Anatomie Muskeln (Fach) / muskulatur latein-deutsch (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten
latein-deutsch
Diese Lektion wurde von lasvegas10 erstellt.
- m. deltoideus deltamuskel Musculus deltoideus Ursprung Pars clavicularis:Schlüsselbein Pars acromialis: Acromion des Schulterblatts Pars spinalis: Schulterblatt (Spina scapulae) Ansatz Oberarmknochen (Tuberositas deltoidea humeri) Funktion Anheben des Oberarms Innervation Nervus axillaris des Plexus brachialis Spinale Segmente C5, C6
- m. pectoralis major großer brustmuskel Musculus pectoralis major Ursprung Schlüsselbein, Sternum, Knorpel der oberen sechs Rippen Ansatz Oberarmknochen (Crista tuberculi majoris humeri) Funktion Adduktion, Vorführen und Einwärtsdrehung des Arms Innervation Nervi pectorales lateralis et medialis Spinale Segmente C5-Th1
- m. biceps brachii zweiköpfiger armmuskel Musculus biceps brachii Ursprung Caput longum: Schulterblatt (Tuberculum supraglenoidale) Caput breve: Rabenschnabelfortsatz des Schulterblatts (Processus coracoideus scapulae) Ansatz Speiche (Tuberositas radii) und über den Lacertus fibrosus an der Ulna Funktion Ellenbogen: Beugung; Hand: Supination; Schultergelenk: Anteversion, Fixierung des Humeruskopfes (mit M. coracoideus) Innervation Nervus musculocutaneus des Plexus brachialis Spinale Segmente C5, C6
- m. latissimus dorsi breiter rückenmuskel Musculus latissimus dorsi Ursprung Dornfortsätze der untersten 6 Brustwirbel, Fascia thoracolumbalis, Darmbein (Crista iliaca) und unterste 3 oder 4 Rippen Ansatz Vorderseite des Oberarmknochens (Crista tuberculi minoris humeri) Funktion Zurückziehen des Arms, Senkung des erhobenen Arms Innervation Nervus thoracodorsalis Spinale Segmente C6-C8
- m. trapezius trapezmuskel Wechseln zu: Navigation, Suche Musculus trapezius Ursprung Protuberantia occipitalis externa, Nackenband, Dornfortsätze der Hals- und Brustwirbel Ansatz Schlüsselbein, Schulterblatt (Acromion und Spina scapulae) Funktion Bewegung des Schulterblatts Innervation Nervus accessorius und Äste des Plexus cervicalis Spinale Segmente C2-C4
- m. triceps brachii dreiköpfiger armmuskel Musculus triceps brachii Ursprung Caput longum: Schulterblatt (Tuberculum infraglenoidale) Caput mediale: medial am Oberarmknochen Caput laterale: lateral am Oberarmknochen Ansatz Ulna (Olecranon) Funktion Strecker des Ellbogens, Adduktion des Schultergelenks Innervation Nervus radialis Spinale Segmente C7, C8
- m. levator scapulae schulterblattheber Ursprung Querfortsätze des 1. und 2. Halswirbels, Tubercula posteriora des 3. und 4. Halswirbels Ansatz oberer Schulterblattwinkel und mittlerer Rand des Schulterblatts Funktion Hebt Schulterblatt nach oben, schwenkt Angulus inferior nach medial, neigt den Hals zur Seite Innervation Nervus dorsalis scapulae, Plexus cervicalis Spinale Segmente C4-C6
- m.rectus femoris gerader muskel des oberschenkels Ursprung Darmbein (Spina iliaca anterior inferior und oberer Rand des Acetabulums) Ansatz Basis der Kniescheibe, Tuberositas tibiae des Schienbeins Funktion Strecker des Kniegelenks, Beuger des Hüftgelenks Innervation Nervus femoralis Spinale Segmente L2-L4
- m. quadriceps femoris vierköpfiger oberschenkelmuskel Ursprung mit 4 Köpfen am Femur sowie Darmbein Ansatz Außenfläche der Kniescheibe, Tuberositas tibiae des Schienbeins Funktion Strecker des Kniegelenks (partiell Beugung des Hüftgelenks über den Ursprung des M. rectus femoris) Innervation Nervus femoralis Spinale Segmente L2-L4
