In dieser Lektion befinden sich 93 Karteikarten

Arten, Stile, Techniken, Gruppen, Planung, Beschaffung, Anpassung

Diese Lektion wurde von pattycat erstellt.

Lektion lernen

  • Regeln über Gruppenprozesse 1. Interaktionsregel häufigere Interaktionen fördern Kontakt, Wir-Gefühl und Zuneigung/Freundschaft und räumliche Nähe gewinnt an Bedeutung 2. Angleichungsregel je länger eine Gruppe besteht, ...
  • Konfliktbewältigung in Gruppen Missverständnisse vermeiden oder sofort klären und in Zielvereinbarungen festhalten Interessensausgleich durch Klärung der Standpunkte gegenseitige Wertschätzung fördern Benimmregeln erstellen und ...
  • Konfliktlösungsmöglichkeiten Orientierung an eigenen Zielen und Bedürfnissen durchsetzen Kompromiss vermeiden Problemorientierung / Kooperation Nachgeben Orientierung an Zielen und Bedürfnissen des anderen
  • Mitbestimmung bei der Personalplanung im Gegensatz zur Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen hat der Betriebsrat bei der Peronsalplanung nur Mitwirkungsrechte Betriebsrat hat Informationsrecht - Mitwirkungsrecht - Mitbestimmungsrecht ...
  • Einflussfaktoren auf die Personalplanung intern / ... extern Marktentwicklung Technikentwicklung Arbeitsmarkt Sozialgesetze Tarifentwicklung Personalzusatzkosten (Arbeitslosen-, Kranken-, Renten-, Pflegeversicherung) Alterspyramide intern Unternehmensziele ...
  • Probleme der Alterung (Demografie) Fachkräftelücken weniger Innovationskraft Mitarbeiter weniger flexibel Kompetenzverlust des Unternehmens Unternehmenskultur ändert sich
  • Personalplanung aus Sicht der Arbeitgeber Notwendigkeiten der Personalentwicklung werden sichtbar Personalentwicklung als Motivationsinstrument Personalabbau oder -beschaffungsnotwendigkeiten früh erkennen Personabeschaffung aus eigenen Reihen ...
  • Personalplanung aus Sicht der Mitarbeiter Minderung sozialer Härten bei Personalabbau, Umstrukturierung und Rationalisierung bessere Chancen der Personalentwicklung und des internen Aufstiegs = mehr Sicherheit und Planbarkeit der eigenen Karriere ...
  • Instrumente der Personalplanung Stellenbeschreibung kleinste organisatorische Einheit beschreiben, Anforderungen Stellenplan Überblick über vorhandene Stellen, vakant oder besetzt Laufbahnplanung gezielte Vorbereitung auf Führungsaufgaben ...
  • Teilbereich der Personalplanung Personalbedarfsplanung welcher Bedarf besteht Personalbeschaffungsplanung besteht Bedarf, muss zusätzliches Personal beschafft werden Personaleinsatzplanung Mitarbeiter so einsetzen, dass die Unternehmensziele ...
  • Quantitative Personalbedarfsplanung - Methoden Trendextrapolation Zahlen der Vergangenheit als Basis für künftige Trends Stellenplanmethode Stellenpläne als Basis aktueller und künftiger Anforderungen an Stellen Schätzverfahren erfahrene ...
  • Personalbedarfsplanung quantitativ = wie viele Mitarbeiter brauche ich Anzahl der Stellen / Mitarbeiter je Bereich Voll-/ Teilzeit (Tag, Woche, Monat) qualitativ = was müssen die können Anforderungs-/ Eigungsprofile (Stellenbeschreibung) ...
  • Formen des Personalbedarfs Neubedarf Schaffung einer neuen Stelle Ersatzbedarf Wiederbesetzung einer frei werdenden Stelle Zusatzbedarf / Überbrückungsbedarf zeitlich befristeter Bedarf (Weihnachtsgeschäft) Minderbedarf ...
  • Personaleinsatzplanung Zuordnung der Mitarbeiter auf die verschiedenen Arbeitsplätze unter Berücksichtigung der qualitativen, quantitativen, zeitlichen und örtlichen Erfordernisse des Betriebes und der Interessen und Neigungen ...
