Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / Wirtschaftsvokabeln (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten
Bedürfnissbefriedigung - Welche
Diese Lektion wurde von Porkar erstellt.
- Was heißt wirtschaften Umgang mit knappen Resourcen um ein höchstmaß an befriedigung zu ereichen
- Bedürfnisse - Welche? 1. Esxentielle Bedürfnisse ....wie Nahrung,Wohnung, Grundbedürfnisse......Kulturbedürfnisse...Luxusbedürfnisse
- Was sind Rationaleziele und was Irrationale 1. Rationaleziele sind messbare Ziele 2. Irrationale sind nicht messbar
- Was für Volkswirtschaftliche Ziele gibt es 1. hoher Beschäftigungsgrad......gemessen an Arbeitslosenquote 2. Preisniveau Stabilität.........an der Inflationsrate3. Angemessene Wirtschaftwachstum ..... Brutto inland Produkt4. ausenwirtschaftliche Gleichgewicht ......In u. Export im Gleichgewicht Diese Vier Ziele nennt man auch MAGISCHES VIERECK
- Welche Marktformen kennst Du Monopol........... 1 Anbieter mehrere Nachfrager o. Umgekehrt Oligopol........... überschaubare Anbieter und viel Nachfrage Polypol............. viele Anbieter viel Nachfrage
- Welche Ökonomische Prinzipien gibt es ? 1. MINIMALPRINZIP...... 2. MAXIMALPRINZIP 1.Minimaler Einsatz.....eine bestimmte Leistung erreichen 2.mit gegebener Einsatz..... maximale Leistung erreichen
- Merkmale der OHG min. 2 Gesellschaftler bei entscheidung muss der o. die restlichen Partner Unterrichtet werden. Haftung mit Privat und Kapitalvermögen,Gläbiger kann einen Schuldner ausuchen Gewinnverteilung 4% von der erbrachte Kapitaleinlage,rest pro Kopf verteilt Firmenname Plicht OHG
- kooperation bei einer kooperation wird ein teil der wirtschaftlichen Selbstständigkeit aufgegeben rechtlich bleiben sie selbstständig
- Konzentration bei einer Konzentration wird die wirtschaftlichen Selbstständigkeit aufgegeben, rechtliche Selbstständigkeit kann aufgegeben werden.
- Kartell sind Vertraglich horizontale zusammenschlüße von Unternehmen, die rechtlich selbstständig bleiben und einen teil ihrer wirtschaftlichen selbstständigkeit auf.
- Globalisierung Märkte werden WELTWEIT GEÖFFNET : lieberalisierung der Weltmärkte z.b Zölle, Handelsbeschräkungen u. Einfuhrbeschränkung
- Mengenteilung Arbeitsmenge wird auf zwei Betriebe aufgeteilt
- Flussprinzip Die Anlagen und Maschienen sind nach Produktionsschritten gegliedert
- Verrichtungsprinzip Der Betrieb sägt zu und transportiert es zum nächsten Arbeitsschritt um zu schleifen ......transportiert es zum nächsten Arbeitsschritt um zu Lackieren...usw.
- Objektprinzip man bringt die maschienen und anlagen zum geschehen WIE bei einer Baustelle = Objektprinzip
- Technische Systeme Maschiene------Maschiene
-
- Soziale Systeme Mensch------Mensch
- Soziotechnische Systeme Maschiene---------Mensch