Forstzoologie (Fach) / chemische Ökologie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
cö
Diese Lektion wurde von bobabett erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Allomon dient zur Abwehr Vorteil für Sender
- Kairomon zBsp. Wirtsfindung Vorteil für Empfänger
- Synomon zBsp. Bestäubung zum Vorteil von Empfänger und Sender
- Infochemikalien Unterteilung Infochemikalien = Semiochemikalien unterteilt in: - Pheromone: wirken intraspezifisch (innerhalb einer Art) -Allelochemikalien: wirken interspezifisch (zwischen Arten) unterteilt in Kairomone, Synomone und Allomone Verhaltenskategorien: -positiv: Stimulanz; Attraktanz -negativ: Detterenz; Repellenz
- Pheromon Innerarliche Lockstoffe zBsp. Partnerfindung zum Vorteil von Sender und Empfänger
- Aggregationspheromone "Kommt alle her, hier lebt es sich gut!"
- Sexualpheromone Paarung
- Alarmpheromone "Achtung Gefahr"
- Spurpheromone "Hier geht es lang!" zBsp. Ameisen
- Dispersionspheromone Auflösung von Verbänden zBsp. Borkenkäfer
- Territorialpheromone Reviermarkierung
- Markierungspheromone "Hier war ich" - Signal bei Eiablage
- Aphrodisiakapheromone Regen Paarungsbereitschaft an
- Arten von Pheromonen Releaser: bewirkt eine Verhaltensänderung bei dem Empfänger Primer: bewirken eine physiologische Veränderung beim Empfänger