- m. gastrocnemius zweiköpfiger wadenmuskel Ursprung Caput laterale: Femur (Epicondylus lateralis) Caput mediale: Femur (Epicondylus medialis) Ansatz Calcaneus über die Achillessehne (Tendo calcaneus) Funktion im oberen Sprunggelenk: Plantarflexion im unteren Sprunggelenk: Einwärtsdrehung im Kniegelenk Flexion Innervation Nervus tibialis (Ast des Nervus ischiadicus) Spinale Segmente L5, S1
- m.serratus anterior vorderer sägezahnmuskel / sägemuskel Ursprung Obere neun Rippen Ansatz Margo medialis und Angulus inferior und superior des Schulterblatts Funktion Kippt Schulterblatt Innervation Nervus thoracicus longus Spinale Segmente C5-C7
- m.pronator teres runder einwärtsdreher Ursprung Epicondylus medialis humeri, Processus coronoideus ulnae Ansatz Mitte der Außenseite der Speiche (Tuberositas pronatoria) Funktion Pronation des Unterarms Innervation Nervus medianus Spinale Segmente C6, C7
- m.obliquus externus abdominis äußerer schräger bauchmuskel Ursprung 5. bis 12. Rippe Ansatz Linea alba, Lig. inguinale und Becken Funktion Beugung und Seitwärtsdrehung des Rumpfes, Exspiration Innervation Nervi intercostales (Th5 – 12), Nervus subcostalis
- m.gluteus maximus großer gesäßmuskel Ursprung oberflächlicher Anteil: Darmbein (Os ilium): Darmbeinkamm (Crista iliaca), hinterer oberer Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) Lendenfaszie (Fascia thoracolumbalis) Kreuzbein (Os sacrum) Steißbein (Os coccygis) tiefer Anteil: Darmbeinschaufel (Ala ossis ilii) Kreuzbein-Sitzbein-Band (Ligamentum sacrotuberale) mittlere Gesäßmuskel-Faszie (Aponeurosis glutea) Ansatz körpernaher Anteil: Oberschenkel-Faszienstreifen (Tractus iliotibialis) körperferner Anteil: Gesäßmuskel-Aufrauung (Tuberositas glutea) Funktion Streckung (Extension), Auswärtsdrehung (Außenrotation), Abspreizen (Abduktion) und Heranführen (Adduktion) im Hüftgelenk Innervation Nervus gluteus inferior Spinale Segmente L5-S2
- m. gluteus medius mittlerer gesäßmuskel Ursprung Außenfläche (Facies glut(a)ea) des Darmbeines (Os ilium), Darmbeinkamm (Crista iliaca) und seine Faszie (Aponeurosis glut(a)ea) Ansatz großer Rollhügel (Trochanter major) des Oberschenkelknochens (Femur) Funktion Mensch: gemeinsam: Abspreizen (Abduktion) vorderer Anteil: Einwärtsdrehung (Innenrotation) und Beugung (Flexion) hinterer Anteil: Auswärtsdrehung (Außenrotation) und Streckung (Extension) im Hüftgelenk Tiere: Streckung Innervation Nervus gluteus superior Spinale Segmente L4-L5
- m.abductor pollicis brevis kurzer daumenspreizer Ursprung Retinaculum flexorum, Os scaphoideum und Os trapezium Ansatz Außenseite der Grundglieds des Daumens Funktion Abspreizen des Daumens Innervation Nervus medianus des Plexus brachialis Spinale Segmente C7-Th1
-
- m.soleus schollenmuskel Ursprung Hinterflächen von Schienbein (Linea musculi solei) und Wadenbein Ansatz Posteriore Fläche des Calcaneus über Achillessehne Funktion Plantarflexion Innervation Nervus tibialis Spinale Segmente L5, S1
- m.popliteus kniekehlenmuskel Ursprung Condylus lateralis femoris (äußerer Gelenkkopf des Femurs) Ansatz Obere hintere Fläche der Tibia Funktion Kniebeugung/-streckung, Rückzug des lateralen Meniskus im gebeugten Knie, Innenrotation des Unterschenkels bzw. Außenrotation des Oberschenkels Innervation Nervus tibialis Spinale Segmente L4, L5
- m.biceps femoris zweiköpfiger oberschenkelmuskel Ursprung Caput longum: Sitzbein (Tuber ischiadicum) Caput breve: Rückseite des Oberschenkelknochens Ansatz Wadenbein (Caput fibulae) unterhalb des Kniegelenks Funktion Beugung und Außenrotation Kniegelenk, Streckung und Außenrotation Hüftgelenk Innervation Caput longum: Nervus tibialis Caput breve: Nervus peronaeus communis Spinale Segmente L5, S1