  • Laufbahn- oder Karriereplanung Zentrale Frage: welche Positionen kann ein Mitarbeiter "normalerweise" nach und nach im Unternehmen erreichen, wenn er die entsprechenden Qualifikationen erfüllt (Karriereleiter) positionsorientiert ...
  • Nachfolgeplanung Überlegungen zur künftigen Besetzung von Positionen mit festen Terminen welcher Kandidat kommt für die Nachfolge einer bestimmten Position infrage - wann und ggf. mit welcher Zusatzqualifizierung ...
  • Stellenbesetzungsplan Variante des Nachfolgeplans, enthält alle Stellen des Unternehmens, evtl. gegliedert nacht Mitarbeitern Leitungsfunktionen Ebenen Projektstellen zwecks Überlegungen zur Nachfolge oder zeitlich befristeten ...
  • interne Personalbeschaffung innerbetriebliche Stellenausschreibung (auch Intranet) Vorschläge von Fachvorgesetzten Übernahme von Azubis /Zeitarbeitnehmern Nachfolge- oder Laufbahnplanungen systematische Personalentwicklung Versetzung ...
  • interne Personalbeschaffung Vorteile / Nachteile Vorteile Mitarbeiter ist bekannt, geringes Risiko hat Betriebskenntnisse, weniger Einarbeitungsaufwand hohe Motivation (Aufstieg), hohe Identifikation Motivation für Kollegen (sehen Aufstiegsmöglichkeiten) ...
  • externe Personalbeschaffung Personalanzeige (Print, Internet, Homepage, Jobbörsen) Personalleasing, Zeitarbeit private Arbeitsvermittler Personalberater Anschlag am Werkstor Auswertung von Stellengesuchen Auswertung von Initiativbewerbungen ...
  • externe Personalbeschaffung Vorteile / Nachteile Vorteile große Auswahl neue Impulse kommen ins Unternehmen Qualifikationsvergleich interne / externe Mitarbeiter keine Probleme wie bei mehreren internen Bewerbern Nachteile Risiko der Fehlbesetzung ...
  • Anforderungen an Stellenanzeigen wir sind imagefördernde Aussagen über das inserierende Unternehmen wir haben Aussagen über die freie Stelle wir suchen Aussagen über die erforderlichen Qualifikationen wir bieten Aussagen über ...
  • Methoden der Bewerberauswahl / Auswahlverfahren Analyse der Unterlagen Interview Referenzen, Auskünfte Arbeitsproben Personalbogen
  • Analyse der Bewerbungsunterlagen Vorauswahl durch Vergleich - Anforderungsprofil/Bewerberprofil Muss-/Soll-/ Wunschkriterien Bewerber klassifizieren = ABC Analyse A einladen zum Vorstellungsgespräch B vielleicht später C absagen
  • Bewerbungsgespräch Ziele einen persönlichen Eindruck des Bewerbers gewinnen zur Ergänzung des Papiereindrucks Widersprüche ansprechen/auflösen Verhalten, Motive, Erscheinungsbild, Sprache kennenlernen Erwartungen und Zielvorstellungen ...
  • Vorbereitung Vorstellungsgespräch wer nimmt am Gespräch teil Raum Zeit Unterlagen Rollenverteilung - good cop bad cop Fragen des Bewerbers ? Unterlagen des Bewerbers genauestens kennen Anforderungsprofil der Stelle genauestens kennen
  • Gesprächsarten freie Vorstellungsgespräche bei denen Gesprächsinhalten und -verlauf nicht vorgegeben sind strukturierte Vorstellungsgespräche bei denen ein Rahmen gegeben ist, der sich auf unbedingt zu klärende ...
  • Gesprächsregeln -Bewerbung- wechselseitige Schweigepflicht Offenheit, Achtung, Wertschätzung, Respekt Sichtweisen, Erwartungen und Interessen des Mitarbeiters und des Vorgesetzten kommen adäquat zur Sprache das Gespräch ist zeitlich ...
