v.a. bei Kindern und jungen Erwachsenen Provokationsfaktoren: Trauma, Stiche, Uv-Licht, Virusinfektion. meist spontane Rückbildung nach Jahren bis Monaten
- Melkersson-Rosenthal-Syndrom (Trias) Trias: Cheilitis, rez. Facialisparese(peripher), Lingua plicata
-
- Schmerzhafte Tumoren der Haut-ANGEL: Angiolipom Neurome Glomustumoren Ekkrine Spiradenome Leiomyome
- Pityriasis rosea eine akute entzündliche selbstlimitierende Dermatose. Zunächst große Mutterplatte, dann multiple kleine erythematosquamöse Herde mit randständigem Schuppensaum (Colerette). Bevorzugt am Stamm. Entlang der Hautspaltlinien, selten Juckreiz. spontane Abheilung, keine Narbenbildung, Th: lokal Steroide, UV-B Alter: 10-35, w>m
- Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis (Gianotti-Crosti-Syndrom) durch Hepatitis B-Virus hervorgerufen. Nach unspezifischen Prodromi entwickelt sich auf den Wangen, dem Gesäß und an den Streckseiten der Arme und Beine ein nicht juckendes Exanthem aus kleinen, rötlichen, flachen Papeln. v.a. Kinder im Vorschulalter Wie das Hepatitis B-Virus übertragen wird, ist unklar. Bei den Kindern besteht zusätzlich eine generalisierte Lymphadenopathie und eine anikterische Hepatitis. In der Hepatitis-B-Serologie ist HBs-Ag positiv.
- Lupus vulgaris (Tuberculosis cutis luposa) ist eine hochchronische, sich sehr langsam ausbreitende, granulomatöse Dermatose, hervorgerufen durch Mycobacterium tuberculosis. An den kühleren Hautpartien (Nase, Ohren, Wangen) treten kleine rotbräunliche, konfluierende Papeln auf, die unter Glasspateldruck apfelgeleefarben erscheinen. In die Lupusknötchen bricht eine stumpfe Sonde ein (Sondeneinbruchphänomen), da die Granulome zentral verkäsen. Eine unbehandelte Hauttuberkulose heilt zentral mit Narbenbildung ab, während im Randbereich neue Papeln entstehen.
- Parapsoriasis en plaque chronische Entzündung der Haut unbekannter Ätiologie Alter > 50 LJ., m>w,chronisch-rezedivierend erythematöse Makulae (kleinfleckige und großfleckige Form) Schuppund nach Kratzen Anordnung entlang der Hautspaltlinien. ! Bei großfleckigen Form regelmäßige Kontrolle wegen Gefahr einer Mycosis fungoides (kutanes T-Zell-Lymphom)!
- Provokationsfaktoren des Psoriasis vulgaris Infekte (Sterptokokken), HIV Medis: Beta-Blocker, Lithium, Chloroquin, Kontrazeptiva,IFN Köbner-Phänomen Alkohol psychische Belastung Schwangerschaft
- Topische Steroide für Psoriasis-Behandlung Clobetasol ist das potenteste topische Glukokortikoid. Es sollte wegen potenzieller Nebenwirkungen (Hautatrophie, Striae cutis distensae, Purpura, bakterielle oder mykotische Infektionen, Steroidakne, periorale Dermatitis) nur möglichst kurz verwendet, dann ganz abgesetzt oder oder umgesetzt werrden auf: Prednicarbat 0,25 %)
- lokale Basistherapie der Psoriasis Dithranol langsame Steigerung von 0,0625%-0,5%-2% Wirkung : Hemmung der DNA-Synthese,Beeinträchtigung der mitochondrialen Atmungskette und Herabsetzung der Neutrophilen-Chemotaxis. Bei zu schneller Dosissteigerung kann die Haut gereizt werden.
- Vit-D3-Analoga für die Lokaltherapie einer Psoriasis Calcipotriol Tacalcitol NW: Hypercalcämie
- Topische Retinoide bei Psoriasis Tazaroten Nw: Hautreizung
- systemische Therapie der Psoriasis Retinoide: Acitretin Fumarsäureester Mehtothrexat, Ciclosporin, BIologicals
- eosinophile Fasziitis (sog. Shulman-Syndrom) ist eine seltene Erkrankung unklarer Ätiologie. Entzündung von Faszie und subkutanem Gewebe mit diffusen großflächigen Schwellungen. Häufig Frauen im Alter zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr Laborchemisch zeigt sich eine BSG-Beschleunigung, eine Eosinophilie und eine Hypergammaglobulinämie. Die histologische Untersuchung ergibt eine Anhäufung mononukleärer Zellen, insbesondere der Eosinophilen, in der den Muskel umgebenden Faszie. Im Spätstadium kommt es zur Fibrosierung. Die Therapie erfolgt durch tägliche Kortisongaben.
- Madonnenfinger Systemische progressive Sklerodermie
- Periunguale Teleangiektasien wo? systemischen Lupus erythematodes (SLE) Dermatomyositis progressiven systemischen Sklerodermie Nagelfalz mit bloßem Auge sichtbare Teleangiektasien (erweiterte Gefäße) vor. Noch differenzierter ist die Untersuchung mit einem Auflichtmikroskop (Kapillarmikroskopie) möglich. Damit lassen sich Kapillarveränderungen bei Vaskulitiden, Raynaud-Syndrom, rheumatoider Arthitis und anderen Kollagenosen nachweisen.
- Erythema gyratum repens (Gammel) ist eine extrem seltene, obligate kutane Paraneoplasie bei internen Malignomen. Bandförmige, wandernde Erytheme am Stamm sind charakteristisch („Rot-weißes Zebra“).
- Glanznägel wo? Neurodermitis
- Pathognomonische Antikörper für Lupus erythematodes? anti-dns-DNA ANA sind auch positiv, jedoch auch bei vielen anderen Kollagenosen.
- Medis, die einen arzneimittel-induzierten SLE auslösen Procainamid (Ia Antiarrhythmikum, Na-Kanal-Blocker) Hydralazin ( Vasodilatator v.a. in SS und bei Herzinsuffizienz) Methyldopa Phenytoin Neuroleptika ... Merkmale: Anti-Histon-Ak, HLA-DR4, ZNS und Niere selten betroffen, Reversibilität nach Absetzen der Medis.
-