Sozialgeographie (Fach) / VL 8 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten
Mögliche Klausurfragen
Diese Lektion wurde von Eike_OS erstellt.
- Was ist Gegenstand der sozialgeographischen Identitätsforschung? Der Schwerpunkt der sozialgeographischen Identitätsforschung ist Raum- und Ortsbezüge von Individuen und Gruppen im Rahmen ihrer alltäglichen Identitätskonstruktion zu erfassen. Hierbei wird der Sozialgeograph zum Beobachter zweiter Ordnung, der die Raum- und Identitätskonstruktionen anderer beobachtet und analysiert.
- Nennen Sie drei Leitfragen der Sozialgeographie der Identität! Wer lässt welche Räume und Identitäten entstehen? Wie entstehen raumbezogene Identitätssematiken, Ortsimages, Kulturraumbilder usw.? Von wem, wie und in wlechem Zusammenhang werden Identitäten kommunikativ hergestellt?
- Welche methodologischen Konsequenzen ergeben sich aus den Leitfragen der Sozialgeographie der Identität? Erläutern Sie diese kurz! Um die Leitfragen sinnvoll beantworten zu können ist eine Kontextualisierung notwendig. Außerdem darf die ganze Identitätsthematik nicht auf einzelne Gruppen, Räume, Orte begranzt werden. Das bedeutet, dass die Identitätsforschung nicht nur einzelne Akteure betrachten darf, sondern auch den sozialen Kontext des zu erforschenden einbeziehen muss, da raumbezogene Identitäten Effekt von raumbezogenen Kontexten ist. Hierbei muss der Sozialgeograph jedoch die jeweils relevanten sozialen Kontexte herausfiltenr und analytisch fruchtbar machen.
- Nennen Sie ein Beispiel der sozialgeographischen Unersuchung raumbezogenenr Identität(en)! - Und erläutern Sie an dem gewählten Beispiel die (methodologische) Bedeutung von "Beobachtung zweiter Ordnung" und "Kontextualisierung"! Ein Beispiel ist die Analyse der Selbstdarstellung von Unternehmen. Hierbei darf sich nicht nur auf die Logik einzelner Unternehmen bezogen werden, sondern muss sich auch auf die Bedingungen des modernen Wirtschaftssystem bezogen werden. Dabei wird der Selbstdarstellungsprozess von außen betrachtet und hinsichtich der (anderen) Akteure kontextualisiert und analysiert.