  • Gesprächsverlauf - Eröffnung -Bewerbung- wie war ihre Anreise konnten Sie uns gut finden kennen Sie unsere Firma bereits Was hat sie an unserer Anzeige besonders angesprochen weshalb haben sie sich beworben
  • Gesprächsverlauf -Bewerbung- Begrüßung - smalltalk zur Auflockerung Unternehmen vorstellen - Abteilung, Stelle, Vision, Mission Selbstdarstellung des Bewerbers - Werdegang Fragen an den Bewerber - Kenntnisse, Motivation, Eignung ...
  • Personalanpassung umfasst alle Maßnahmen, die aufgrund der Ergebnisse der Personalbedardsplanung einzuleiten sind auch Einarbeitungsmaßnahmen
  • Peronalanpassung bei Unterdeckung Personalbeschaffung Versetzung Verlängerung der Arbeitszeit (evtl. Änderungskündigungen) Schichtarbeit Verlagerung der Urlaubszeit Werkverträge Honoraraufträge
  • Personalanpassunb bei Überdeckung a) ohne Reduzierung ... indirekter Personalabbau Schichtarbeit/Überstunden abbauen vorgezogener Jahresurlaub/unbezahlter Urlaub Regelarbeitszeiten ändern/Kurzarbeit Leiharbeit abbauen befristete Verträge nicht verlängern ...
  • Personalanpassung bei Überdeckung b) mit Reduzierung ... direkter Personalabbau Anreize zur Eigenkündigung Anreize für Aufhebungsvertrag zb keine Fristen, keine Sozialauswahl, i.d.r. Abfindung Vorruhestand Azubis nicht übernehmen Kündigung Massenentlassungen ...
  • Personalanpassung bei Überdeckung c) Maßnahmen der ... erweiterte Lagerhaltung (Produktion auf Halde) Fremdvergabe reduzieren Reparaturarbeiten vorziehen Rationalisierungsmaßnahmen aussetzen Lohnaufträge kurzfristig übernehmen
  • Entgeltformen -Bestimmungsgrößen- Leistung des Mitarbeiters (Leistungsgerechtigkeit) Anforderungen des Arbeitsplatzes soziale Überlegungen Arbeitsumgebung - Leistungsmöglichkeit sonstige Bedingungen
  • Bestimmungsgrößen -Leistung des Mitarbeiters- bei gleichem Arbeitsplatz (gleichen Anforderungen) soll eine unterschiedlich hohe Leistung  unterschiedlich entlohnt werden Mittel Arbeitsstudien (Normalleistung) verschiedene Verfahren der Leistungsbeurteilung ...
  • Bestimmungsgrößen -Anforderungsgerechtigkeit- Erfassung der Schwierigkeiten einer Tätigkeit summarisch Vergleich aller Arbeitsplätze eines Unternehmens und Bewertung ihrer Schwierigkeiten analytisch Beispiel "Genfer Schema": Erfassung der Schwierigkeiten ...
  • Bestimmungsgrößen -Sozialgerechtigkeit- zusätzlich zu Anforderungen und Leistungen Alter Familienstand Betriebszugehörigkeit
  • Bestimmungsgrößen -Arbeitsumgebung / Leistungsmöglichkeit- ... bei gleichen Anforderungen und gleicher Leistungsfähigkeit führen unterschiedliche Rahmenbedinungen zu unterschiedlichen Leistungen Ausstattung des Arbeitsplatzes Unternehmensorganisation Betriebsklima ...
  • Bestimmungsgrößen -sonstige Bestimmungsfaktoren- Branche (Handel - Automobil) Region (Nord - Süd) Konjunktur Tarifzugehörigkeit Gesetze, Arbeitsrecht Qualifikation Bildungsabschluss
  • Bestimmungsgrößen - Daten zur Bruttolohnberechnung- ... Personalstammdaten Zulagen Beihilfen Erstattungen Leistungsdaten (Beurteilung, Mengenergebnisse) Arbeitszeit Prämien, Zuschüsse, Gutschriften Lohnart (Lohn- und Provisionssätze) sind allesamt Basis ...
  • Bestimmungsgrößen -Daten zur Nettolohnberechnung- ... Abzüge berechnen für Lohnsteuer Kirchensteuer Krankenversicherungsbeitrag Pflegeversicherungsbeitrag Solidaritätszuschlag Rentenversicherungsbeitrag Arbeitslosenversicherungsbeitrag dazu werden folgende ...