In dieser Lektion befinden sich 40 Karteikarten

....

Diese Lektion wurde von asi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Entwicklung Genital-/ Gonadenleiste Urkeimzellen in Leiste -> siedeln s. in Keimsträngen an  Hodensträngr Hodenkanälchen: Ausbildung eines  Lumens in Pubertät
  • spezifische Faktoren -> Entwicklung d. männlich. ... 1. sex determining region of Y -> testis determining factor Entwicklung d männl Phänotyps 2. Sertoli Zellen bilden ab 8. Woche Anti Müller Hormon -> für die Rückbildung . Müller Gänge sorgend ...
  • Mikroskopie d. Hoden deszensus 34 -35 Grad Temp.  proc. vaginalis peritonei -> tunica vaginalis testis Epiporchium = mit tunica albunigea verwachsen am mediastinum testis -> Perichium (= parietales Blatt) umschlagend cavitas ...
  • Krypotorchismus unvollständiger Deszensis Störungen d. Keimzellentwicklung Atrophie d. Hodenstränge + Risiko -> maligner Tumor
  • Gliederung d. Hodens tunica albuginea = derbe BG Kapsel: glatte MZ septula testis -> lobuli testis  tubuli seminiferi contorti = Hodenkanälchen (20cm lang, 3cm in echt) tubulus rectus -> rete testis (anastomosierende Spalten, ...
  • tubuli seminiferi contorti = Hodenkanälchen 80 Mikrometer hohes Keimepithel SZ: basal Basallamina & schmale lamina propria: Myofibroblasten Sertoli Zellen = somatisch Keimzellen: in ver. Stadien d. Spermatogenese
  • Sertoli Zellen Epithelzellen d. tubuli seminiferi contorti ovaler Kern deutlicher Nukleolus Hemidesmosomen -> Basallamina gut ausgebildetes Zytoskelett: Aktin-/ & Intermediärfilamenten & Mikrotubuli tight junctions ...
  • Blut Hoden Schranke basales Kompartiment & adluminales Kompartiment immunologische Bed.  Verstecken d. Autoantigene aus meiotischen & postmeiotischen Spermatogenese Staien gg. adaptiver Immunabwehr Abschirmung gg. Spermien ...
  • Spermatogenese allg. Vermehrung = mitotische Teilungen (nur im basalen Kompartiment) Reifung = Meiose Differenzierung
  • Vermehrung d. Spermatogonien Keimepithel d. geschlechtsreifen 1. Typ A SZ d. Spermatogenenese Selbsterneuerung Basalmembran breit aufsitzend   dunkle: ruhende Reserve  blasse: mitotisch aktive -> Vermehrung & ständiger Nachschub ...
  • Reifung = Meiose d. Spermatozyten 1. Reifeteilung Präleptotän Spermatozyten mit Schleusenmechanismus durch Blut Hoden Schranke -> adluminales Kompartiment -> meiotische Prophase Spermatozyten 1 = diplloide, 3 Wochen -> Stadien d. Prophase1, ...
  • Differenzierung d. Spermiziden = Spermiogenese Spermatiden kleinste Zellen im adluminalem Teil d. Keimepithels nah am Lumen d. tubulus seminiferi contorti kleiner stark färbbarer kern frühe Spermatiden runde Zellen runder Kern späte Spermatiden ...
  • Maximale Kernkondensierung in Spermiogenese Kernvol. auf 10 % reduziert Protaminen = kleine stark basische Protien ersetzen Histone
  • Akrosom (Spermiogenese) aus Golgi Apparat modifiziertes Lysosom flache Tasche kappenförmig über rostralen Kernpol legend hydroltische Enzyme 
  • Schwanzbildung (Spermiogenese) Bewegungsapparat aus Mikrotubuli & Dynein Axonema wächst von einem d. beiden Zentriolen aus -> am kaudalen Kernpol implantiert
  • Spermatozoon fertig Kopf: 5 Mikrometer Schwanz: 60 Mikrometer, in ganzer Länge von Axonema durchzogen -> progressive Motalität
  • Halsstück d. Spermatozoon Verankerung d. Axonema am Kern Steuerung d. Schwanzbewegung
  • Mittelstück d. Spermatozoon Axonema & Längsfasern sind von Manschette aus 100 Mitochondrien umgeben -> zu langer Schlange fusionierend -> spiralig anordnend = Energiegewinnung für Bewegung
  • Hauptstück & Endstück d. Spermatozoons = längster Teil Ringfaserscheide 2. Endstück: ungeordnete Mikrotubuli
  • Veränderungen d. Spermatogenese lebenslang Unordnung & Erniedrigung d. Keimepithels  völliger Schwund d. TUbulus unter Bildung eines BG Stranges = Tubulusschatten mehrkernige Riesenspermatiden
  • Androgene Testosteron  Leydig Zellen  Steroidhormone Lipidtröpfchen reichlich gER tubuläre Mitochondrien Reinke Kristalle im Zytoplasma
  • Wirkungen d. Testosterons Stimulierung d. Spermatogenese Entwicklung, Funktionserhaltung d. Samenwege  einige Zielgewebe sprechen stärker auf Metabolite an: in Zielzellen aus Testosteron  LH aus Hypophyse indirekt vom hypothalamischen ...
