In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von asi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Zeitperioden d. pränatalen Entwicklung Frühentwicklung: Befruchtung -> Ende d. 3.EW Embryonalperiode: -> Ende d. 8. EW Fetalperiode: 9. Woche -> Geburt = Ende d. 38. EW
  • Entwicklungswochen post conceptionem
  • Schwangerschaftswochen praktische Medizin Termin d. letzten Menstruation  Geburt = Ende d. 40 SSW
  • Fertilisation/ Konzeption = Befruchtung Eindringen d. Spermiums -> Oozyte Beendigung d. 2. Reifeteilung Bildung d. haploiden mütterl. & väterl. Vorkerns Verdopplung d. DNA in beiden Vorkernen Vereinigung -> diploide Zygote
  • Akrosomreaktion (während Fertilisation) Fusion: akrosommembran & Spermienmembran Ausschüttung proteolytischer Enzyme -> Penetration d. Eizellhüllen durch Spermium ovulierte = befruchtungsrefe Eizelle hat noch corona radiata als Barriere Spermien ...
  • kortikale Reaktion (Während Fertilisation) Spermium verschafft s. Durchtritt durch zona pellucida -> perivitelliner Spalt Plasmamembran fusioniert mit Oozytenmembran -> Freisetzung von Enzymen aus Rindengranula d. Oozyte
  • corona radiata Saum von Follikelepithelzellen bei ovulierte = befruchutungsreifer Eizelle -> Schutz gg. imprägnierende Spermien
  • Plazenta allg. fetaler Teil, größer = Chorion mütterl. Teil ) Dezidua  Plazentazotten  Synzytiotrophoblast bedeckt Zotten
  • Blutzirkulation fetales Blut: 2 Narbelarterien -> Arterien d. Chorionplatte -> Zottenstämme -> Kapillarbett in Terminalzotten -> Nabelvene -> Fetus
  • Plazentazotten reich kapillarisiert 12m2 Oberfläche Kern = Mesenchym mit Hofbauer Zellen = Makrophagen innen: Langerhans Zellen = Zytotrophoblast außen -> mütterl. Blut = Synzytiotrophoblast
  • Plazentaschranke Synzytiotrophoblast Zytotrophoblast Basallamina Mesenchym Basallamina d. fetalen Kapillaren Endothel = geschlossen selektive Durchschleusung von physiolog. hydrophilen Molekülen ABC Transporter Mikrovilli: ...
  • Hormonbildung HCG = Humanes Chorion Gonadotropin anfangs -> Aufrechterhaltung d. corpus luteum Progesteron aus cholesterin synthetisiert -> Aufrechterhaltung d. Dezidua -> Ruhigstellen d. Myometriums -> Diff. ...
  • Fibrinoide Ablagerungen von eosinophiler EZM  je nach Lokalisation benannt: langhans -> maternalem Blut weisende Fläche d. Basalplatte & Zotten
  • Lösung d. Plazenta während Nachgeburtsphase entlang d. Demarkationszone  innerhalb d decidua basalis
  • Nabelschnur 60 cm lang aa umbilicales 2 v umbilicalis  1 vom Amnionepithel überdeckt gallertiges BG = Stroma 
  • 1. Synzytiotrophoblast keine IZ Spalten -> kein unkontrollierter Austausch -> entscheidende Barriere
  • 2. Langhans Zellen/ Zytotrophoblast unreife SZ -> Reservepool d. Synzytiotrophoblasten fetaler Herkunft Wand d. Zotten Basalmembran -> Zottenmesenchym ab 4. SSM: Zellverbund lockert s. -> verschwinden langsam
  • Gliederung d. Einzeldrüse Hauptausführungsgang sinus lactifer ductus lactifer Terminalducuts Endstücke
  • Hauptausführungsgang trichterförmig -> auf Brustwarze 
  • sinus lactiferi trichterfömige Erweiterung d. Hauptausführungsganges Lumen im leeren = sternförmig Epithel: 1-/ 2schichtig prismatisch
  • ductus lactiferi = Milchgang 2schichtiges Epithel innen: prismat. Zellen außen: geschlossene Schicht von Myoepithelzellen
  • Terminalductus kleinste, letzte Zweige Endstücke jeweils 1 Lobulus drainierend kubisches Epithel Myoepithelschicht
  • Endstücke enge Tubuli kleine Epithelknospen ohne erkennbares Lumen  von 1 Terminalductus abgehend kubisches Epithel Myoepithel
  • TDLE = Terminalduktus Lobulus Einheit Funktionseinheit d. Mamma SZ im intralobulärem Abschnitt -> riesiger Zellzuwachs, während d. Umbaus -> laktierender Drüse Pathohistologie
  • nicht laktierende Mamma sehr geringer Anteil d. Epithels viel interlobuläre BG: faserreiches Stroma, unterschiedl. viele Fettzellen Lobuli in Mantelgewebe liegend Zellen d. Abwehr in Mantelgewebe
  • Altersinvolution Absinken d. Hormonspiegels nach Menopause Atrophie d. Lobuli & BG + rel. Anteil an Fettgewebe
  • Brustwarze BG Grundstock rel. stark pigmentierte Epidermis glatte MZ: vom S innerviert -> Erektion apokrine Schweißdrüsen freie talgdrüsen
  • taktierende Brustdrüse enorm vergrößerte Lobuli weitlumige alveoläre Endstücke interlobuläres BG stark reduziert hormonell Estrogene > Proliferation d. Gangsystems Progesteron/ Prolaktion/ Plazenta Lactogen -> Proliferation ...
  • Milch isoton  wässrig 1 % Proteine 7 % gelöste Lactose 4 % Milch-Lipidkugeln 88 % Wasser
  • Sekretionsmodus apokrine -> Fett in Form von Lipidkugeln Exozytose -> lactose & Proteine Ionenpumpe -> Calcium Transzytose -> IgA
  • Milchejektion Myoepithelzellen -> Austreibung d. Milch taktiler Reiz an der Haut reflektorische Stimulation neurosekretorischer Neurone im Hypothalamus Freisetzung von Oxytocin aus Hypophysenhinterlappen - >Kontraktion ...
  • Involution d. Laktation Prolaktinausschüttung verbleibt keine Milchsekretion Entstehung großer Phagolysosome (Lipidkugeln) nicht-apoptotischer programmierter Zelltod