Persönlichkeitsppsychologie WiSe17/18 (Fach) / 4. Vorlesung (Eigenschaftsparadigma I) (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
4. Vorlesung (Eigenschaftsparadigma I)
Diese Lektion wurde von friedrich_abc erstellt.
- Eigenschaftsparadigma: Kurzinfos Wichtige Wissenschaftler (William Stern (1871-1938), Gordon Allport (18997-1967) Präzisierung des Eigenschaftsbegriffes der Alltagspsychologie Für diagnostische Zwecke einsetzbar Dominierendes Paradigma in der Persönlichkeitspsychologie
- Menschenbild: Verhalten, Situation, Eigenschaften Menschliches Verhalten als Funktion der Situation und mittelfristig stabiler Persönlichkeitseigenschaften Verhalten: Breiterer Reaktionsbegriff Situation: Komplexere Reizkonstellationen; derjenige Ausschnitt der aktuellen Umwelt einer Person, der Einfluss auf ihr Verhalten ausübt Eigenschaften: Bestimmen, welche Reaktionen / Verhaltensweisen man in einer bestimmten Situation zeigt; erzeugen stabile Beziehungen zwischen den Situationen und den Reaktionen einer Person
- Menschenbild: Vergleich Behavioristisches Paradigma, Eigenschaftsparadigma Behavioristisches Paradigma Reize rufen Reaktionen hervor, zwischen Reizen und Reaktionen liegt aber eine Art "Blackbox", die nicht näher untersucht wird Eigenschaftsparadigma Situation wirkt sich aufs Erleben aus, Persönlichkeitseigenschaften wirken sich aufs Erleben aus, Erleben und Persönlichkeitseigenschaften bestimmen dann unser Verhalten Persönlichkeitseigenschaften = Traits / Dispositionen, die sich auf Erleben und Verhalten auswirken; Stabile, latente Tendenzen des Denkens, Fühlens, Wollens und Handelns States = Erleben + Verhalten; momentanes Denken, Fühlen, Wollen, Handeln in einer gegebenen Situation
- Der Eigenschaftsbegriff Ursprung von Eigenschaften Charakteristika von Eigenschaften u.a. latent (=nicht direkt beobachtbar) mittelfristig stabil transsituativ (=über Situationen hinweg) konsistent Ursprung von Eigenschaften Neuronale Strukturen und Funktionen? Erlernt und/oder vererbt? Direkt messbar? Nicht genauer expliziert!
- Persönlichkeitskonzept Individuelle Besonderheiten = unterschiedliche Ausprägungen von Eigenschaften Persönlichkeit als organisierte Gesamtheit der Eigenschaften des Menschen Zwei unterschiedliche Ansätze: idiografisch (individuumszentriert), nomothetisch (differentiell)
- Individuumszentrierter Ansatz (idiografisch) Nachteile Eigenschaften werden unabhängig von den Eigenschaften anderer Menschen beschrieben Beziehung zur Alltagspsychologie und biographischen Ansätzen Empirischer Zugang: Identifikation stabiler Verhaltensdispositionen, Zusammenhang von Eigenschaften innerhalb des Individuums Nachteile: Indivdiuumszentrierter Ansatz kann Eigenschaften eines Menschen und die individuelle Organisation seines Verhaltens beschreiben, nicht seine Persönlichkeit Vergleich mit Referenzgruppe fehlt >> streng genommen keine Persönlichkeitsaussagen, aber indirekte Referenz durch Alltagspsychologie Verstehen und Vorhersage von mehr als einer Person schwierig
- Differentieller Ansatz (nomothetischer Ansatz) >> Aufspaltungen nicht vergessen! Beschreibung von interindividuellen Differenzen, d.h. von Unterschieden zwischen Menschen und einer bestimmten Person (Stern, 1911) Variable und Variablenwert: Variablenorientiert: Ein oder mehrere Merkmale werden an vielen Individuen beschrieben Personenorientiert: Ein oder mehrere Individuen bzgl. vieler Merkmale beschrieben Variablenorientiert: Variationsforschung = ein Merkmal an vielen Individuen Korrelstionsforschung = zwei oder mehrere Merkmale an vielen Individuen Personenorientiert: Psychographie = eine Individualität in Bezug auf viele Merkmale untersucht Komparationsvorschung = zwei oder mehrere Individualitäten in Bezug auf viele Merkmale Individuelle Profile sagen nur etwas über Persönlichkeit, wenn sie auf differentiell gemessenen Merkmalen beruhen!
- Differentieller Ansatz: Nachteile Zusammenhänge zwischen Variablen und Personen... ... vernachlässigen Veränderungen über die Zeit ... müssen nicht Zusammenhang in Personen entsprechen >> Gesamtheit der Merkmale oft vernachlässigt
- Zusammenfassung Persönlichkeitseigenschaften: relativ stabile Unterschiede zwischen Personen im Denken, Fühlen und Verhalten Merkmale von Eigenschaften: Mittelfristig stabil, nicht direkt beobachtbar, situationskonsistent, bedingt Verhalten in bestimmten Situationen Eigenschaftsparadigma = Individuumszentriert + Differentiell Differentiell = Variablenorientiert + Personenorientiert