  • endokrine Regulation d. Spermatogenese FSH, Hypophyse Testosteron Sertoli Zellen als Vermittler d. Hormonwirkung
  • epididymis: makroskopisch funktionelle Ausreifung  = 12 d Dauer Speicherung d. Spermatozoen  caput (ducti efferentes, Anfangsstrecke d. ductus epididymis) & corpus & cauda (Beginn d. ductus deferens)
  • ductuli efferentes 12 insges. 12 cm lang auf 1cm von Myofibroblasten umgeben -> Spermientransport hochprismat. & niedrige Zellen wechseln s. ab -> wellenförmige Oberfläche Kinozilien -> Spermientransport Mikrovilli -> ...
  • ductus epididymis allg. 5-6m lang auf 6cm 2reihiges Zylinderepithel mit langen Stereozilien hohe Hauptzellen niedrige Basalzellen Ansammlungen von Spermatotoen im Lumen Myofibroblasten unter Epithel  glatte Muskulatur  Hauptzellen ...
  • ductus deferens: makroskopisch 40 cm lang 3mm dick -> Transport d. Spermiensuspension in den Urethra im Samnestrang nach kranial durch den Leistenkanal -> kleines Becken erweitert s. zur ampulla ductus deferentis: kurz vor Erreichen ...
  • ductus deferens histologisch 3 schichtige dicke Muskelwand sternförmiges, auffallend enges Lumen 2-/ mehrreihiges Zylinderepithel mit Stereozilien dünne lamina propria noradrenerg II  sehr rasche Beförderung d. Spermiensuspension ...
  • funiculus spermaticus ductus deferens 2 dünne aa testiculares a ductus deferentis plexus pampiniformis: Venen mit weitem Lumen & dicker Muskelschicht Lymphgefäße viele Nervenanschnitte m cremaster
  • gll. vesiculosae paarig Ableger d. Samenleiter jede Drüse mündet in Samenleiter  15cm langer, unregelmäßig geformter Schlauch auf 5cm glatte Muskulatur Schleimhaut: dünne Falten -> viele Nischen; 1-/ 2reihiges prismat. ...
  • Prostata mikroskopisch 30-50 verzweigte, tubuloalveoläre Einzeldrüsen  15-30 ductuli prostatici -> distales Segment d. prostatischen Urethra  in BG Stroma -> fibromuskuläre Organkapsel viele gMZ -> Emission d. Sekrets ...
  • Prostata makroskopisch 20gr beim jungen AMnn zw. Harnblase & membrana perinei = diaphragma urogenitale derbes Gebilde tastbar vom Rektum pars prostatica urethrae ductus ejaculatorii colliculus seminalis -> Lumen
  • Funktion d. Prostata dünnflüssiges, schwach saures Sekret pH 6.4 30 % -> Vol. d. Ejakulats saure Phosphatase  PSA = Prostata spezf. Antigen Prostata Karzinom: erhöhte Konzentration beider
  • Gliederung d. Prostata 1. periphere Zone Außenzone 70 % 2. zentrale Zone Innenzone 25 %  ductus ejacualtorii & utriculus prostaticus 3. Periurethralzone glattmuskuläre Wand d. prox. urethrasegments 4. Transitionszone ...
  • Penis makroskopisch corpora cavernosa corpus spongiosum tunic albuginea septum penis fascia penis Praeputium: mehrschichtig unverhorntes -> verhorntes Plattenepithel
  • corpus cavernosum Schwellkörper arterielle Blutzufuhr aus Cavernae bestehend: von Endothel ausgekleidet, in Bälkchengerüst eingelagert BG & gMZ  in Verbindung mit tunica albuginea a profunda penis -> aa helicinae -> ...
  • Erektion max. Blutfülle d. Kavernen d. corpora cavernosa  erhöhter Blutzufluss bei gedrosseltem Ablfluss Erschlaffung d. gM in zuführenden Arterien & Trabekeln d. corpora cavernosa
  • zelluläre Mechanismen d. Erektion Freisetzung von NO aus nitrergen Nervenfasern d. PS & Endothelien d. Arterien/ Kavernen Aktivitätserhöhung d. löslichen Guanylatcyclase in gM Anstieg d. cGMP in MZ Erschlaffung d. gM Ende d Erschlaffung ...
  • Skrotum haut d. Hodensacksen rel. stark pigmentiert große Talgdrüsen ekkrine Schweißdrüsen einzelne Duftdrüsen tunica dartos: Kontraktion -> Runzelung d. Haut
  • Sperma 3ml Vol. 1. korpuskulärere Anteil Spermatozoen unreife Keimzellen abgeschilferte Epithelzelle 2. flüssiger Anteil Seminalplasma aus Hoden, Nebenhoden, Bläschendrüsen 70 % & Prostata 30 % 7.2-7.8 ...