Histologie (Fach) / männliche Geschlechtsorgane (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 40 Karteikarten
....
Diese Lektion wurde von asi erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Entwicklung Genital-/ Gonadenleiste Urkeimzellen in Leiste -> siedeln s. in Keimsträngen an Hodensträngr Hodenkanälchen: Ausbildung eines Lumens in Pubertät
- spezifische Faktoren -> Entwicklung d. männlich. Geschlechtsorgane 1. sex determining region of Y -> testis determining factor Entwicklung d männl Phänotyps 2. Sertoli Zellen bilden ab 8. Woche Anti Müller Hormon -> für die Rückbildung . Müller Gänge sorgend = Vorläufer d weiblichen Geschlechtswege 3. fetale Leydig Zellen im Interstitium zw. Hodensträngen bald nach Geburt verschwindend sezernieren von 8. Woche an Hormone -> Hodendeszensus -> Differenzierung d. Samenwege -> Ausbildung d äußeren Geschlechtsmerkmale
- Mikroskopie d. Hoden deszensus 34 -35 Grad Temp. proc. vaginalis peritonei -> tunica vaginalis testis Epiporchium = mit tunica albunigea verwachsen am mediastinum testis -> Perichium (= parietales Blatt) umschlagend cavitas vaginalis testis: von Mesothel ausgekleidet
- Krypotorchismus unvollständiger Deszensis Störungen d. Keimzellentwicklung Atrophie d. Hodenstränge + Risiko -> maligner Tumor
- Gliederung d. Hodens tunica albuginea = derbe BG Kapsel: glatte MZ septula testis -> lobuli testis tubuli seminiferi contorti = Hodenkanälchen (20cm lang, 3cm in echt) tubulus rectus -> rete testis (anastomosierende Spalten, 1schichtiges flaches -> prismat. Epithel) Interstitium: sehr lockeres BG, reich an Blutgefäßen. Makrophagen; Leydig Zellen
- tubuli seminiferi contorti = Hodenkanälchen 80 Mikrometer hohes Keimepithel SZ: basal Basallamina & schmale lamina propria: Myofibroblasten Sertoli Zellen = somatisch Keimzellen: in ver. Stadien d. Spermatogenese
- Sertoli Zellen Epithelzellen d. tubuli seminiferi contorti ovaler Kern deutlicher Nukleolus Hemidesmosomen -> Basallamina gut ausgebildetes Zytoskelett: Aktin-/ & Intermediärfilamenten & Mikrotubuli tight junctions -> zonulae occludentes ->Blut Hoden Schranke
- Blut Hoden Schranke basales Kompartiment & adluminales Kompartiment immunologische Bed. Verstecken d. Autoantigene aus meiotischen & postmeiotischen Spermatogenese Staien gg. adaptiver Immunabwehr Abschirmung gg. Spermien Autoantikörper schützt Keimzellen vor exogenen Schadstoffen Export Pumpen -> Schadstoffe heraustransportieren
- Spermatogenese allg. Vermehrung = mitotische Teilungen (nur im basalen Kompartiment) Reifung = Meiose Differenzierung
- Vermehrung d. Spermatogonien Keimepithel d. geschlechtsreifen 1. Typ A SZ d. Spermatogenenese Selbsterneuerung Basalmembran breit aufsitzend dunkle: ruhende Reserve blasse: mitotisch aktive -> Vermehrung & ständiger Nachschub an KZ -> B Spermatogonien (geringe Verbindung -> Basalmembran) -> Präleptotän Spermatoyzten
- Reifung = Meiose d. Spermatozyten 1. Reifeteilung Präleptotän Spermatozyten mit Schleusenmechanismus durch Blut Hoden Schranke -> adluminales Kompartiment -> meiotische Prophase Spermatozyten 1 = diplloide, 3 Wochen -> Stadien d. Prophase1, gößte Zellen d. Keimepithels -> Spermatozyten 2 2. Reifeteilung keine Verdopplung d. DNA kurzes Durchgangsstadium von wenigen h -> 4 Spermatiden 1n 1C
