In dieser Lektion befinden sich 47 Karteikarten

....

Diese Lektion wurde von asi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Gliederung d. Ovars kubisch bei jungen Frauen tunica albuginea = dünne BG Schicht Rinde = größter Teil: spinozelluläres BG Mark in Nachbarschaft zum Hilum: lockese BG, viele Gefäße, Hilus Zellen
  • corpus albicans BG degeneriertes Endstadium d. corpus luteum durch Makrophagen abgebaut entstehender Gewebsdefetk durch Fibroblasten & Kollagen ausgefüllt = Luteolyse können als Narbe auf Oberfläche persisitieren
  • Oogenese Bildung & Reifung d. Oozyte -> befruchteten Eizelle beginnt in Embryonalzeit Vermehrungsperiode = mitotische Teilungen: vor Geburrt beendet Reifungsperiode = Meiose: pränatal beginnend
  • Vermehrung & Bildugn d. Primordialfollikel Urkeimzellen vermehren s in Keimsträngen rasch  differenzieren s. zu proliferierenden Oogonien Zellklone  über Zytoplasmabrücken miteiander zsm.hängend ab 13. Entwicklungswoche: Meiose = primäre ...
  • Reifungsperiode Diktyotän: -> entweder untergehend -> oder: Ovaluation Infos können abgelesen werden Nukleolus erscheint Oozyte vergrößert Wachstum auf 120 Mikrometer Rindengranula zona pellucida = Hülle aus Glykoproteinen ...
  • Primordialfollikel Oozyte 1schichtiges flaches Follikelepithel - 40 Mikrometer dm
  • Primärfollikel Oozyte 1schichtiges kubisches Epithel Granulosazellen - 100 Mikrometer
  • Sekundärfollikel = pränataler Follikel Oozyte mehrschichtiges Follikelepithel - 200 Mikrometer dm
  • Tertiärfollikel = antraler Follikel Antrum von Granulosazellen ausgekleidet mit liquor follicularis ausgekleidet Oozyte (von Granulosazellen ausgekleidet) haftet an Follikelwand 2-5mm dm
  • ruhender Vorrat Primordialfollikel größte Population ovariale Reserve kontinuierlich werden Follikel geweckt & beginnen zu wachsen lokale Faktoren
  • heranwachsende Follikel wachsende Follikel in unterschiedl. Stadien Vergrößerung d. Oozyte Proliferation d. Granulosazellen Flüssigkeitssammlung im EZ Raum unabhängig vom FSH in Fetalzeit -> ganze Kindeheit hindurch in Atresie ...
  • Anti Müller Hormon von Granulosa Zellen produziert hemmender Faktor in der großen Kollektion von Stoffen beschleunigter Verbrauch d. ovariellen Reserve  -> vorzeitige Menopause
  • zona pellucida Hülle aus Glykoproteinen Mikrovilli d. Oozyte lange Fortsätze d. corona radiata Befruchtung & Frühentwicklung d. Keimes
  • Gonadotropin abhängige Entwicklung d. Follikelkohorte ... 10-20/ Zyklus rascher Wachstum durch Kohortenfollikel durch FSH induziert - 8mm dm 1 Follikel = dominanter Follikel  -> sprungreifer Follikel (20-25mm dm)
  • Estrogene Steroidhormone für Follikelphase d. Ovars typische Hormongruppe von weit fortgeschrittenen antralen Follikeln d. jeweilige Zyklus Kohorte gebildet Erstradiol
  • Ovulation steiler Antstieg d. LH Konzentration im Blut 1. Reifeteilung -> 2. Stigma Follikel entleert sich & kollabiert von Tube aufgenommen verharrt bis zur Befruchtung in Metaphase d. 2. Reifeteilung
  • corpus luteum verbliebener Teil d. Follikels nach Ovulation Theka Luteinzellen v.a. große Granulosa Luteinzellen -> Gestagene -> Differenzierung d. Gewebes  d. Respirationstraktes & Aufrechterhaltung d. Schwangerschaft ...
  • corpus luteum menstruationis im normalen Zyklus 12 - 14d Funktionsdauer Hochblüte d. Hormonsekretion ca. 7d nach Ovulation danach: Luteolyse nach 6 Wochen: BG Narbe = corpus albicans (Umrisse d. corpus luteum lassen s erahnen)
  • corpus luteum graviditatis LH artig wirkendes HomronHCG  erste 2mon: alleine für Progesteronproduktion verantwortlich danach: Plazenta übernimmt
  • Atresie porgramierter Untergang von Follikeln ehe sie die Sprungreife erreicht haben atretisch = uneröffnet dramatischer Untergang von Follikeln nur max. 400 können Ovulation erleben
  • Steuerung d. ovariellen Zyklus frühe Follikelphase: FSH späte Follikelphase & Lutealphase: LH späte Lutealphase: FSH 
  • Sekretion d. dominanten Follikels steigende Mengen von Estrogenen durch wachsende Kohortenfollikel produziert -> neg. Rückkopplung für FSH Sekretion  Synthese von Inhibin -> hemmend auf FSH Sekretion -> FSH Spiegel sinkt der Kohortenfollikel, ...
