Block fünf (Fach) / Geld & Zahlungsverkehr (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten
Diese Lektion wurde von Joern erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Funktionen des Geldes Tauschmittel (Geld gegen Ware) Zahlungsmittel (z. B. Tauschgeschäfte, Gehalts- u. Steuerzahlungen) Recheneinheit (Geld als Maßstab/Wertmesser für Güter) Wertaufbewahrungsmittel (Sparen) Wertübertragungsmittel (Schenkung / Erbe)
- Anforderungen an die Funktionen des Geldes Die Funktionen müssen vom Geld erfüllt werden, da es die Bedeutung verliert die es im Wirtschaftskreislauf hat
- Eigenschaften des Geldes es muss allg. anerkannt sein (Euro = gesetzl. Zahlungsmittel) es muss fälschungssicher sein es muss knapp sein es mus ohne Wertverlust teilbar, transportierbar uns aufbewahrbar sein
- Geldarten Münzgeld Banknoten Buchgeld
- Warum ist es wichtig, zu wissen wieviel Geld im Umlauf ist? Um zu beurteilen Ob, Geldmenge im Gleichgewicht mit Wirtschaftsleistung ist = geringe Inflationsgefahr Eine Aufgabe der EZB (M3=BIP)
- Wann spricht man von einer Inflation Wenn das BIP kleiner als die umlaufende Geldmenge ist. 2% Inflation sind tolerierbar
- Was sagt der Preisindex aus Wieviel mehr oder weniger ein Haushalt für einen Warenkorb im Vergleich zu einem Basisjahr ausgeben musste.
- Formel zur Ermittlung des Preisindex Berichtsjahr : Basisjahr x 100 - 100
- Was beinhaltet der sog. "Warenkorb"? er beinhaltet sämtliche Waren und Dienstleistungen die von den Verbrauchern aktuell am häufigsten gekauft werden.
- Wie wirken sich die unterschiedlichen Gewichtungen auf die Berechnung der Inflationsrate aus? Eine Preisänderung bei einem Produkt mit einer hohen Gewichtung beeinflusst die Inflationsrate stärker als bei einem Produkt mit niedriger Gewichtung
- Nennen Sie Kritikpunkte an dem Warenkorb Zusammensetzung aktuellen Warenkorbs aus 2005, daher Gewichtung veraltet und verfälschte Inflationsrate. Nur Durchschnittsgüter Inflationsrate entspricht der statistischen Durchschnittfamilie, eigene Inflationsrate könnte eine Andere sein
- Was bedeutet Preisniveau durchschnittlicher Wert aller Preise
- Was bedeutet Preisniveau durchschnittlicher Wert aller Preise
- folgen eines stiegenden Preisniveau Waren werden teurer = mehr Geld aufwenden um dieselben Waren zu kaufen, d. h. Kaufkraft des Geldes ist gefallen
- Formel zur Ermittlung der Kaufkraft 1 : (Neuer Preisindex : alter Preisindex) = neue Kaufkraft
- Formel zur Ermittlung der Kaufkraftveränderung Alter Indexstand : neuer Indexstand x 100 - 100 Beispiel: Preisindex steigt von 100 auf 120,7 Ergebnis nach Anwendung der Formel = -17,15 d.h. bie einer Inflationsrate von 20,7% hat die Kaufkraft um 17.15% abgenommen
-