- Differenzierung d. Spermiziden = Spermiogenese Spermatiden kleinste Zellen im adluminalem Teil d. Keimepithels nah am Lumen d. tubulus seminiferi contorti kleiner stark färbbarer kern frühe Spermatiden runde Zellen runder Kern späte Spermatiden Kernkondensierung Bildung d. Akrosoms Schwanzbildung Spermatozoon erst nach Spermiation
- Maximale Kernkondensierung in Spermiogenese Kernvol. auf 10 % reduziert Protaminen = kleine stark basische Protien ersetzen Histone
- Akrosom (Spermiogenese) aus Golgi Apparat modifiziertes Lysosom flache Tasche kappenförmig über rostralen Kernpol legend hydroltische Enzyme
- Schwanzbildung (Spermiogenese) Bewegungsapparat aus Mikrotubuli & Dynein Axonema wächst von einem d. beiden Zentriolen aus -> am kaudalen Kernpol implantiert
- Spermatozoon fertig Kopf: 5 Mikrometer Schwanz: 60 Mikrometer, in ganzer Länge von Axonema durchzogen -> progressive Motalität
-
- Halsstück d. Spermatozoon Verankerung d. Axonema am Kern Steuerung d. Schwanzbewegung
- Mittelstück d. Spermatozoon Axonema & Längsfasern sind von Manschette aus 100 Mitochondrien umgeben -> zu langer Schlange fusionierend -> spiralig anordnend = Energiegewinnung für Bewegung
- Hauptstück & Endstück d. Spermatozoons = längster Teil Ringfaserscheide 2. Endstück: ungeordnete Mikrotubuli
- Veränderungen d. Spermatogenese lebenslang Unordnung & Erniedrigung d. Keimepithels völliger Schwund d. TUbulus unter Bildung eines BG Stranges = Tubulusschatten mehrkernige Riesenspermatiden
- Androgene Testosteron Leydig Zellen Steroidhormone Lipidtröpfchen reichlich gER tubuläre Mitochondrien Reinke Kristalle im Zytoplasma
- Wirkungen d. Testosterons Stimulierung d. Spermatogenese Entwicklung, Funktionserhaltung d. Samenwege einige Zielgewebe sprechen stärker auf Metabolite an: in Zielzellen aus Testosteron LH aus Hypophyse indirekt vom hypothalamischen Steuerhormon GnRH hohe Testosteronspiegel hemmen Ausschüttung von LH & GnRH = neg. Rückkopplung
- endokrine Regulation d. Spermatogenese FSH, Hypophyse Testosteron Sertoli Zellen als Vermittler d. Hormonwirkung
- epididymis: makroskopisch funktionelle Ausreifung = 12 d Dauer Speicherung d. Spermatozoen caput (ducti efferentes, Anfangsstrecke d. ductus epididymis) & corpus & cauda (Beginn d. ductus deferens)
- ductuli efferentes 12 insges. 12 cm lang auf 1cm von Myofibroblasten umgeben -> Spermientransport hochprismat. & niedrige Zellen wechseln s. ab -> wellenförmige Oberfläche Kinozilien -> Spermientransport Mikrovilli -> Resorption
- ductus epididymis allg. 5-6m lang auf 6cm 2reihiges Zylinderepithel mit langen Stereozilien hohe Hauptzellen niedrige Basalzellen Ansammlungen von Spermatotoen im Lumen Myofibroblasten unter Epithel glatte Muskulatur Hauptzellen rER Golgi Apparat Resorption -> - Flüssigkeit apikale Protonenpumpe -> mäßig saures Milieu Sezernieren Epididymosomen
- ductus deferens: makroskopisch 40 cm lang 3mm dick -> Transport d. Spermiensuspension in den Urethra im Samnestrang nach kranial durch den Leistenkanal -> kleines Becken erweitert s. zur ampulla ductus deferentis: kurz vor Erreichen d. Prostata ductus ejaculatorius