  • Tube allgemein 15cm lang Eileiter muskulärer Schlauch Befruchtung d. Eizelle & erste Schritte d. Keimentwicklung Keimtransport durch Kinozilienschlag & Peristaltik
  • grober Aufbau d. Tube Infundibulum Ampulla: komplexer Faltenapparat d. Mukosa Isthmus pars uterina Ende = ostium uterinum tubae -> Uteruslumen intraperitoneal tunica mucosa    "       muscularis tela subserosa tunica ...
  • tunica mucosa d. tuba uterina Längsfalten  Faltenlabyrinth 1schichtig hochprismat. Epithel Flimmerzellen: Zilienschlag -> uteruswärts  Drüsenzellen  lamina propria: lockeres BG & reichlich Blut-/ Lymphgefäße
  • glatte Muskulatur d. Tube tubeneigene Muskulatur nahe d. Mukosa -> Peristaltik für Keimtransport Eigenbeweglichkeit -> Eiabnahme
  • Uterus allgemein muskelstarkes Hohlorgan 8cm lang Beherbergung d. Feten während d Schwangerschaft Austreibung bei der Geburt Myometrium = Hauptmasse Endometrium = Schleimhaut Schleimhautzyklus = Menstruationszyklus ...
  • corpus uteri tunica mucosa    "      muscularis    tela  serosa & subserosa
  • Endometrium uteri 1 schichtiges hochprismat. Oberflächenepithel tubulöse Drüsen sehr proteinreiches Sekret zyklusabhängige Zsm.setzung stratum functionale: -5mm, periodisch abgestoßen     "        basale: ...
  • Myometrium uteri 1.5 cm dick longitudinale, zirkuläre, schräge Züge glatter Muskulatur Gefäß führendes BG nicht schwanger: 50 Mikrometer lange, glatte Muskelzellen schwanger: Hyperplasie & Hypertrophie gap junctions ...
  • Perimetrium uteri Serosaüberzug -> lig. lateum Parametrium
  • Phasen d. Schleimhautzyklus 3 Desquamationsphase d1-3 Proliferationsphase d4-14 Sekretionsphase d15-28
  • Desquamationsphase str. functionale zerfällt Blutgefäße werden eröffnet Blutgerinnung ist lokal herabgesetzt Menstrualblut = Trümmer d. str. functionale
  • Proliferationsphase Deckung d. Oberfläche mit neuem Epithel Proliferation d. Stromas & Drüsenepithels -> Schleimhaut wird rasch höher vermehrt Mitosen Spiralarterien
  • Sekretionsphase Differenzierungsphase von Stroma  & Drüsen frühe Phase: retronukleäre Vakuolen - Zellkerne nach apikal verschoben, basales leeres Zytoplasma Mitte:höchste Empfängnisbereitschaft - Sägeblatt Form ...
  • Gravidität Oozyte befruchtet Keim am 6./ 7. Tag p.c. -> Implantation reguliert Erhaltung d. Endometriums Trophoblast sezerniert HCG -> mütterl. Organismus  -> Rückbildung d. corpus luteum verhindernd -> graviditatis ...
  • Isthmus uteri unteres Uterussegment 5-9mm lang weniger Gefäße im Myometrium -> OP Zugang beim Kaiserschnitt niedrigeres Endometrium
  • Schleimhaut d. Canalis cervicis plicae palmatae Krypten Zervixdrüsen zylindrische, Schleim produzierende Zellen mit hellem Zytoplasma, basal liegendem Kern Kinozilien, auf manchen niedrige Reservezellen
  • Zervikalschleim feuchtet Epithel d. drüsenlosen Vaginaschleimhaut an  versieht Zervikalkanal mit schützendem Propf zäh: meiste Zeit d. Zyklus Ovulation: dünn, spinnbar, gut durchgängig für Spermien leicht alkalisch ...
  • Portio vaginalis cervicis frei in Vagina hineinragend Zentrum: äußerer Muttermund = Mündung d. Zervikalkanals
  • Vagina 10cm lang dünnwandiger Schlauch Mukosa: Plattenepithel & BG lamina propria; drüsenfrei; Zervikalschleim auf Oberfläche Muskularis: 
  • unverhorntes Plattenepithel: Vaginaschleimhaut & portio ... str. basale = Proliferation str. parabasale = beginnende Differenzierung str. intermedium str. superficiales = höchste Differenzierungsstufe Glykogen -> Ausdruck d. Differenzierung Langerhans Zellen ...
  • Vulva = äußeres weibliches Genital Clitoris große & kleine Labien äußere Öffnunfgen d. Harnröhre & Vagina
  • große Schamlippen pigmentierte Hautwülste Skrotalhaut glatte M Talg-/ Schweiß-/ Duftdrüsen subkutanes Fettgewebe
  • kleine Labien unbehaart fettgewebsfrei  Hautfalten Schwellkörper außen: schwach verhorntes  innen: unverhorntes Plattenepithel
  • Menarche 1. Periodenblutung
  • Menopause Ende d. Periodenblutungen