- ductus deferens histologisch 3 schichtige dicke Muskelwand sternförmiges, auffallend enges Lumen 2-/ mehrreihiges Zylinderepithel mit Stereozilien dünne lamina propria noradrenerg II sehr rasche Beförderung d. Spermiensuspension aus cauda d. epididymis -> Harnröhre = Emissionn
- funiculus spermaticus ductus deferens 2 dünne aa testiculares a ductus deferentis plexus pampiniformis: Venen mit weitem Lumen & dicker Muskelschicht Lymphgefäße viele Nervenanschnitte m cremaster
- gll. vesiculosae paarig Ableger d. Samenleiter jede Drüse mündet in Samenleiter 15cm langer, unregelmäßig geformter Schlauch auf 5cm glatte Muskulatur Schleimhaut: dünne Falten -> viele Nischen; 1-/ 2reihiges prismat. Epithel leicht alkalisches Sekret = 70 % d. Ejakulats Zucker -> Energiequelle für Bewegung d. Spermien Semenoglin -> Ejakulat zu gelartiger Masse Testosteron -> sekretorische Funktion
- Prostata mikroskopisch 30-50 verzweigte, tubuloalveoläre Einzeldrüsen 15-30 ductuli prostatici -> distales Segment d. prostatischen Urethra in BG Stroma -> fibromuskuläre Organkapsel viele gMZ -> Emission d. Sekrets in Urethra mehrreihiges Epithel zahlreiche Sekretvakuolen endokrine Zellen Prostatasteine Kontraktion & Dauertonus d. gMZ -> noradrenerge Innervation sekretorische Aktivität -> cholinerge I
- Prostata makroskopisch 20gr beim jungen AMnn zw. Harnblase & membrana perinei = diaphragma urogenitale derbes Gebilde tastbar vom Rektum pars prostatica urethrae ductus ejaculatorii colliculus seminalis -> Lumen
-
- Funktion d. Prostata dünnflüssiges, schwach saures Sekret pH 6.4 30 % -> Vol. d. Ejakulats saure Phosphatase PSA = Prostata spezf. Antigen Prostata Karzinom: erhöhte Konzentration beider
- Gliederung d. Prostata 1. periphere Zone Außenzone 70 % 2. zentrale Zone Innenzone 25 % ductus ejacualtorii & utriculus prostaticus 3. Periurethralzone glattmuskuläre Wand d. prox. urethrasegments 4. Transitionszone Übergangszone 5-10 % 5. Anteromediane drüsenfreie Zeone fibromuskuläres Stroma
- Penis makroskopisch corpora cavernosa corpus spongiosum tunic albuginea septum penis fascia penis Praeputium: mehrschichtig unverhorntes -> verhorntes Plattenepithel
- corpus cavernosum Schwellkörper arterielle Blutzufuhr aus Cavernae bestehend: von Endothel ausgekleidet, in Bälkchengerüst eingelagert BG & gMZ in Verbindung mit tunica albuginea a profunda penis -> aa helicinae -> cavernae corpus spongiosum umgibt Uretrha = dichtes Venengeflecht
- Erektion max. Blutfülle d. Kavernen d. corpora cavernosa erhöhter Blutzufluss bei gedrosseltem Ablfluss Erschlaffung d. gM in zuführenden Arterien & Trabekeln d. corpora cavernosa
- zelluläre Mechanismen d. Erektion Freisetzung von NO aus nitrergen Nervenfasern d. PS & Endothelien d. Arterien/ Kavernen Aktivitätserhöhung d. löslichen Guanylatcyclase in gM Anstieg d. cGMP in MZ Erschlaffung d. gM Ende d Erschlaffung & d. Erektion nach Abbau d. cGMP durch Phosphodiesterase 5
- Skrotum haut d. Hodensacksen rel. stark pigmentiert große Talgdrüsen ekkrine Schweißdrüsen einzelne Duftdrüsen tunica dartos: Kontraktion -> Runzelung d. Haut
- Sperma 3ml Vol. 1. korpuskulärere Anteil Spermatozoen unreife Keimzellen abgeschilferte Epithelzelle 2. flüssiger Anteil Seminalplasma aus Hoden, Nebenhoden, Bläschendrüsen 70 % & Prostata 30 % 7.2-7.8 pH -> Bewegungsfähigkeit d. Spermien im primär saurem vaginalmilieu (= Spermien lähmend)